Erste Bilder der Norton V4SV

Neuer Anlauf für Norton. Totgesagte leben bekanntlich länger.
31.10.2021
| Lesezeit ca. 3 Min.
Norton V4VS

Das gilt auch für Norton. Seit der Übernahme durch die indische TVS Motor Company atmet die notorisch klamme britische Traditionsmarke wieder deutlich freier – und verkündet jetzt stolz den Start seines neuen Modells. Norton V4SV wird es heißen. Das klassische Superbike ist die Neuauflage der für zahllose "gravierende Mängel" und etliche Rückrufe bekannten V4SS. 125 Nm bei 9000 Touren und 185 "bhp" bei 12.500 U/min annonciert Norton als Leistung, das sind gut 188 PS. Damit hat die Rennsemmel aus Solihull acht Pferdchen mehr zwischen den Rädern als die neue Triumph Speed Triple 1200 RR und schiebt sich nominell auf Platz eins der britischen Racing-Charts.
Deine meinung zählt
Welche Berichte interessieren dich am meisten?
Das Ergebnis unserer Umfrage:
News
13,8 %
Motorrad-Fahrberichte
33,4 %
Tourenvorschläge
42,4 %
Produkttests
10,4 %

Norton V4VS

Superbike in der Tradition früher TT-Bikes von Norton

Optisch orientiere sich die V4SV an TT-bewährten Vorbildern, heißt es im kurzen Begleitschreiben zu den ersten offiziellen Bildern. Norton baut seit 1913 Motorräder und war lange Zeit eine große Nummer bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man. Zwischen den Weltkriegen gewann die Marke insgesamt zehn Rennen, von 1947 bis 1954 sogar acht am Stück. Insgesamt zählt Norton mehr als 40 TT-Triumphe, dazu acht Fahrer- und neun Markenweltmeisterschaften. In den letzten Jahren kam es regelmäßig zu Ausfällen. Selbst TT-Legende John McGuinness scheiterte mit den anfälligen Norton-Superbikes. 2020 schlitterte die Marke erneut in die Insolvenz.

"Das luxuriöseste jemals gebaute britische Superbike"

Alles Schnee von gestern, suggeriert Norton mit der neuen V4SV. Voll einstellbare Öhlins-Federung vorn (NIX30), einstellbares Öhlins-Federbein hinten (TTXGP), flüssigkeitsgekühlter 72-Grad-V4, 1200 ccm Hubraum. Norton verspricht "the most luxurious British superbike ever created" – das luxuriöseste jemals gebaute britische Superbike. Karosserie und Tank aus Carbon, Aluminium-Chassis, einstellbare Fahrwerksgeometrie, TT-taugliches Rennfahrwerk, 330-mm-Monobloc-Brembos vorn (radial montiert).

Elektronisch "State of the art"

Auch die Abmessungen deuten auf ein famoses Handling hin: 193 Kilogramm "trocken" laut Website, Sitzhöhe 835 mm, Radstand 1434 mm. Erfolgreich auf die Straße bringen soll die Norton V4SV der neue CEO Robert Hentschel. Ex-Eigner Stuart Garner drohen derweil Haft und hohe Ersatzansprüche wegen Veruntreuung von Pensionsgeldern. Elektronisch hat Norton deutlich aufgerüstet: Kurven-ABS und -Traktionskontrolle (6-Achsen-IMU), Quickshifter, drei Fahrmodi (Sport, Straße, Regen), 6-Zoll-Farbdisplay, einstellbares Motormapping.
infotainment

Rote Speichenräder und LED-Scheinwerfer

Die ersten Pressefotos zeigen ein sehr radikales Bike mit eng anliegender Vollverkleidung, roten Speichenrädern, silbergrauer Lackierung (optional: Carbon-Look), gesteppter Einzelsitzbank und zwei Voll-LED-Scheinwerfern, die rechts und links aus der schwarz abgesetzten Frontmaske strahlen. Stummellenker, kurze Auspufftüte, üppig dimensionierte Bremsanlage – die Norton V4SV hat Großes vor, daraus macht sie optisch keinen Hehl. Wollen wir hoffen, dass sie dieses Versprechen auch technisch hält. Update folgt, verkündet Norton. Auch in puncto Preis.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Norton V4SV - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Norton V4SV 2022
Nutzerbewertungen
Norton
Motor
Bohrung x Hub 82 x 56 mm
Hubraum 1.200 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 185 PS (136 kW) bei 12500 U/min
Drehmoment 125 Nm bei 9.000 U/min
Verdichtung 13,6:1
Fahrwerk & Bremsen
Federelemente vorn Cartridge-Gabel, voll einstellbar
Federelemente hinten Zentralfederbein
Radstand 1.434 mm
Bremse vorn 330-mm-Doppelscheibenbremse, Monobloc-Bremssättel
Bremse hinten 245-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Sitzhöhe 836 mm
Tankinhalt 15 Liter
Fahrerassistenzsysteme schräglagenabhängige Traktionskontrolle, ABS, Fahrmodi, Schaltassistent
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...