Honda CX 500 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,6 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,59 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CX 500 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Honda CX 500
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 30.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CX 500 - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1983 )
Motor
Bohrung x Hub
78 x 52 mm
Hubraum
496 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, Wassergekühlt
Abgasreinigung/-norm
nein
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 37 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
43 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
10:1
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h
Wartungsintervalle
10000km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.205 mm
Breite
770 mm
Höhe
1.205 mm
Leergewicht (trocken)
217 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
180 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
5 Gang
Antrieb
Kardanantrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
140 mm / 85 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.455 mm
Nachlauf
100 mm
Lenkkopfwinkel
63 °
Räder
Reifen vorn
3,25 S 19
Reifen hinten
3,75 S 18 oder 4,00 S 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
2x 320mm Bremsscheibe
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
13 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CX 500 von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda CX 500 (1978–1983)


Die Honda CX 500 wird von Honda Motor Co., Ltd. zwischen 1978 und 1983 produziert. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers mit einem längs eingebauten V2-Motor und Kardanantrieb. Die Baureihe umfasst mehrere offiziell eingeführte Varianten, darunter die Standardversion CX 500, die CX 500 Custom sowie die technisch weiterentwickelte CX 500 Turbo. Die Modellbezeichnungen variieren je nach Markt geringfügig, offiziell verwendet Honda keine Bezeichnung „Sport“ oder „Euro“ für die CX 500.

Baujahr 1978 – Serienstart der CX 500


Die Honda CX 500 wird 1978 erstmals in Europa und Nordamerika eingeführt. Sie verfügt über einen längs eingebauten 80°-V2-Motor mit Wasserkühlung, wartungsarmen Kardanantrieb und eine Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel. Die Maschine ist mit einem Elektrostarter ausgestattet, ein Kickstarter ist nicht vorhanden. Die Sitzposition ist aufrecht, die serienmäßige Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ermöglichen den Betrieb mit Beifahrer. Der Tank fasst 19 Liter.

Baujahr 1979 – Einführung der CX 500 Custom


1979 erweitert Honda die Modellpalette um die CX 500 Custom. Diese Version ist optisch an den US-amerikanischen Chopper-Stil angelehnt und unterscheidet sich durch einen höher gezogenen Lenker, eine geänderte Sitzbank, ein modifiziertes Heck und verchromte Auspuffanlagen. Technisch bleibt sie weitgehend identisch mit der Standardversion.

Baujahr 1980 – Detailpflege


Im Modelljahr 1980 erfolgen kleinere technische und ergonomische Anpassungen an der CX 500. Dazu zählen überarbeitete Bedienelemente, modifizierte Instrumente und geringfügige Änderungen an der Elektrik. Eine offiziell als „CX 500 Sport“ oder „Euro“ bezeichnete Variante ist nicht Bestandteil des offiziellen Modellprogramms von Honda. In einigen Märkten werden jedoch leicht modifizierte Versionen mit sportlicherer Ergonomie angeboten, diese tragen aber keine eigenständige Typbezeichnung.

Baujahr 1981 – Einführung der CX 500 Turbo


1981 bringt Honda die CX 500 Turbo (Modellcode: PC03) auf den Markt. Sie ist das erste Serienmotorrad von Honda mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI) und Turbolader. Die Turbo-Version basiert technisch auf der CX 500, erhält jedoch umfangreiche Modifikationen am Motor, Fahrwerk und der Verkleidung. Die Leistung wird durch den Turbolader deutlich gesteigert. Die CX 500 Turbo ist ausschließlich mit Vollverkleidung erhältlich und verfügt über ein verstellbares Windschild. Die Einspritzanlage stammt aus Hondas eigener Entwicklung und ist auf den Turbobetrieb abgestimmt.

Baujahr 1982–1983 – Produktionsauslauf


1982 wird die Standardversion der CX 500 in vielen Märkten durch die hubraumstärkere CX 650 ersetzt. Die Produktion der CX 500 Turbo läuft noch bis 1983 weiter. In den letzten beiden Produktionsjahren erfolgen keine grundlegenden technischen Änderungen mehr. Die CX 500 bleibt aufgrund ihrer robusten Technik, des Kardanantriebs und der zuverlässigen Motorcharakteristik auch nach Produktionsende ein beliebtes Gebrauchtmotorrad.

Ist die Honda CX 500 für Anfänger geeignet?


Die CX 500 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, eine aufrechte Sitzposition und ein stabiles Fahrverhalten. Diese Eigenschaften machen sie grundsätzlich für Einsteiger geeignet, sofern das Gewicht von rund 200 kg beherrscht wird.

Hat die Honda CX 500 ABS?


Nein, die Honda CX 500 ist in keiner Version mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS wird bei Honda erst ab den späten 1980er-Jahren serienreif eingesetzt.

Honda CX 500 vs. CX 500 Turbo – Unterschiede?


Die CX 500 Turbo unterscheidet sich durch ihren Turbolader, die elektronische Benzineinspritzung (PGM-FI), eine Vollverkleidung, ein modifiziertes Fahrwerk und ein verstellbares Windschild. Die Standardversion nutzt Vergasertechnik und ist unverkleidet.

Honda CX 500 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 19 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 340 Kilometern.

Kann man mit der Honda CX 500 zu zweit fahren?


Ja, die CX 500 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Der Soziusbetrieb ist vorgesehen und technisch uneingeschränkt möglich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /37 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 13 Liter bis 17 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e7d02c55d5
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (14)
avatar
24.05.2025 16:51


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1983
Optik ? Na ja, aber zeitloser Klassiker, zuverlässig ohne Ende, komfortabel, dazu Kardan, dass fehlt heute leider in der Mittelklasse komplett, schade!?
1 Antwort
avatar
24.05.2025 17:00


Am design müsste man für die heutige Zeit was machen, aber Plastik ist ja geduldig. Da könnte was draus werden.
avatar
23.05.2025 15:24


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1979
Schon war sie ja nicht die Güllepumpe, aber zuverlässig und grundsolide.
Gute Basteltipps zu diesem moped gibt es unter Güllepumpe.de
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
1 Antwort
avatar
23.05.2025 16:04


Ja, unverwüstlich, liefwie ein Trecker :-)
7 Antworten
avatar
23.05.2025 18:40


Ich glaube unter dem Namen Güllepumpe kennt man das Bike besser.
avatar
23.05.2025 18:51


Wäre mal interessant wie die Bezeichnung Güllepumpe eigentlich zustande gekommen ist.
War ja so allgemein üblich der Name für die Honda CX500. Aber ich weis gar nicht woher das kam. Müßte man mal recherchieren...
Ich hab es, es kam glaube ich aus einem Werner Heft und hat sich dann allgemein durchgesetzt
avatar
23.05.2025 18:51


Sag ich doch. 
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
02.05.2025 22:16


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1981
Meine Mutter hatte sich damals mit 18 eine fabrikneue Güllepumpe als erstes Motorrad gegönnt. Hatte auf den Bock 35000km auf 4-5 Jahre drauf gefahren und dann ihren Onkel verkauft. Dieser fuhr die Maschine bis vor 3 Jahren, bis die Demenz das fahren nicht mehr zu ließ. Ihr Onkel hatte auch mehrere Motorräder, aber die CX war ihm am liebsten. Der Bock bliebt auf knapp 125000km nie stehen. Läuft heute noch  Problemlos.
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
1 Antwort
avatar
03.05.2025 08:59


Das war zwar ein recht zuverlässiges Moped, aber leider keinen Augenschmaus. 
Den Spitznamen hatte sie, soweit ich weiß, aus einem der seinerzeit beliebten "Werner Comics" und eine gewisse Ähnlichkeit mit besagtem Aggregat ist ja recht augenscheinlich.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
martin
25.01.2025 20:01


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1982
Ein Tolles Motorrad mit einem fast unkaputtbarem Motor. Einfach zeitlos.
Honda CX 500 wird häufig verglichen mit