Motorradparadies Madeira

Motorradtour Motorradparadies Madeira
Allgemeine Informationen zur Motorradtour
Letzte Aktualisierung: 13.07.24
Madeira - mit einer Gesamtfläche von 741 km² - kann man sich grob gesagt so vorstellen, wie ein zerknülltes Blatt Papier, welches mitten in einer Badewanne schwimmt. Dabei ist die Entstehung der Insel - genau wie bei den Kanaren oder Azoren - eine Folge des ehemaligen Vulkanismus, der ursächlich mit dem Kontinentalplattendrift zwischen Afrika und Amerika im Zusammenhang steht. Daher findet sich auf der Insel eine wahrhaft atemberaubende Topographie, die auf kürzester Distanz Höhenunterschiede von mehr als 1800 Höhenmetern zulässt. Somit ist Madeira natürlich ein Motorradparadies, wo die Kurven garantiert nicht ausgehen. Die Einwohnerzahl der Insel beträgt derzeit 260.000, von denen circa 120.000 in der Hauptstadt Funchal leben. Das Klima auf Madeira ist ausgeglichen, und Wassermangel kennt die Insel wegen der Passatwinde, die dann und wann (vor allem im Norden oder in den Bergen) den sprichwörtlichen warmen Regen schickt, auch nicht.

Madeiras’s Hausrezept gegen die Erkältungsleiden des Winters
Man nehme drei frische Knoblauchzehen und ziehe diesen vorsichtig die Haut ab. Anschließend werden die geputzten Zehen fein zerdrückt und in ein Wasserglas gelegt. Das Glas wird danach mit kochendem Wasser aufgefüllt. Das Ganze über Nacht stehen lassen, denn der Sud wird erst am nächsten Morgen auf nüchternen Magen eingenommen. Anschließend verzehrt man die zerdrückten Knoblauch­zehen noch mit einem Buttertoast beispielsweise. Nach drei Tagen sollte diese „Medizin“ spürbar jeder Erkältung samt Husten und Schnupfen den Garaus machen und eine eventuelle Praxisgebühr wird auch nicht fällig.
Tourbeschreibung
Wem der mitteleuropäische Winter dann doch immer wieder zu lange dauert, der sollte sich am besten gleich auf den Weg nach Madeira machen. Ekkehard, die Russen sind da! - Gut, er stammt nicht aus dem Werner-Comic und wir sind keine Russen, aber da sind wir trotzdem und zwar auf der Blumeninsel Madeira. Mitten im Atlantischen Ozean haben wir eine Mission: Der Dreh des ersten Motorrad & Reisen Films. Aber Vorsicht, der Madeira-Virus ist höchst ansteckend, denn da kann man das ganze Jahr Motorrad fahren.
BĂĽcher, Landkarten & ReisefĂĽhrer
Anreise
Das Flugzeug (Flugzeit ab Mitteleuropa etwa 31/2 Stunden) bietet die einzige Möglichkeit, um Madeira zu erreichen, da es Personenfähren nicht gibt. Unter anderem haben Hapag-Lloyd, LTU, Condor, oder Air Berlin eine Reihe von Verbindungen (meist Dienstag und Donnerstag) von beispielsweise Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, Wien, Zürich oder München im Programm.
Reisezeit
Madeira ist ein hervorragendes Ganzjahresziel, da die Lufttemperaturen beständig zwischen etwa 20° Celsius (Winterhalbjahr) und 25° Celsius (Sommerhalbjahr) pendeln. Die Wassertemperaturen des Atlantiks sind ebenfalls stets angenehm, denn sie liegen zwischen 17° Celsius (Februar bis April) und bis zu 24° Celsius im September.
Verpflegung
Die Restaurants auf Madeira bieten im Allgemeinen ein deutlich höheres Niveau, als man es von anderen Ferieninseln, wie beispielsweise den Kanaren gewohnt ist und diese Aussage gilt hinsichtlich Qualität und Preis. Unbedingt probieren sollte man den Rindfleischspieß Espetada, mit Knoblauch und Kräutern über einem aromatischen Holzkohlefeuer gegrillt. Ebenfalls lecker ist der schwarze Degenfisch, der traditionell im Teigmantel gebacken und mit geschmorter Banane beispielsweise serviert wird. Leckermäulchen werden sich zudem über die phantasievollen Dessertkreationen der Insel freuen. Zu allem passen dann die herrlichen Weine Madeiras, wie Sercial (trocken), Boal (nicht ganz so herb) oder Malvasia (lieblich - idealer Dessertwein). Als Absacker empfiehlt sich obendrein ein Aguardente (Zuckerrohrschnaps) oder leckerer Poncha aus heimischer Produktion.
Motorradparadies Madeira
Motorradparadies Madeira
Motorradtour auf Madeira - Die Geschichte zum Film - Motorradparadies Madeira
Sonderheft Madeira
Sonderheft Madeira
Sonderheft zur Ferieninsel Madeira

- PDF-Reportage (20 Seiten)