Baujahr 2019–2020 – Einführung der BMW R 1250 GS mit ShiftCam
Die BMW R 1250 GS wird ab Modelljahr 2019 produziert und ersetzt die R 1200 GS. Die wichtigste technische Neuerung ist der neu entwickelte Boxermotor mit 1254 cm³ und der variablen Ventilsteuerung BMW ShiftCam. Diese Technologie ermöglicht eine last- und drehzahlabhängige Steuerung der Ventilhubzeiten und -öffnungsweiten. Der Motor erfüllt im Modelljahr 2019 die Abgasnorm Euro 4. Erst ab Modelljahr 2021 wird die Euro-5-Norm erfüllt.
Ab Werk ist ein 6,5 Zoll großes vollfarbiges TFT-LC-Display verbaut, das über den Multi-Controller am linken Lenkerarm bedient wird. Es zeigt neben Fahrdaten auch Navigationshinweise (in Verbindung mit der BMW Motorrad Connected App), Telefonfunktionen und Mediensteuerung an. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit breitem Lenker und ergonomisch günstiger Kniewinkelgeometrie. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben.
Ein manuell verstellbarer Windschild gehört zur Serienausstattung. Optional ist ein höherer Touring-Windschild erhältlich. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Metzeler Tourance Next oder Michelin Anakee Adventure, abhängig von Markt und Ausstattung. Aluminium-Gussräder sind serienmäßig, optional sind Kreuzspeichenräder verfügbar.
Baujahr 2021–2023 – Euro 5, neue Assistenzsysteme und Lichttechnik
Ab Modelljahr 2021 erfüllt die R 1250 GS die Euro-5-Norm. Gleichzeitig wird die Serienausstattung erweitert: Serienmäßig sind nun unter anderem dynamische Traktionskontrolle (DTC), Kurven-ABS Pro und Hill Start Control Pro enthalten. Die neuen Fahrmodi Pro sind optional erhältlich. Ebenfalls optional ist das adaptive Kurvenlicht "BMW Headlight Pro". Die Fahrwerksoption "Dynamic ESA Next Generation" passt die Dämpfung automatisch an Fahrstil und Beladung an.
Die Reichweite liegt laut BMW bei über 600 km, basierend auf einem 20-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von 4,75 l/100 km nach WMTC. Die Garantie beträgt 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: Modelljahr 2023).
Die Modellvarianten "Triple Black", "Rallye" und "Exclusive" bleiben über die Jahre hinweg verfügbar. Die Koffersysteme bestehen aus Aluminium-Seitenkoffern und optionalem Topcase. Das BMW Vario-System erlaubt eine Breitenverstellung der Koffer. Die maximale Zuladung beträgt laut Fahrzeugpapieren 216 kg.
Baujahr 2024 – Letztes Modelljahr vor Ablösung durch R 1300 GS
Im Modelljahr 2024 wird die BMW R 1250 GS letztmalig angeboten. Technisch bleibt sie gegenüber dem Vorjahr weitgehend unverändert. Die Ausstattungspakete werden neu strukturiert. Das neue "Comfort Paket" umfasst serienmäßig Heizgriffe, Keyless Ride und Reifendruckkontrolle (RDC). Die bekannten Modellvarianten bleiben weiterhin verfügbar.
Ist die BMW R 1250 GS für Anfänger geeignet?
Die R 1250 GS ist aufgrund ihres Gewichts, der Sitzhöhe und der komplexen Elektronik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Eine A2-konforme Leistungsreduzierung auf 35 kW wird von BMW nicht angeboten.
Hat die BMW R 1250 GS ABS?
Ja, serienmäßig ist ABS Pro verbaut. Es wirkt auch in Schräglage und ist Bestandteil der erweiterten Sicherheitsausstattung ab Modelljahr 2021.
BMW R 1250 GS vs. R 1200 GS – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Die R 1250 GS nutzt die ShiftCam-Technologie für variable Ventilsteuerung. Zudem bietet sie ein größeres TFT-LC-Display, mehr Assistenzsysteme und eine höhere Reichweite.
BMW R 1250 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 4,75 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 600 km laut Herstellerangabe.
Darf man mit der BMW R 1250 GS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der R 1250 GS liegt je nach Modelljahr und Auspuffkonfiguration bei 89–91 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Standgeräusch < 95 dB(A)).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung liegt
bei 136 PS
/100 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 465 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 850 -870 mm.