Alter Bekannter: Das angekündigte Suzukimodell eindeutig eine neue Hayabusa.
Online-Präsentation: Am 5. Februar 2021 stellt Suzuki die neue Hayabusa vor
Für den 5. Februar kündigt Suzuki ein Online-Event an, in dem zukünftige Modelle präsentiert werden sollen. Eigens dafür wurde in einer Art 3D-Computerspiel ein virtueller Showroom generiert, in dem sich Besucher aus aller Welt umschauen können. Als erstes Modell wird eine Neuauflage der prestigeträchtigen Hayabusa der Weltöffentlichkeit präsentiert. In einem Videoclip zeigt Suzuki die bekannte Silhouette des einst schnellsten Serienmotorrads der Welt auf einem Hochgeschwindigkeits-Oval.
Im Zentrum des Cockpits der neuen Suzuki Hayabusa sehen wir die Schräglagenwinkel und die Settings der Assistenzsysteme: SDMS, PW, TC, LF und QS.
Nahaufnahme des Hayabusa-Cockpits zeigt elektronische Assistenzsysteme
Eine Nahaufnahe dem Cockpits gibt Hinweise auf die Ausstattung der Hayabusa. Ein zentrales Digitaldisplay zeigt die Konfiguration elektronischer Assistenzsystemen, die wir bereits von anderen Suzuki-Modellen kennen. Der Suzuki Drive Mode Selektor (SDMS) ist aus der V-Strom 1050XT und GSX-R1000R bekannt, wo er insgesamt drei Fahrmodi zur Wahl stellt. Auch das TC-Logo im Display kennen wir von bestehenden Suzuki-Modelle mit Traktionskontrolle. Da das Cockpit der Hayabusa zusätzlich die Neigungswinkel nach links und rechts anzeigt, ist davon auszugehen, dass die schräglagenabhängige Traktionskontrolle der GSX-R1000R ebenso wie der bidirektionale Quickshifter und das Kurven-ABS in der neuen Hayabusa zum Einsatz kommen.
Suzuki Hayabusa in der Steilkurve einer Hochgeschwindigkeitsteststrecke.
Höchstgeschwindigkeit: knapp 300 km/h
Wie es sich für eine Hayabusa gehört, reicht die Skala des Tachos bis 190 mph, was 305 km/h entspricht. Knapp unterhalb der magischen 300-km/h-Marke war der Vorgänger abgeregelt. Dessen Leistung von 197 PS sollte die neue Hayabusa mindestens erreichen, will sie eine Daseinsberechtigung gegenüber der deutlich leichteren, 202 PS starken GSX-R haben.
Das Heck wird vertraut. Ob es sich um ein Euro-5-Update des letzten Modells oder um eine Neukonstruktion handelt, bleibt abzuwarten.
Suzuki-Hayabusa mit Reihenvierzylindermotor
Dass die Hochgeschwindigkeits-Suzuki weiterhin von einem Reihenvierzylindermotor angetrieben wird, lässt ihr Sound bereits erahnen. Ob er über die variable Ventilsteuerung der GSX-R1000R verfügen wird, ist nicht bekannt. Da sich die Optik des neuen Modells auffällig stark am letzten Modell der Hayabusa orientiert, wäre auch ein reines Euro-5-Update denkbar. Da sich der Vorgänger aber bereits seit 2008 im Programm befindet, wäre eine Neukonstruktion ein echtes Statement, zumal Nachfolger von Kawasaki ZZR1400 und Yamaha FJR 1300 derzeit nicht in Sicht sind.