Honda CM 400 A Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CM 400 A könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1979 - Werkscode:

Honda CM 400 A
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CM 400 A - Baujahr: 1979
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
395 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
43 PS ( 31,4 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Mittragende Motorfunktion
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
9,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CM 400 A von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda CM 400 A (1979–1981)


Die Honda CM 400 A wird von 1979 bis einschließlich 1981 produziert und ist Teil der sogenannten „Hondamatic“-Reihe. Sie basiert auf der CM 400 T, unterscheidet sich jedoch durch ein automatisiertes Zweigang-Getriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler. Die Modellbezeichnung „A“ steht für „Automatic“. Die CM 400 A richtet sich an Fahrer, die ein Motorrad mit vereinfachter Bedienung ohne manuelles Kuppeln oder Schalten bevorzugen.

Baujahr 1979 – Markteinführung der CM 400 A


Im Modelljahr 1979 führt Honda die CM 400 A als eigenständige Variante innerhalb der CM-Baureihe ein. Das Hondamatic-Getriebe bietet zwei Fahrstufen (Low und Drive), die über einen Fußschalthebel bei niedriger Geschwindigkeit oder im Stand gewählt werden. Eine manuelle Kupplung ist nicht vorhanden. Zusätzlich verfügt das Getriebe über eine Parkstellung („P“), was bei Motorrädern unüblich ist. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und niedriger Sitzhöhe. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer hydraulischen Scheibenbremse vorn und einer mechanischen Trommelbremse hinten.

Baujahr 1980 – Überarbeitungen im Detail


Für das Modelljahr 1980 erhält die CM 400 A eine überarbeitete Instrumenteneinheit. Neu ist eine Ganganzeige für die beiden Fahrstufen sowie eine Anzeige für die Parkstellung. Auch die Farbpalette wird aktualisiert, darunter neue Lackierungen wie Candy Muse Red und Black. Die technische Basis bleibt unverändert, ebenso das Fahrwerk und die Bremsanlage.

Baujahr 1981 – Letztes Produktionsjahr


1981 bleibt die CM 400 A technisch weitgehend identisch zum Vorjahr. Die Ausstattung und das Hondamatic-Getriebe bleiben unverändert. Die Produktion der CM 400 A endet nach dem Modelljahr 1981. Als Nachfolger gilt die CM 450 A, die ab 1982 mit größerem Hubraum und ähnlichem Automatikgetriebe angeboten wird.

Reichweite, Sitzposition und Alltagstauglichkeit


Die CM 400 A ist mit einem 11-Liter-Tank ausgestattet. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition machen sie besonders einsteigerfreundlich. Die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt, inklusive Soziusfußrasten und Haltegriff, wodurch sie für den Zweipersonenbetrieb geeignet ist.

Bereifung und Ausstattung


Ab Werk ist die CM 400 A mit Reifen der Dimension 3.50-18 vorn und 4.60-16 hinten ausgestattet. Die genaue Reifenmarke variiert je nach Markt und Produktionsjahr und ist nicht herstellerseitig spezifiziert. Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut, konnte jedoch über das Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten für Neutralstellung, Blinker, Öldruck und Gangwahl. Koffer oder Topcases sind nicht Teil der Serienausstattung.

Ist die Honda CM 400 A für Anfänger geeignet?


Ja, die CM 400 A ist aufgrund des automatisierten Getriebes, der niedrigen Sitzhöhe und der gutmütigen Leistungsentfaltung für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda CM 400 A ABS?


Nein, die CM 400 A ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.

Honda CM 400 A vs. CM 400 T – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im Getriebe: Die CM 400 A besitzt ein zweistufiges Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, während die CM 400 T ein konventionelles Fünfgang-Schaltgetriebe verwendet.

Honda CM 400 A Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 11 Liter. Bei einem Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 240 Kilometern.

Kann man mit der Honda CM 400 A zu zweit fahren?


Ja, die CM 400 A ist mit einer Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriff ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1979
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h.
  • die Leistung liegt bei 43 PS /31,4 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d3df5baad6
Dein Kommentar wird gespeichert...