Royal Enfield Continental GT Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,22 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,15 von 5)

Technische Daten - Baujahr 2023 - Werkscode:

Royal Enfield Continental GT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 11.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Royal Enfield Continental GT - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,39 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2023 )
Motor
Bohrung x Hub
78 x 67,8 mm
Hubraum
648 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
Leistung
48 PS ( 35 kW ) bei 7.150 U/min
Drehmoment
52 Nm bei 5.150 U/min
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.119 mm
Breite
745 mm
Höhe
1.067 mm
Gewicht
212 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
89 dB(A)
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen mit geschraubten Unterzügen
Federelemente vorn
hydraulische 41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Stereofederbein, fünffach einstellbar
Federweg v/h
110 mm / 88 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.398 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90 - 18
Reifen hinten
130/70 - 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320-mm-Einscheibenbremse
Bremse hinten
240-mm-Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
7.690 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Continental GT von Royal Enfield - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2014–2016 – Erste Generation der Royal Enfield Continental GT


Die Royal Enfield Continental GT wird 2014 erstmals vorgestellt. Sie basiert auf einem luftgekühlten Einzylindermotor mit 535 cm³, der auf dem bekannten UCE-Motor (Unit Construction Engine) von Royal Enfield basiert. Die Continental GT ist als Café Racer konzipiert und unterscheidet sich von anderen Modellen der Marke durch eine sportlichere Sitzposition mit Stummellenker, zurückverlegten Fußrasten und einem schlanken Tank mit Kniepads.

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, der in Zusammenarbeit mit Harris Performance entwickelt wurde. Vorn kommt eine 41-mm-Teleskopgabel zum Einsatz, hinten zwei Gasdruck-Stoßdämpfer von Paioli. Die Bremsanlage stammt von Brembo-Tochter ByBre und umfasst eine 300-mm-Scheibe vorn mit 2-Kolben-Schwimmsattel. ABS ist in dieser ersten Generation nicht serienmäßig verfügbar.

Baujahr 2017–2018 – Produktionsende der 535er


Bis 2018 bleibt die Continental GT 535 weitgehend unverändert. In einigen Märkten wird sie mit ABS nachgerüstet, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Produktion der 535er-Version endet 2018. Sie wird durch ein komplett neues Modell mit Zweizylindermotor ersetzt.

Ab Baujahr 2019 – Neue Generation mit 650er-Zweizylinder


2019 bringt Royal Enfield die Continental GT in einer grundlegend überarbeiteten Version zurück. Die neue Continental GT 650 basiert auf einem luft-/ölgekühlten Parallel-Twin mit 648 cm³, der gemeinsam mit der Interceptor 650 entwickelt wurde. Der Motor ist mit einer Ausgleichswelle ausgestattet und wird über eine 6-Gang-Schaltung mit Slipper-Kupplung bedient. Die Sitzposition bleibt sportlich, mit tiefen Stummellenkern und einer gestreckten Haltung.

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, ebenfalls von Harris Performance. Vorn arbeitet eine 41-mm-Telegabel, hinten zwei Gasdruck-Stoßdämpfer mit Ausgleichsbehälter. Die Bremsanlage stammt weiterhin von ByBre, nun mit serienmäßigem Zweikanal-ABS. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Pirelli Phantom Sportscomp-Reifen auf 18-Zoll-Felgen.

Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten mit integriertem LC-Display für Tageskilometer und Tankanzeige. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Continental GT 650 ist serienmäßig nicht mit Koffern oder Topcase ausgestattet, es sind jedoch passende Zubehörlösungen über Royal Enfield erhältlich.

Modelljahr 2023 – Euro-5-konforme Version


Ab 2023 wird die Continental GT 650 in einer Euro-5-konformen Version ausgeliefert. Technisch bleibt sie weitgehend unverändert, erhält jedoch neue Farbvarianten und eine überarbeitete Elektrik mit LED-Scheinwerfer und USB-Ladeanschluss. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort leicht zu verbessern. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden.

Modelljahr 2024 – Einführung neuer Varianten


2024 erweitert Royal Enfield das Angebot um neue Farbvarianten und bietet erstmals eine Version mit Gussrädern und Tubeless-Reifen an. Die technische Basis bleibt identisch. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 300 km, abhängig vom Fahrstil. Die Garantie beträgt 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: 2024, laut Royal Enfield Deutschland).

Ist die Royal Enfield Continental GT für Anfänger geeignet?


Die Continental GT 650 ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition und des Gewichts eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die 535er-Version war leichter, aber ebenfalls sportlich ausgelegt.

Hat die Continental GT ABS?


Die Continental GT 650 ist serienmäßig mit Zweikanal-ABS ausgestattet. Die 535er-Version hatte kein ABS, außer in bestimmten Märkten ab 2017.

Continental GT 650 vs. Interceptor 650 – Unterschiede?


Beide Modelle teilen sich Motor und Fahrwerk. Die Continental GT 650 hat eine sportlichere Sitzposition mit Stummellenkern, während die Interceptor 650 aufrecht und tourentauglicher ausgelegt ist.

Royal Enfield Continental GT 650 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 12,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Darf man mit der Continental GT 650 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Continental GT 650 liegt laut Zulassungsdokumenten bei unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot fällt (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 164 km/h bis 170 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 29,1 PS /21,2 kW und 48 PS /35 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 12 Liter bis 13,5 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 800 -820 mm.
Artikel, Tests & News zur Royal Enfield Continental GT
Royal Enfield – neue Updates für die 650er-Twins

Auf dem Salon Automobile de Lyon in Frankreich hat Royal Enfield die neuen, verbesserten Varianten der Interceptor 650 und Continental GT 650 vorgest…

Weiterlesen: Royal Enfield – neue Updates für die 650er-Twins
Royal Enfield: Die Twins sind zurück

Royal Enfield schlägt das neueste Kapitel der Marke auf und stellt die Zweizylinder-Modelle Continental GT 650 Twin und Interceptor INT 650 Twin vor.

Weiterlesen: Royal Enfield: Die Twins sind zurück
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ea0fd73801
Dein Kommentar wird gespeichert...
Royal Enfield Continental GT wird häufig verglichen mit