Triumph Scrambler 1200 X und XE – Wir sind so frei

Lesezeit ca. 4 Min.
Mehr Bike für weniger Geld – Triumph macht die Scrambler-Gemeinde glücklich, vor allem mit der neuen 1200 X. Die ist bis zu 850 Euro günstiger.
infotainment
Scrambler-Fahrer sind in der Regel die coolsten Socken unter der Sonne. Die Bikes immer ein wenig schmuddelig vom Spielen im Staub, die Klamotten immer etwas lässiger, der Motolifestyle auf moderne Art oldschool. Die Ikone der Bewegung ist die Triumph Scrambler 1200. Hochgelegter Auspuff, breiter Lenker, schmale Sitzbank, blitzsauber verarbeitet – eine Augenweide, ganz objektiv. Vor gut sechs Jahren (2018) ging die aktuelle Generation an den Start, im Frühjahr 2021 gab es ein erstes Update. Seit Markteinführung hat Triumph mehr als 15.000 Stück verkauft. An eine weitgehend eingeschworene Fangemeinde. Neben der Liebe zu britischen „Modern Classics“ musste die vor allem eins mitbringen: lange Beine.

Flachere Sitzbank, weniger Federweg – die neue 1200 X


870 Millimeter Standardsitzhöhe bei der 1200 XE, 840 mm bei der bislang XC getauften abgespeckten Version. Das schreckte zahlreiche potenzielle Käufer ab, musste Triumph bei Kundengesprächen lernen. Darum geht es jetzt ab Werk nach unten: Die neue Scrambler 1200 X – Nachfolgemodell der 1200 XC – kommt „nur“ noch auf 820 mm Sitzhöhe (–20 mm) und unterscheidet sich dadurch deutlicher von der „großen“ XE. Die schwerst geländetaugliche 1200 XE – Sieger prestigeträchtiger Wüstenrennen wie der Norra Mexican 1000 – bleibt ihrer Sitzhöhe samt Federwegen treu. Per Zubehörsitzbank geht es bei beiden Maschinen noch 25 Millimeter weiter runter, macht dann 795 mm bzw. 845 mm zwischen Pöter und Boden. Das sollte grundsätzlich passen.

Federelemente künftig von Marzocchi statt Showa und Öhlins

Die wesentlichen Unterschiede bleiben gleich: Die XE hat einen breiteren Lenker (+ 71 mm), eine längere Schwinge (+ 32 mm) und die hochwertigere Ausstattung. Alles ist auf „extremen“ Geländeeinsatz ausgelegt: gewaltige 250 mm Federweg vorn und hinten, verstellbare Fußhebel und eine voll einstellbare Federung. Die Upside-Down-Frontgabel (45 mm) und die beiden Federbeine hinten kommen jetzt von Marzocchi und sollen über eine größere Abstufung bei Druck- und Zugstufe verfügen. Vorher stammten sie bei beiden Modellen von den Premiumherstellern Showa (vorn) beziehungsweise Öhlins (hinten), zudem betrug der Gabelrohrdurchmesser bei der 1200 XE amtliche 47 mm. Aber nun, irgendwo muss der Preisvorteil ja herkommen.

850,-- Euro Preisnachlass bei der 1200 X

Preisvorteil? Oh ja. Triumph kappt nicht nur Sitzhöhe, Länge (–12 mm) und Federwege (170 statt 200 mm) bei der neuen Scrambler 1200 X, sondern auch den Einstiegspreis. Bei 13.795,-- Euro geht es künftig los. Das sind fröhlich stimmende 850,-- Euro weniger als bislang. Zu den Preisaufschlägen für die Farboptionen haben die Briten noch nichts verlauten lassen. Wie üblich stehen drei Lackierungen zur Wahl: Sapphire Black, Carnival Red und Ash Grey sind es bei der 1200 X. Die XE fährt standardmäßig ebenfalls in Sapphire Black vor. Optional gibt es die Zweifarblackierungen „Phantom Black and Storm Grey“ sowie das auffällige „Baja Orange and Phantom Black“. Bislang betrugen die Lackaufschläge 350,00 Euro. Der neue Basispreis der 1200 XE liegt bei 15.295,-- Euro, macht 400,-- Euro Preisnachlass gegenüber dem 2023er-Modell.

Abgespeckte Bremsanlage für die Scrambler 1200 X

Neue LED-Blinker, neues LED-Rücklicht, neue Zubehörteile wie ein höherer Windschild im Dakar-Style sowie neues Zubehör samt Gepäck (maximal 102 Liter Stauvolumen) – das sind die wesentlichen optischen Änderungen. Technisch passiert mehr bei den 1200er-Scrambler-Modellen: Die XE bremst vorn künftig mit der neuesten Brembo-Stylema-Generation. Bedeutet: zwei schwimmend gelagerte 320-mm-Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialzangen und (wie gehabt) abschaltbares Kurven-ABS. Die 1200 X begnügt sich hier mit 310-mm-Scheiben von Nissin statt der bislang verbauten 320-mm-Scheiben samt Brembo M50 Monobloc-Bremssätteln.

Triumph Scrambler 1200 X jetzt auch mit IMU

Neu an Bord ist dafür die bislang der 1200 XE vorbehaltene Sensormesseinheit (IMU). Bedeutet: Auch die 1200 X hat künftig das optimierte Kurven-ABS und eine schräglagenabhängige, fünfstufige Traktionskontrolle – ein echtes Sicherheitsplus. Im Gelände überzeugen beide, versichert Triumph. Dafür bürgt nicht zuletzt das 21-Zoll-Vorderrad, das traditionell beide Scrambler haben. Große Sprünge – im wahrsten Sinne – sollten gleichwohl mit der XE absolviert werden. 80 mm mehr Federweg und voll einstellbare Federelemente sind eine klare Bewerbung für die Disziplinen Weit- und Hochsprung. Bei der straßenoptimierten 1200 X ist nur die Vorspannung hinten einstellbar.

Unverändert 90 PS und 110 Nm

Den grandiosen Twin rührt Triumph kaum an. Warum auch? Er begeistert mit 90 PS bei 7.250 U/min und bärigen 110 Nm bereits bei 4.250 Touren. Die Fahrleistungen der Scrambler 1200 sind fulminant, die Verbrauchswerte bislang im Rahmen (4,6 l/100 km). Ob sich daran etwas ändert aufgrund der Modellpflege? Noch sind die neuen Bikes nicht homologiert; Update dazu in Kürze. So viel vorab: Ein neuer 50-mm-Drosselklappenkörper sowie überarbeitete Ansaug- und Auspuffkrümmer sprechen für einen verbesserten Durchfluss und damit für eine breitere Verteilung des Drehmoments im oberen Drehzahlbereich (ab 5.000 U/min bis in den roten Bereich). Die Wärmeabstrahlung des hochgezogenen Auspuffs aufs rechte Fahrerbein (hoffentlich samt Beifahrerstelze) will Triumph „deutlich reduziert“ haben. Ein Grund mehr, freudig auf den ersten Fahrtest gespannt zu sein.

Schlichteres Display für die 1200 X

Das Thema Elektronik & Connectivity spielt Triumph gewohnt souverän. Fünf Riding-Modes für die 1200 X (Rain, Road, Sport, Rider, Offroad), sechs für die 1200 XE (plus Offroad Pro), dazu Bluetooth-Kopplung fürs Smartphone samt Pfeilnavigation und USB-Ladeanschluss. Die 1200 X bekommt ein neues, schlichteres TFT-Instrument im Stil der Tiger Sport 660. Die Scrambler 1200 XE bleibt beim bekannten Instrumententräger mit GoPro-Einbindung. Im Januar 2024 kommen die neuen Bikes zu den Händlern.
Triumph Scrambler 1200 X
2023-2024
Triumph Scrambler 1200 XE
2023-2024
Motor
Bohrung x Hub 97,6 x 80 mm 97,6 x 80 mm
Hubraum 1.200 ccm 1.200 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 90 PS (66 kW) bei 7.000 U/min 90 PS (66 kW) bei 7.000 U/min
Drehmoment 110 Nm bei 4.250 U/min 110 Nm bei 4.250 U/min
Verdichtung 11:1 11:1
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 800 km danach jährlich oder alle 16.000 km Erstinspektion nach 800 km danach jährlich oder alle 16.000 km
Kraftübertragung
Kupplung drehmomentunterstützte Mehrscheiben-Ölbadkupplung drehmomentunterstützte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb X-Ring-Kette X-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federelemente vorn 45-mm-Upside-Down-Gabel voll einstellbare 45-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter, Vorspannung einst. voll einstellbare Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter
Federweg v/h 170 mm/170 mm 250 mm/250 mm
Radstand 1.525 mm 1.570 mm
Nachlauf 125 mm 129 mm
Lenkkopfwinkel 26,2º 26,9º
Räder Aluminiumfelgen-Speichenfelgen Aluminiumfelgen-Speichenfelgen
Reifen vorn 90/90 - 21 90/90 - 21
Reifen hinten 150/70 R 17 150/70 R 17
Bremse vorn Nissin-310-mm-Doppelscheiben-Bremse 320-mm-Bremsscheiben, Radial-Monoblock-Bremssättel
Bremse hinten 255-mm-Einscheibenbremse 255-mm-Bremsscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.273 mm 2.330 mm
Breite 834 mm 905 mm
Höhe 1.185 mm 1.250 mm
Gewicht 228 kg 230 kg
zul. Gesamtgewicht 212 kg 440 kg
Maximale Zuladung 440 kg 210 kg
Sitzhöhe 820 mm 870 mm
Standgeräusch 91 dB(A) 91 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A) 76 dB(A)
Tankinhalt 15 Liter 15 Liter
Weitere Baujahre 2019-2023
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
schräglagenabhängige Traktionskontrolle
Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 13.795,-- Euro 15.295,-- Euro
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Triumph Motorcycles


#Neuheiten#Scrambler#Triumph

Welche Schutzkleidung bevorzugst du?
Welche Schutzkleidung bevorzugst du?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Meistgelesen

Neuigkeiten