Einige technische Daten für KTM 690 Duke R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen können Sie uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

KTM 690 Duke R Baujahr 2013, 2014 Datenblatt - Technische Details

KTM 690 Duke R
Abb. kann vom Baujahr abweichen
KTM 690 Duke R - Technische Details
Letzte Aktualisierung: 28.05.2023
Motor
Bohrung x Hub
Vervollständigen!
Hubraum
690 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 1 Zylinder, wassergekühlt
Abgasreinigung/-norm
geregelter
Leistung
70 PS (52 kW)
Vervollständigen!
Drehmoment
70 Nm bei 5500 U/min
Verdichtung
Vervollständigen!
Höchstgeschwindigkeit
191 Km/h
Wartungsintervalle
Vervollständigen!
Verbrauch pro 100 km
Vervollständigen!
Maße & Gewicht
Länge
Vervollständigen!
Breite
Vervollständigen!
Höhe
Vervollständigen!
Gewicht
159 kg
zul. Gesamtgewicht
Vervollständigen!
Maximale Zuladung
191 kg
Sitzhöhe
870 mm
Standgeräusch
Vervollständigen!
Fahrgeräusch
Vervollständigen!
Kraftübertragung
Kupplung
Vervollständigen!
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Vervollständigen!
Federelemente vorn
Vervollständigen!
Federelemente hinten
Vervollständigen!
Federweg v/h
/
Radstand
Vervollständigen!
Nachlauf
Vervollständigen!
Lenkkopfwinkel
Vervollständigen!
Räder
Vervollständigen!
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
160/60 ZR 17
Bremse vorn
Vervollständigen!
Bremse hinten
Vervollständigen!
Tankinhalt
13,5 + 2,5 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Vervollständigen!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Deine Meinung zur

Kommentar verfassen

avatar
21.08.2014 10:38

Kommentar zu Baujahr


KTM setzt noch einen drauf
Mit der 690 Duke bietet KTM ein Motorrad, das kaum Wünsche offen lässt. So könnte
man zumindest denken, aber der österreichische Hersteller setzte noch einen drauf und präsentierte die R-Version der Duke. Ein Motorrad, das sich sowohl auf der Straße wie auch sofort auf der Rennstrecke fahren lässt.

Serienmäßig angebrachte Crashbars verhindern im Falle des Falles einen schlimmeren Schaden am Motorrad
Serienmäßig angebrachte Crashbars verhindern im Falle des Falles einen schlimmeren Schaden am Motorrad


70 PS in der Spitze - bei trockenen 150 Kilogramm
Zwei PS kitzeln die Ingenieure aus dem bestehenden 690 cm³ Einzylindermotor in Kombination mit einer Akrapovic-Auspuffanlage noch einmal heraus. Die Werte liegen so bei 70 PS in der Spitze. Per Dongle lässt sich das mitgelieferte ABS in den Supermoto-Modus umschalten, damit erhält man die ABS-Bremsunterstützung am Vorderrad, wobei das Hinterrad frei sliden kann. Das Gewicht der 690 Duke R bleibt trocken unter 150 Kilogramm. Laut Hersteller liegt der Verbrauch selbst bei sportlicher Fahrweise niedrig, allerdings dürften bei einer Tankkapazität von 14 Litern richtig lange Tourenabschnitte nur bei höchst moderater Fahrweise möglich werden.

Die 690 Duke R - ein Motorrad, das sich sowohl auf der Straße wie auch sofort auf der Rennstrecke fahren lässt
Die 690 Duke R - ein Motorrad, das sich sowohl auf der Straße wie auch sofort auf der Rennstrecke fahren lässt


„Ready to Race“
Serienmäßig angebrachte Crashbars verhindern im Falle des Falles einen schlimmeren Schaden am Motorrad. Ein sehr nützliches Bauteil, denn wer schon einmal Verkleidungsteile nachbestellen musste, der weiß, wie teuer diese gehandelt werden. Wer die Duke für Rennen einsetzen möchte, muss nur die entsprechenden Reifen aufziehen, denn das Modell ist ab Werk „Ready to Race“.