Chinabikes mit KTM-Technik: CFMoto macht mobil

Lesezeit ca. 3 Min.

CFMoto sichert sich die Rechte an KTM-Motoren mit 990 und 790 Kubik und könnte neben eigenen Maschinen auch günstige KTM-Modelle in China produzieren.

CF Moto – KTMs Vertriebspartner auf dem chinesischen Markt

CF Moto, seit 1989 im Geschäft, ist in Deutschland eher für seine vierrädrigen ATVs bekannt. Zumindest bisher fristeten die chinesischen Motorräder mit Hubräumen bis 650 Kubik hierzulande eher ein Schattendasein. Auf dem chinesischen Markt fungierte CF Moto als Vertriebspartner für KTM-Motorräder. Diese Zusammenarbeit wird zukünftig ausgebaut. In einem neuen Werk in Hangzhou (China) sollen neben den eigenen CF-Moto-Maschinen auch KTM-Modelle produziert werden. Konzernchef Stefan Pierer gab kürzlich bekannt, dass KTM auf lange Sicht zweigleisig fahren will. Zum einen mit den Premium-Modellen, Made in Mattighofen, zum anderen mit günstigen Einstiegsmodellen, die in China und Indien produziert werden. Mit den 390ern sind die ersten Modelle dieser neuen Philosophie, die bei Bajaj in Indien vom Band laufen, bereits auf dem Markt verfügbar und fahren gar nicht schlecht, wie unser Test der KTM 390 Adventure zeigt.

infotainment

Mit CF Moto geht es 2020 in die nächste Runde. Die Chinesen sicherten sich nach der Entwicklung von über fünfzig eigenen Motoren, die Rechte an den ausgemusterten KTM-Motoren mit 990 und 790 Kubik und könnten neben eigenen Maschinen auch günstige KTM-Modelle in China produzieren.

CF Moto 800MT
Auf den Straßen sind bereits Prototypen der CF Moto 800MT unterwegs.

CF Moto 800MT

Zunächst soll auf Basis des 790ers im Laufe des Jahres ein Adventurebike namens CF Moto 800MT präsentiert werden. Die 650MT ist bereits auf dem Markt. Optisch wagt die 800er den Spagat zwischen Ducati Multistrada V4 und Triumph Tiger 900. Weniger extrem als eine KTM Adventure wird sie sein und vermutlich auch deutlich günstiger. Anders als beispielsweise die Husqvarna-Modelle, deren technische Basis mit den KTMs nahezu identisch ist, setzt CF Moto, abgesehen vom Motor, auf eine Eigenkonstruktion. Über die Qualität von Upside-down-Gabel und Bremsanlage der 800er lässt sich anhand der Bilder nichts sagen. Mit konventionellem Stahltank über dem Reihenzweizylindermotor und eigener Aluminiumschwinge in einem recht schmal geschnittenen Stahlrahmen ohne Unterzüge, dürfte sich das Handling der CF Moto 800MT aber deutlich von einer KTM Adventure unterscheiden, was man in Mattighofen wohlwollend zur Kenntnis nehmen wird.

CF Moto 1250 TR-G
CF Moto 1250 TR-G

CF Moto 1250 TR-G

Aus dem besagten 990-ccm-LC8-Motor bauten die Chinesen einen großer Tourer vom Schlage einer BMW R 1250 RT. Dazu erweiterten sie den Hubraum des 75-Grad-V2 auf 1.279 Kubikzentimeter. CF Moto 1250 TR-G heißt die Maschine, die im Herbst auf der Motorradmesse CIMA vorgestellt wurde und in China bereits als Polizeimotorrad im Einsatz ist. Mit 142 PS und 120 Nm ist sie das mit Abstand leistungsstärkste Motorrad eines chinesischen Herstellers. In Sachen Ausstattung muss sich die 1250er ebenfalls nicht vor der europäischen Konkurrenten verstecken. Vier Fahrmodi, elektrisch verstellbarer Windschild, Reifendruckkontrollsystem, Griff- und Sitzheizung sind absolut zeitgemäß. Das Fahrwerk mit VP-Komponenten und Brembo-Radial-Bremssätteln präsentiert sich hochwertig. Ob sie jemals offiziell nach Deutschland kommt, gilt derzeit dennoch als ungewiss.

Text: Thomas Kryschan, Fotos: CF Moto


#CFMoto#Indien#KTM#Neuheiten#Tourer#WP

Die neue Honda CL500 – Top oder Flop?
Die neue Honda CL500 – Top oder Flop?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Trending

Brandaktuell