Mit einem neu entwickelten 765 Kubik Dreizylinder-Motor, einem ebenso neuen Chassis und einem innovativen Paket an fahrerorientierten Unterstützungssystemen bieten die drei Street-Triple-Modelle ein echtes Fahrspaßpaket. Passend zur gestiegenen Performance besitzen die Naked-Bikes der britischen Traditionsmarke auch ein dynamisches Design und warten mit innovativen Detaillösungen auf.
Im Jahr 2007 brachte Triumph die Street Triple als leichtes, schnelles, agiles und stilbildendes Fahrspaß-Motorrad auf den Markt. Mit den drei brandneuen Modellen Street Triple S, Street Triple R und Street Triple RS präsentiert Triumph nun gleich drei Nachfolger. Alle Mitglieder der neuen Street Triple Familie besitzen den neuen Dreizylindermotor mit 765 Kubik mit individuell auf das jeweilige Modell abgestimmtem Leistungs- und Drehmomentoutput. Passend dazu wurde auch die Technik und Fahrwerksauslegung speziell auf den gewünschten Einsatzzweck der verschiedenen Modellvarianten abgestimmt.
Damit kann sich jeder Street-Triple-Fahrer genau das Motorrad aussuchen, das am besten zu seinen persönlichen Wünschen in Sachen Fahrdynamik und Sportlichkeit passt. Dabei gilt: In allen Leistungsstufen liegt die Performance der neuen „Streety“ deutlich oberhalb der Vergleichswerte des Vorgängermodells. Großen Anteil daran hat deren geringes Gewicht: Mit 166 Kilogramm (trocken) ist sie ein heißer Anwärter auf den Titel „leichtestes Motorrad seiner Klasse“.
Die drei neuen Street Triples und ihr jeweiliges Charakterprofil:
Street Triple S Die 113 PS starke „S“-Modellvariante bietet agile Street-Triple-Fahrerlebnisse für alle Einsatzbereiche. Sie ist ein Streetfighter für jeden Tag und den Allroundeinsatz auf der Landstraße oder in der City.
Street Triple R Für anspruchsvolle Street-Triple-Fans, die auf allen Straßen maximale Performance suchen, haben die Triumph-Entwickler die Version „R“ geschaffen. Neben einer Spitzenleistung von 118 PS bietet sie High-Performance-Komponenten bei Gabel und Bremsen und ein gehobenes Ausstattungsniveau in vielen Bereichen – inklusive dem TFT-Farbdisplay im Cockpit.
Street Triple RS Die neue „RS“-Version ist die explosivste Street Triple aller Zeiten. Sie wurde gebaut für alle Fahrer, die nicht nur maximalen Fahrspaß auf der Landstraße suchen, sondern auch auf der Rennstrecke auf Zeitenjagd gehen. Das 123 PS starke Bike besitzt serienmäßig nicht nur besonders edle Teile bei Fahrwerk und Bremsen, sondern kann auch mit echten Racing-Features wie Quickshifter und Laptimer aufwarten.
Mehr Power und Drehmoment in drei StufenDer neue Motor der Street Triple S/R/RS basiert in seinen Grundlagen auf dem Triebwerk des Supersport-Modells Daytona 675. Für den Einsatz in den neuen Street-Triple-Modellen wurde der Dreizylinder in Bohrung und Hub vergrößert und mit mehr als 80 neu konstruierten Teilen ausgestattet, darunter Kurbelwelle, Kolben und Nikasil-beschichteten Alu-Laufbuchsen. Der mit einem Plus bei Leistung und Drehmoment speziell im unteren und mittleren Drehzahlbereich aufwartende Motor wird unterstützt durch eine leichtere und freier ausatmende Auspuffanlage und eine überarbeitete Airbox. Darüber hinaus verfügen die Modelle R und RS über eine neue Anti-Hopping-Kupplung für leichtere Bedienung mit weniger Kraftaufwand, mehr Kontrolle und zusätzlichem Fahrkomfort.
Jedes der drei neuen Modelle verfügt über seine eigene Motorabstimmung, ECU und ein spezifisches Mapping. Ergänzend kann der Street-Triple-Eigner durch die Wahl verschiedener Fahrmodi die Leistungsabgabe seines Motorrads „per Knopfdruck“ individuell an die jeweilige Fahrsituation anpassen.
Das Triebwerk der Street Triple RS
Die fahrerorientierte Technologie der neuen Street-Triple-ModelleModerne Top-Performance-Motorräder bringen ihren Fahrern erst dann ein Maximum an Fahrspaß, wenn deren Leistung durch elektronische Systeme optimal dosiert werden kann. Die Serienausstattung der neuen Street-Triple-Modelle umfasst daher intelligente Technologie mit dem Fokus auf bestmögliche Unterstützung des Fahrers. Sie kann zudem in vielen Fällen individuell auf den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
Das Fahrwerk der neuen Street TripleDie neuen Street-Triple-Modelle sind noch schlanker und leichter als ihre Vorgänger, was durch das Leistungsgewicht bestätigt wird. In Kombination mit dem 765 ccm Motor soll die Reduktion auf gerade einmal 166 Kilogramm Trockengewicht die Grundlage für das agile Fahrerlebnis der neuen „Streetys“ sein.
Auch das Chassis soll weiter an Stabilität gewonnen haben. Die „Gullwing“-Hinterradschwinge wurde speziell für die neuen Street-Triple-Modelle entwickelt und sorgt für eine erhöhte längsseitige Torsionssteifigkeit in Verbindung mit einer gewollten und genau definierten Verringerung der Seitensteifigkeit. Dies führt in der Summe zu einer spürbaren Verbesserung der Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Fahrwerkselemente, Bremsen und ReifenAlle Modellversionen sind serienmäßig mit hochwertigen Gabeln und Federbeinen ausgestattet, die genau auf den jeweiligen Einsatzzweck der drei Street Triples maßgeschneidert wurden. So verfügt die Street Triple S über eine Upside-down-Gabel von Showa (Durchmesser 41 mm, Federweg 110 mm) mit getrennten Funktionen für Zug- und Druckstufendämpfungen sowie über ein hinteres Zentralfederbein mit in Stufen einstellbarer Vorspannung und „Piggyback“-Ausgleichsbehälter.
Street-Triple-Modellfamilie 2017
Die Street Triple R ist mit einer voll einstellbaren Big-Piston Upside-down-Gabel von Showa (Durchmesser 41 mm) mit getrennten Funktionen für Zug- und Druckstufendämpfung ausgestattet. Dank ihres Federwegs von 115 mm bietet sie erhöhten Fahrkomfort ohne Kompromisse. Die ebenfalls voll einstellbare Showa-Hinterradaufhängung mit Zentralfederbein und „Piggyback“-Ausgleichsbehälter rundet das Bild ab.
Bei der Street Triple RS kommt die hochwertigste Showa Big-Piston Gabel mit 41 mm Durchmesser zum Einsatz, bei der sich Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung komplett in beiden Holmen einstellen lassen. Die Hinterradaufhängung besteht aus einem hochwertigen und natürlich voll einstellbaren Öhlins STX40 Zentralfederbein, ebenfalls mit „Piggyback“-Ausgleichsbehälter.
Analog zu den drei Ausstattungsstufen in Sachen Fahrwerk haben die neuen Street Triples auch Bremsanlagen, deren Abstimmung und Performance auf den avisierten Einsatzzweck der drei Modelle abgestimmt wurde.
Bodywork und Linienführung der Street TripleAlle drei neuen Modellvarianten bieten ein Design im charakteristisch-markanten „Nose-Down“-Look – angelehnt an die athletische Optik der neuen Speed-Triple-Generation. Dank neuem Bodywork, Flyscreen, Kühler, Verkleidungen und dem neuen integrierten Lufteinlass präsentiert sich das Motorrad mit einer ebenso modernen wie aggressiv-dynamischen Linienführung. Diese wird unterstrichen durch die neue Aufteilung der bisherigen Sitzbank auf zwei getrennte Einzelsitze für Fahrer und Sozius.
Erster Schritt bei der Gestaltung eines individuellen Motorrads ist die Auswahl der Lackierung. Für die drei Modelle stehen folgende Farboptionen zur Verfügung:
Street Triple S: Diablo Red oder Phantom Black (Metallic)
Street Triple R: Jet Black (hochglänzend), Matt Aluminium Silver oder Crystal White
Street Triple RS: Matt Silver Ice oder Phantom Black (Metallic)
Darüber hinaus hat jeder Besitzer einer neuen Street Triple die Option, sein Motorrad mit den mehr als 60 Zubehörteilen weiter zu individualisieren. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Teile wie Arrow-Schalldämpfer, farbige Sitzabdeckungen oder ein Protektor-Kit für die Hinterradschwinge.