Denn der wilde Balkan ist gerad´ noch gut …
Kroatien mit der Halbinsel Istrien ist eines der Länder in Südosteuropa, das die Herzen der Biker höherschlagen lässt. Dieses Land, größtenteils von der Küste und den vorgelagerten Inseln geprägt, bietet herrliche Motorradstrecken. Die abwechslungsreichen Küstenlandschaften sowie die Gebirgsregionen mit ihren Passstraßen laden zum ausgiebigen Touren ein und belohnen uns zudem mit grandiosen Panoramaausblicken. In den Restaurants mit mediterranem Flair kommen natürlich auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz! Diese einzigartige Kombination macht den „Kurvenzauber Westbalkan“ zu einem Erlebnis für jeden ambitionierten Biker, der eine ganz besondere geführte Motorradreise sucht.
Unsere Tour startet im bayerischen Oberland und führt uns mit zwei sorgfältig ausgearbeiteten Tagesetappen über die Großglockner-Hochalpenstraße Richtung Kroatien. Wir durchqueren den Triglav-Nationalpark, um schließlich am Abend in unserem Tourhotel in Opatija an der Kvarner Bucht einzutreffen.
Im weiteren Reiseverlauf sind regionale Sehenswürdigkeiten abwechslungsreich in das Tourprogramm eingebunden. Die legendäre „Tito-Brücke“, die erst später in Krk-Brücke umbenannt wurde, bietet uns mit ihren 66 Metern Höhe einen genialen Ausblick auf den Velebit-Kanal.
Und natürlich ist die einzigartige Inselwelt vor der Kvarner-Bucht, die wir mit der Fähre erreichen, mit im Tagesprogramm. Die raue Landschaft, das milde Klima und nicht zuletzt die schimmernde Adria bietet uns die filmreife Kulisse für eine unvergessliche Biketour …
„Bühnenwechsel“: Wir bewegen uns Richtung Landesinnere. Einsame Bergstraßen, schier unendlich scheinende Kurven und eine Landschaft, die uns gefühlt um Jahrzehnte in die Vergangenheit versetzt, erwarten uns im Hinterland der Kvarner Bucht.
Ein weiteres Highlight ist der Nationalpark Plitvicer Seen. Der 1928 gegründete Nationalpark mit seiner Naturidylle blieb auch der Filmindustrie nicht verborgen. Die Seen waren Drehorte für berühmte Winnetou-Filme, u. a. „Der Schatz am Silbersee“. Hier haben wir die Möglichkeit, dieses einzigartige Naturschauspiel auf einem Rundweg zu erkunden.
Noch auf der Heimreise geht das abwechslungsreiche Programm dieser geführten Motorradreise weiter: Durch die Julischen Alpen und über die Nockalm-Panoramastraße erreichen wir schließlich wieder unser Treffpunkthotel im Chiemgau.
Voraussichtlicher Tourenverlauf:
Tag 1: Individuelle Anreise zum Treffpunkthotel
Unser Treffpunkthotel liegt südlich von Rosenheim. Beim Abendessen lernen wir uns kennen und stimmen uns beim anschließenden ausführlichen Tourbriefing auf die kommenden Tage im Motorradparadies Westbalkan ein.
Übernachtung: Raum Rosenheim (Oberbayern)
Tag 2: Über den Großglockner nach Kärnten
Los geht’s! Bei einer kurzweiligen Fahrt hinein in die Berge nähern wir uns bald dem Alpenhauptkamm, den wir auf der Großglockner Hochalpenstraße überqueren. Sie Strecke bietet uns Fahrgenuss pur und eine einzigartige Fernsicht von hoch oben. Der majestätische Großglockner thront über uns, wenn wir in 2.370 m Höhe auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe und mit Blick auf den Gletscher unsere Mittagspause genießen. Nach diesem Highlight fahren wir weiter Richtung Südosten zu unserem heutigen Quartier in Kärnten.
Übernachtung: Kärnten (Österreich)
Tagesfahrleistung: ca. 285 km
Tag 3: Durch den Triglav-Nationalpark an die Kvarner Bucht
Nach einem kurzen Warm-up dauert es nicht lange, bis wir nach dem Wurzenpass mit seinen 1.073 m Scheitelhöhe slowenische Straßen unter die Räder bekommen. Wir durchqueren im Schatten des 2.864 m hohen Triglav den westlichen Teil des Triglav-Nationalparks. Die Auffahrt zur Passhöhe am Vršič-Pass auf 1.611 m Höhe ist für jeden Biker Fahrgenuss in Vollendung und wir werden mit einer Panoramaaussicht belohnt. Und das ist nicht alles: Die kurvenreiche Strecke ins Soča-Tal hat es in sich und der türkisblaue Fluss Soča in herrlicher Landschaft begleitet uns über viele Kilometer. Nach unzähligen Kurvenerlebnissen nähern wir uns unserem Tagesziel, der Kvarner Bucht – einzigartig das kristallklare und atemberaubende blaue adriatische Meer…
Übernachtung: An der Kvarner Bucht (Kroatien)
Tagesfahrleistung: ca. 330 km
Tag 4: Inselhopping auf Krk, Cres und Lošinj
Schon von Weitem ist sie sichtbar: Die majestätische Krk-Brücke, die seit 1980 die Insel Krk mit dem Festland verbindet. Auf ihr cruisen wir mühelos in 66 Meter Höhe über die blaue Adria auf die Insel.
„Leinen los“ heißt es wenig später, und wir starten per Fähre zur Insel Cres. Wir sitzen auf den Außenbänken des Schiffes, die Inselwelt gleitet an uns vorbei und so mancher Hobbyfotograf wir begeistert seine Kamera zücken. Nach etwa 20 Minuten legen wir an und setzen unsere Tour nach Süden fort. Unser nächster Stopp ist kulinarischer Natur. Mit Blick auf den malerischen Jachthafen von Mali Losinj können wir uns fangfrischen Fisch oder mediterrane Speisen servieren lassen.
Am Nachmittag bringt uns die Fähre von der nördlichen Inselspitze wieder aufs Festland nach Istrien. Von hier aus führt uns die Küstenstraße durch die zerklüftete Ostküste zurück in unser Hotel.
Übernachtung: An der Kvarner Bucht (Kroatien)
Tagesfahrleistung: ca. 285 km
Tag 5: Der wilde Norden
Der heutige Tag bringt uns schier unendlichen Kurvenspaß auf zwei Rädern. Und wir versprechen nicht zuviel! Der „wilde Balkan“ mit seiner einzigartigen unberührten Natur, seinen kleinen verstreuten Dörfern und Bilderbuchstraßen scheint wie für uns gemacht.
Die als Gorski kotar bekannte Region (zu deutsch: „Bergland“) steigt steil über der Kvarner Bucht auf. Unsere Route verläuft hier serpentinenartig zwischen hohen bewaldeten Bergen und führt uns bis auf 1.100 m hinauf.
Nach diesem Kurven-Eldorado führt uns unser Roadbook wieder Richtung Westen zurück zum Meer. In unserem Hotel können wir unsere Eindrücke vom Wilden Norden Revue passieren lassen und mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht klingt dieser Tag aus.
Übernachtung: An der Kvarner Bucht (Kroatien)
Tagesfahrleistung: ca. 230 km
Tag 6: Ein Meisterwerk der Natur: Die Plitvicer Seen
Heute verabschieden wir uns von der Adriaküste und unser Roadbook führt uns auf kurvigen Bergstraßen ins Landesinnere. Ein Hauch unendlicher Freiheit, gepaart Abenteuerromantik wird uns heute geboten. Unser Ziel sind die Plitvicer Seen. Wegen ihrer unglaublichen Schönheit dienten sie schon als Kulisse für einige bekannte Filmklassiker, darunter das Winnetou-Abenteuer „Der Schatz im Silbersee“.
Gegen Mittag treffen wir am Nationalpark ein. Der fahrfreie Nachmittag bietet Gelegenheit, die einzigartige Seen-Landschaft bei einem Rundgang zu erleben.
Übernachtung: Nähe Plitvicer Seen (Kroatien)
Tagesfahrleistung: ca. 160 km
Tag 7: Hinterland um Karlovac – Ljubljana – Kärnten
Leider vergeht die Zeit viel zu schnell und wir müssen uns von Kroatien langsam wieder verabschieden. Doch erst einmal bietet uns die Region um den Nationalpark noch viel Fahrspaß. Auf abwechslungsreichen Strecken fahren wir durch die historische Region Alt-Kroatien – die Hauptstadt Zagreb liegt von hier aus nur noch 50 km weiter im Osten.
Dann durchqueren wir abermals Slowenien, diesmal vorbei an der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Schließlich, nachdem wir erneut die Karawanken und das beschauliche Sattnitzgebirge überquert haben, sind wir wieder Kärnten, wo wir an den Ausläufern der Gurktaler Alpen Quartier beziehen.
Übernachtung: Kärnten (Österreich)
Tagesfahrleistung: ca. 360 km
Tag 8: Nockberge und Radstätter Tauern
Auf dem Weg Richtung Heimat ist die Alpenlandschaft heute unser ständiger Begleiter. Noch einmal schrauben wir uns auf kurvigen Pässen in die Höhe. Tageshighlight ist zweifellos die Nockalmstraße: Die Panoramastraße mit ihren 52 Kehren und zahlreichen Kurven zwischen den Nock’n zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Alpenstraßen und wird dich begeistern.
Weiter führt uns die Strecke vorbei am Skigebiet Katschberg und über den Radstädter Tauernpass zum geschichtsträchtigen Obersalzberg. Schließlich treffen wir wieder in unserem Treffpunkthotel ein und lassen den Abend bei netten Gesprächen ausklingen.
Übernachtung: Raum Rosenheim (Oberbayern)
Tagesfahrleistung: ca. 315 km
Tag 9: Verabschiedung und individuelle Heimreise
Noch einmal frühstücken wir gemeinsam, dann heißt es Abschied nehmen. Auf der individuellen Heimreise begleiten uns unsere Erinnerungen an die zurückliegende Tour durch die Alpen und den wilden Balkan.