Suzuki Hayabusa 1300 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,33 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,93 von 5)
Einige technische Daten für Suzuki Hayabusa 1300 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

Suzuki Hayabusa 1300
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 26.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki Hayabusa 1300 - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,24 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,78 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2019 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.340 ccm
Bauart
Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
3-Wege-Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
197 PS ( 145 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
155 Nm bei 7.200 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
299 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.190 mm
Breite
735 mm
Höhe
1.165 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
265 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
805 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.480 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
190/50 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Schwimmend gelagerte 310-mm-Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel, radial moniert
Bremse hinten
260-mm-Bremsscheibe, Einkolben-Bremssattel
Tankinhalt / davon Reserve
21 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Seit 2013 serienmäßig mit ABS ausgestattet
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen 03/12 mit DVD Motorrad & Reisen 03/12 mit DVD
4,95 €
infotainment

Datenblatt und technische Daten der Hayabusa 1300 von Suzuki - Tourer/Sporttourer

1999–2007 – Erste Generation der Suzuki Hayabusa 1300 (GSX1300R)


Die erste Generation der Suzuki Hayabusa 1300 (interne Bezeichnung GSX1300R) wird 1999 vorgestellt. Sie ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet und fällt durch ihre aerodynamisch optimierte Verkleidung auf, die auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Der Aluminium-Brückenrahmen und ein serienmäßiger Lenkungsdämpfer sorgen für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich. Der Soziussitz ist vorhanden, serienmäßige Haltegriffe fehlen jedoch.

Ab Modelljahr 2001 wird ein geregelter Katalysator integriert, um die Euro-1-Norm zu erfüllen. 2002 folgt ein neues Motorsteuergerät mit 32-Bit-ECU. Die Leistung bleibt über die Baujahre konstant, jedoch wird die Höchstgeschwindigkeit ab Werk elektronisch auf 299 km/h begrenzt – eine freiwillige Selbstbeschränkung der Hersteller. Die erste Generation bleibt bis einschließlich Modelljahr 2007 im Programm.

2008–2020 – Zweite Generation mit überarbeitetem Antrieb


2008 bringt Suzuki die zweite Generation der Hayabusa 1300 auf den Markt. Der Motor wird auf 1340 cm³ vergrößert, die Einspritzung überarbeitet und das Getriebe verstärkt. Die neue Version erhält das Suzuki Drive Mode Selector (S-DMS) System mit drei wählbaren Leistungsmodi. ABS ist in Europa ab Werk nicht serienmäßig, sondern wird erst ab Modelljahr 2013 in Verbindung mit neuen Brembo-Monoblock-Bremssätteln und einem Bosch-ABS-System serienmäßig verbaut. Die Bremsanlage wird 2013 umfassend überarbeitet. Die Sitzposition bleibt sportlich-komfortabel, der Soziussitz ist weiterhin vorhanden, Haltegriffe sind serienmäßig.

Die zweite Generation bleibt technisch weitgehend unverändert bis 2020. In Europa endet die Produktion 2020, da das Modell die Euro-5-Norm nicht erfüllt. In anderen Märkten bleibt sie teilweise länger verfügbar.

2021–heute – Dritte Generation mit umfassender Elektronik


2021 stellt Suzuki die dritte Generation der Hayabusa 1300 vor. Der Motor bleibt bei 1340 cm³, wird jedoch umfassend überarbeitet, um die Euro-5-Norm zu erfüllen. Die Spitzenleistung sinkt leicht, das Drehmomentverhalten wird optimiert. Neu ist das Suzuki Intelligent Ride System (S.I.R.S.), das zahlreiche elektronische Assistenzsysteme umfasst: ein schräglagenabhängiges Kurven-ABS, eine zehnstufige Traktionskontrolle, Launch Control, Tempomat, einstellbare Motorbremse sowie einen bidirektionalen Quickshifter mit Blipper-Funktion.

Das Cockpit kombiniert zwei analoge Rundinstrumente mit einem zentralen LC-Display. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition bleibt sportlich, aber langstreckentauglich. Der Soziussitz ist serienmäßig, Haltegriffe sind vorhanden. Ab Werk sind Bridgestone Battlax Hypersport S22 Reifen montiert.

Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 300 km, basierend auf einem 20-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von 6,8 l/100 km. Die Garantie beträgt in Deutschland 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: 2024, laut Suzuki Deutschland).

Ist die Suzuki Hayabusa 1300 für Anfänger geeignet?


Nein, aufgrund ihrer hohen Leistung, des Gewichts und der sportlichen Ergonomie ist die Hayabusa 1300 nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Hayabusa 1300 ABS?


ABS ist ab Modelljahr 2013 serienmäßig. Seit 2021 verfügt die Hayabusa über ein schräglagenabhängiges Kurven-ABS.

Hayabusa 1300 vs. GSX-R1000 – Unterschiede?


Die Hayabusa 1300 ist auf hohe Geschwindigkeit und Langstreckentauglichkeit ausgelegt, während die GSX-R1000 ein reines Supersportmodell mit Fokus auf Rennstrecken-Performance ist.

Wie hoch ist die Reichweite der Hayabusa 1300?


Mit einem 20-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von 6,8 l/100 km liegt die Reichweite laut Hersteller bei etwa 300 km.

Darf man mit der Hayabusa 1300 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der aktuellen Hayabusa 1300 beträgt laut Zulassungsdokumenten 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 299 km/h bis 312 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 175 PS /129 kW und 197 PS /145 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 480 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 21 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 805 mm.
Artikel, Tests & News zur Suzuki Hayabusa 1300
Suzuki präsentiert Hayabusa 2021

Suzuki legt den legendären Supersportler Hayabusa für Euro 5 neu auf und verpasst ihm ein Rundum-Update.

Weiterlesen: Suzuki präsentiert Hayabusa 2021
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d8b13224c5
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
26.05.2025 23:17


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2019
Für Menschen gemacht, die gerne auf der Autobahn herum rasen. Nichts für mich.
avatar
20.05.2025 08:16


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2019
Den "Wanderfalken" hätte ich auch immer gerne mal gefahren.
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
Suzuki Hayabusa 1300 wird häufig verglichen mit