Schon gefahren: Triumph Thruxton RS 

16.01.2020
| Lesezeit ca. 3 Min.
Gareth Harford, Triumph
Triumph hat in Faro die neue Thruxton RS vorgestellt. Mit dem neuen sportlichen Topmodell der Bonneville-Familie räumen die Briten ihr „Modern Classics“-Portfolio auf. Bislang ließ Triumph Thruxton-Käufern die Wahl: 12.850 Euro für die „nackte“ Thruxton oder 14.850 Euro für die edle Thruxton R. Künftig heißt es: 15.550 für die neue Thruxton RS (plus 450 Euro Liefernebenkosten) – die beiden anderen Modelle laufen aus.

Acht PS mehr Leistung (jetzt 105 PS), sechs Kilogramm weniger Gewicht (jetzt 197 kg trocken), bessere Bremsen (Brembo M50), verbesserte Federelemente (voll einstellbare Öhlins), Supersportreifen vom Typ Metzeler Racetrack RR – technisch haben die Briten schwer aufgerüstet. Mit gutem Grund: Schon heute greifen vier von fünf Thruxton-Käufer zur Premium-Variante „R“. Ab sofort bekommen sie noch eine Portion Fahrspaß mehr für einen übersichtlichen Preisaufschlag von „nur“ 700 Euro.
Downloads & Produkte zum Thema

Sportlichkeit und Fahrverhalten

In puncto Sportlichkeit rechtfertigt die Thruxton RS das monetäre Extra allemal: Die Gewichtseinsparungen an signifikanten Komponenten wie Batterie und Motorteilen machen den bildhübschen Klassiker noch einen Tick dynamischer. Zwar durchkreuzte das durchwachsene portugiesische Wetter unsere Hoffnung auf ausgedehnte Kurvenfahrten im ambitionierten „Da geht noch was“-Modus. Aber für rund eine Stunde engagiertes Fahren auf trockenem Asphalt hinter erfahrenen TT-Piloten reichte es allemal.
Fahrtest Triumph Thruxton RS
Dabei zeigte sich: Ein gewissen Einsatz erwartet sie schon von ihrem Piloten, die legendäre Mutter aller Café Racer. In enge, schnell gefahrene Kurven möchte sie durchaus mit etwas Nachdruck bewegt werden. Den Automatismus, mit dem sich zum Beispiel eine Triumph Street Triple RS in Schräglage begibt, gönnt einem die Thruxton RS nicht. Sie liebt das Tanzen, ja, aber bitte mit einem Partner, der gern führt. Pöter oder Knie raus vorm Abtauchen in die nächste Rechts-Links-Kombination kann also nicht schaden, im Gegenteil. Die Belohnung dafür ist aufrichtige Spurtreue und ein fulmimanter Bums beim Beschleunigen.

Sound und Fahrgefühl

Der Sound ist gewohnt grandios. Stehen eine Handvoll Thruxton RS nebeneinander an der Ampel, weiß man, warum Elektromotorräder nie die gleiche Faszination ausüben werden wie klassische Twin-Maschinen. Dieses tiefe, dumpfe Bollern, was Triumph Modellen wie der Thruxton entlockt, das ist schon ganz großes Gänsehaut-Kino. Das Hochdrehen des Zweizylinders beim Sprint in Richtung Horizont trägt dich wie eine Sinfonie von Dauer-Filmmusik-Oscar-Gewinner Hans Zimmer. Glückselig, leicht entrückt, dankbar für diesen erhabenen Moment.
infotainment

Technische Details und Zubehör

Das maximale Drehmoment von 112 Nm liegt noch unter 5.000 Touren an. Die Gänge rasten präzise ein. Kein Mensch vermisst bei der drehmomentunterstützten Kupplung einen Quickshifter. Custom-Freunde dürfen sich auf mehr als 80 individuelle Zubehörteile freuen. Die Nachrüst-Endrohre liefert künftig wieder Arrows. Die Italiener ersetzen ab sofort modellübergreifend die US-Auspuff-Spezialisten von Vance & Hines.

Optik und Verfügbarkeit

Optisch bleibt sich die Thruxton treu. Auffälligste Neuerungen sind die schwarzen, pulverbeschichteten Motorabdeckungen und die schwarz eloxierten Räder. Auch die Federn der Stoßdämpfer hinten sind bei der RS schwarz. Die Farbe Jet Black Metallic ist so gesehen eine gute Wahl. Alternativ gibt es noch den Zweifarblook Matt Storm Grey / Matt Silver Ice mit rotem Zierstreifen. Der findet sich ab sofort auch auf dem Zündschlüssel. Auf den Preis für die stylische Halbverkleidung müssen Interessenten noch ein wenig warten. Spätestens zum Marktstart der neuen Triumph Thruxton RS im Februar 2020 sollte er vorliegen.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Thruxton RS - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Triumph Thruxton RS 2020
Nutzerbewertungen
Triumph
Motor
Bohrung x Hub 97 x 80 mm
Hubraum 1.200 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 105 PS (77 kW) bei 7500 U/min
Drehmoment 112 Nm bei 4.250 U/min
Verdichtung 12,1:1
Höchstgeschwindigkeit 217 km/h
Wartungsintervalle Erster Service bei 1000 km oder nach 6 Monaten, dann alle 16000 km oder jährlich
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohr-Schleifenrahmen
Federelemente vorn 43-mm-Big-Piston-Gabel
Federelemente hinten Doppelstoßdämpfer mit Piggy-Back-Ausgleichsbehälter
Federweg v/h 120 mm / 120 mm
Radstand 1.415 mm
Nachlauf 92 mm
Lenkkopfwinkel 68 °
Räder Speichenräder, Leichtmetallfelgen
Reifen vorn 120/70 ZR17
Reifen hinten 160/60 ZR17
Bremse vorn schwimmende 310-mm-Doppelscheibenbremse, radial montierte 4-Kolben Monoblock-Bremssättel
Bremse hinten 220-mm-Scheibenbremse, Doppelkolben-Schwimmsattel
Maße & Gewicht
Länge 2.105 mm
Breite 745 mm
Höhe 810 mm
Gewicht 216 kg
Maximale Zuladung 216 kg
Sitzhöhe 810 mm
Standgeräusch 94 dB(A)
Fahrgeräusch 77 dB(A)
Tankinhalt 14 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi
Fahrzeugpreis ab 15.550 €
Sonstiges Nur 2023 als Chrome Edition, Preis ab: 16.795,-- Euro
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...