Honda GL1000 Gold Wing Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: GL 1000 Gold Wing

Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda GL1000 Gold Wing könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1980 - Werkscode:

Honda GL1000 Gold Wing
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda GL1000 Gold Wing - Baujahr: 1980
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1980 )
Motor
Bohrung x Hub
72 x 61,4 mm
Hubraum
1.000 ccm
Bauart
4 Zylinder, Flüssigekitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
78 PS ( 57,4 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
82 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
9.2:1
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.333 mm
Breite
Höhe
Gewicht
295 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
176 kg
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.540 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
232 mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
250-mm-Einschreibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
9.268 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der GL1000 Gold Wing von Honda - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Honda GL 1000 Gold Wing (1975–1979)


Die Honda GL 1000 Gold Wing wird 1975 als erstes Modell der späteren Gold-Wing-Baureihe vorgestellt. Sie ist das erste Großserienmotorrad mit wassergekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Kardanantrieb. Die Entwicklung erfolgt mit dem Ziel, ein besonders laufruhiges, langstreckentaugliches Motorrad mit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen. Die GL 1000 wird bis einschließlich Modelljahr 1979 produziert. Honda führt über die Jahre mehrere technische und ergonomische Detailverbesserungen durch, ohne die Grundkonstruktion wesentlich zu verändern.

Baujahr 1975 – Einführung der GL 1000


Die erste GL 1000 erscheint 1975 mit einem quer eingebauten Vierzylinder-Boxermotor, Flüssigkeitskühlung, Fünfganggetriebe und Kardanantrieb. Der Motor verfügt über eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderbank. Der sichtbare „Tank“ ist ein Staufach, der eigentliche Kraftstofftank liegt unter der Sitzbank. Die Maschine besitzt eine Teleskopgabel vorn, zwei Federbeine hinten und eine aufrechte Sitzposition. Die Ausstattung umfasst ein analoges Rundinstrumentarium, ein Hauptständer und serienmäßig Scheibenbremsen vorn und hinten.

Baujahr 1976 – Modellpflege


1976 erhält die GL 1000 kleinere Änderungen an der Elektrik und Instrumentierung. Die Farbpalette wird erweitert, und die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Sozius zu verbessern. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Honda verwendet keine offizielle Bezeichnung wie „K1“ für dieses Modelljahr.

Baujahr 1977 – Überarbeitete Bedienelemente


Im Modelljahr 1977 werden die Bedienelemente am Lenker überarbeitet. Die Zündung wird modifiziert, um das Startverhalten zu verbessern. Auch die Instrumente erhalten kleinere Anpassungen. Die Grundkonstruktion bleibt identisch, es kommen neue Farben und Dekore hinzu. Die Modellbezeichnung „K2“ ist nicht offiziell von Honda verwendet worden.

Baujahr 1978 – Ergonomische Anpassungen


1978 führt Honda weitere ergonomische Verbesserungen ein. Die Sitzbank wird erneut überarbeitet, um den Langstreckenkomfort zu erhöhen. Auch in diesem Jahr gibt es neue Farbvarianten. Die Technik bleibt im Wesentlichen gleich. Die offizielle Modellbezeichnung bleibt weiterhin „GL 1000“, ohne Zusatz wie „K3“.

Baujahr 1979 – Letztes Modelljahr


Im letzten Produktionsjahr 1979 erhält die GL 1000 eine überarbeitete Zündanlage. Es handelt sich jedoch nicht um eine Transistorzündung (TCI), sondern weiterhin um eine kontaktgesteuerte Zündung mit modifizierten Komponenten. Weitere Änderungen betreffen die Vergaserabstimmung und die Elektrik. Die GL 1000 wird nach diesem Jahr durch die GL 1100 abgelöst, die serienmäßig mit Verkleidung und größerem Hubraum ausgestattet ist.

Reichweite, Ausstattung und Sitzposition


Die Honda GL 1000 besitzt einen unter der Sitzbank liegenden 19-Liter-Tank. In Verbindung mit dem durchschnittlichen Verbrauch ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die breite Sitzbank bietet auch für den Sozius ausreichend Komfort. Ab Werk wird die GL 1000 ohne Verkleidung oder Koffersystem ausgeliefert. Honda bietet jedoch original Zubehör wie Windschilder, Kofferträger und Topcases an. Der Windschild ist nicht serienmäßig und nicht verstellbar. Die GL 1000 ist mit einem analogen Rundinstrumentarium ausgestattet. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Reifenmarken und -modelle variieren je nach Markt und Baujahr. Honda gibt in den offiziellen Handbüchern keine spezifische Marke vor.

Ist die Honda GL 1000 Gold Wing für Anfänger geeignet?


Die GL 1000 ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Motorcharakteristik und der Dimensionen nicht für Fahranfänger konzipiert.

Hat die Honda GL 1000 Gold Wing ABS?


Nein, die GL 1000 ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.

GL 1000 vs. GL 1100 – Unterschiede?


Die GL 1100 besitzt einen größeren Hubraum, serienmäßige Verkleidung, Luftfederung und weitere Komfortmerkmale. Die GL 1000 ist puristischer und leichter.

Honda GL 1000 Gold Wing Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 19 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 300 Kilometern.

Kann man mit der GL 1000 zu zweit fahren?


Ja, die Sitzbank ist für zwei Personen ausgelegt und bietet ausreichend Platz und Komfort für Soziusbetrieb.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 198 km/h bis 210 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 78 PS /57,4 kW und 82 PS /60,4 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 471 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda GL1000 Gold Wing
50 Jahre Gold Wing: Honda feiert goldenes Jubiläum

50 Jahre Gold Wing! Honda feiert 2025 das goldene Jubiläum seines Luxustourers mit der „50th Anniversary Edition“

Weiterlesen: 50 Jahre Gold Wing: Honda feiert goldenes Jubiläum
Erfolgsgeschichte Honda Gold Wing

Mitte der 70er-Jahre legte Honda mit der GL 1000 den Grundstein für eine brillante Erfolgsgeschichte.

Weiterlesen: Erfolgsgeschichte Honda Gold Wing
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e20c36e2de
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda GL1000 Gold Wing wird häufig verglichen mit