Modellhistorie der Honda CX 500 (1978–1983)
Die Honda CX 500 wird von Honda Motor Co., Ltd. zwischen 1978 und 1983 produziert. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers mit einem längs eingebauten V2-Motor und Kardanantrieb. Die Baureihe umfasst mehrere offiziell eingeführte Varianten, darunter die Standardversion CX 500, die CX 500 Custom sowie die technisch weiterentwickelte CX 500 Turbo. Die Modellbezeichnungen variieren je nach Markt geringfügig, offiziell verwendet Honda keine Bezeichnung „Sport“ oder „Euro“ für die CX 500.
Baujahr 1978 – Serienstart der CX 500
Die Honda CX 500 wird 1978 erstmals in Europa und Nordamerika eingeführt. Sie verfügt über einen längs eingebauten 80°-V2-Motor mit Wasserkühlung, wartungsarmen Kardanantrieb und eine Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel. Die Maschine ist mit einem Elektrostarter ausgestattet, ein Kickstarter ist nicht vorhanden. Die Sitzposition ist aufrecht, die serienmäßige Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ermöglichen den Betrieb mit Beifahrer. Der Tank fasst 19 Liter.
Baujahr 1979 – Einführung der CX 500 Custom
1979 erweitert Honda die Modellpalette um die CX 500 Custom. Diese Version ist optisch an den US-amerikanischen Chopper-Stil angelehnt und unterscheidet sich durch einen höher gezogenen Lenker, eine geänderte Sitzbank, ein modifiziertes Heck und verchromte Auspuffanlagen. Technisch bleibt sie weitgehend identisch mit der Standardversion.
Baujahr 1980 – Detailpflege
Im Modelljahr 1980 erfolgen kleinere technische und ergonomische Anpassungen an der CX 500. Dazu zählen überarbeitete Bedienelemente, modifizierte Instrumente und geringfügige Änderungen an der Elektrik. Eine offiziell als „CX 500 Sport“ oder „Euro“ bezeichnete Variante ist nicht Bestandteil des offiziellen Modellprogramms von Honda. In einigen Märkten werden jedoch leicht modifizierte Versionen mit sportlicherer Ergonomie angeboten, diese tragen aber keine eigenständige Typbezeichnung.
Baujahr 1981 – Einführung der CX 500 Turbo
1981 bringt Honda die CX 500 Turbo (Modellcode: PC03) auf den Markt. Sie ist das erste Serienmotorrad von Honda mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI) und Turbolader. Die Turbo-Version basiert technisch auf der CX 500, erhält jedoch umfangreiche Modifikationen am Motor, Fahrwerk und der Verkleidung. Die Leistung wird durch den Turbolader deutlich gesteigert. Die CX 500 Turbo ist ausschließlich mit Vollverkleidung erhältlich und verfügt über ein verstellbares Windschild. Die Einspritzanlage stammt aus Hondas eigener Entwicklung und ist auf den Turbobetrieb abgestimmt.
Baujahr 1982–1983 – Produktionsauslauf
1982 wird die Standardversion der CX 500 in vielen Märkten durch die hubraumstärkere CX 650 ersetzt. Die Produktion der CX 500 Turbo läuft noch bis 1983 weiter. In den letzten beiden Produktionsjahren erfolgen keine grundlegenden technischen Änderungen mehr. Die CX 500 bleibt aufgrund ihrer robusten Technik, des Kardanantriebs und der zuverlässigen Motorcharakteristik auch nach Produktionsende ein beliebtes Gebrauchtmotorrad.
Ist die Honda CX 500 für Anfänger geeignet?
Die CX 500 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, eine aufrechte Sitzposition und ein stabiles Fahrverhalten. Diese Eigenschaften machen sie grundsätzlich für Einsteiger geeignet, sofern das Gewicht von rund 200 kg beherrscht wird.
Hat die Honda CX 500 ABS?
Nein, die Honda CX 500 ist in keiner Version mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS wird bei Honda erst ab den späten 1980er-Jahren serienreif eingesetzt.
Honda CX 500 vs. CX 500 Turbo – Unterschiede?
Die CX 500 Turbo unterscheidet sich durch ihren Turbolader, die elektronische Benzineinspritzung (PGM-FI), eine Vollverkleidung, ein modifiziertes Fahrwerk und ein verstellbares Windschild. Die Standardversion nutzt Vergasertechnik und ist unverkleidet.
Honda CX 500 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 19 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 340 Kilometern.
Kann man mit der Honda CX 500 zu zweit fahren?
Ja, die CX 500 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Der Soziusbetrieb ist vorgesehen und technisch uneingeschränkt möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 180 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/37 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 17 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.