Honda CBR650R – Modell-Update 2021

Hondas vielseitiger Mittelklasse-Sportler erhält Showas 41-mm Big Piston Gabel sowie einen Euro-5-konformen Vierzylindermotor.
Honda CBR650R – Modell-Update 2021
Honda CBR650R – Modell-Update 2021 Modelljahr 2021: Honda CBR650R rot
6 Bilder
05.10.2020
| Lesezeit ca. 6 Min.
Honda
Honda

Rückblick: Modellhistorie Honda CBR650R

  • 2014 enterte die sportliche, vollverkleidete CBR650F zusammen mit dem Naked-Bike CB650F den Markt. Das Modell erweiterte dank dynamischem Vierzylinder-Motor das Angebot in der mittleren Hubraumklasse für Sportbikes.
  • 2017 erhielt die CBR650F ein kraftvolleres Design, das den Motor noch besser in Szene setzte. Zusätzlich gab es mehr Motorleistung, eine Showa Dual Bending Valve Vorderrad-Gabel und überarbeitete Nissin-Bremssättel.
  • 2019 hat Honda die CBR650F zur CBR650R weiterentwickelt, und ein attraktives, sportliches sowie alltagsfreundliches Gesamtpaket auf die Straße gestellt.

infotainment

Die CBR650R bedient dabei eine Nische: Ein Vierzylinder-Sportmotorrad, das ähnlich viel Freude wie eine RR-Maschine bereitet und gleichzeitig genügend Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit bietet. Das Modell ist für adrenalinreichen Fahrspaß am Wochenende und gleichzeitg für den alltäglichen Einsatz entwickelt. Diese Positionierung kam gut im Markt an: In ihrem Debütjahr 2019 war die CBR650R das zweit meistverkaufte Sportmotorrad in Europa. 2021 gibt es bei der CBR650R erneut ein Level-Up mit weiteren Verbesserungen, darunter ein bedeutendes Upgrade für die Vorderradaufhängung.
Unseren Vergleichtest der bisherigen Modelle von Honda CBR650R & CB650R lest ihr hier.

Neuerungen 2021

Die wichtigste Neuerung an der CBR650R ist die 41 mm Showa Big Piston Upside-down-Gabel. Sie sorgt für nochmal bessere Fahreigenschaften. Die EURO5-Konformität des Motors wurde ohne Leistungseinbußen erreicht. Zu den übrigen Updates gehören eine verbesserte Sichtbarkeit des LCD-Displays, neue Scheinwerfer-Reflektoren und eine USB-Ladebuchse unter dem Sitz. Zudem gibt es kosmetische Änderungen wie neue Seitenverkleidungen und eine neue Kennzeichenhalterung.

Die 2021 CBR650R wird in den folgenden Farben erhältlich sein:

  • Mat Gunpowder Black Metallic
  • Candy Chromosphere Red

Der Stahlrahmen der CBR650R verwendet gepresste Aufnahmen für die Schwingenlagerung und zwei elliptische Holme mit einer speziell abgestimmten Steifigkeitsbalance (steifer um den Lenkkopfbereich und flexibler in den Holmabschnitten), um ausgewogene Handlingeigenschaften kombiniert mit einem hohen Maß an Fahrer-Feedback zu erreichen. Der Vorlauf ist auf 25,5° mit einem Nachlauf von 101 mm und einem Radstand von 1.450 mm eingestellt. Das Leergewicht beträgt 208 kg.

Neue Showa Separate Function Big Piston (SFF-BP) Upside-down-Gabel

Neu ist die 41 mm SFF-BP Upside-down-Gabel von Showa.
Ein Drucktrenndämpfer in einem der Gabelrohre und ein Federmechanismus im anderen sorgen für hohe Dämpfungsleistung und geringeres Gewicht. Zusammen mit der Verwendung eines größer dimensionierten Kolbens ergeben sich bessere Stoßdämpfungseigenschaften und mehr Kontrolle. Das Monoshock-Federbein wirkt direkt auf die gewölbte Schwinge aus Aluminiumguss und verfügt über eine 7-stufige Federvorspannungseinstellung.

Radial montierte Vierkolben-Vorderradbremssättel mit schwimmend gelagerten Bremsscheiben

Radial montierte Vier-Kolben-Bremssättel packen die schwimmend gelagerten 310-mm-Wavebremsscheiben am Vorderrad. Unterstützt werden sie von einem Ein-Kolben-Hinterradbremssattel und einer 240-mm-Bremsscheibe. Die CBR650R verfügt zudem über ein Zwei-Kanal-ABS-System.

Vorder- und Hinterreifen in Dimensionen 120/70-ZR17 and 180/55-ZR17

Auf den Aluminiumgussrädern sind Reifen in den Dimensionen 120/70-ZR17 (vorn) und 180/55-ZR17 (hinten) montiert.

Die neue CBR650R präsentiert sich sportlich und attraktiv mit überarbeiteten Scheinwerfer-Reflektoren

Der Vierzylinder-Motor bleibt weiterhin gut sichtbar, die Doppel-LED-Scheinwerfer verleihen der Maschine einen durchdringenden, agressiven Blick. Hinzu kommt 2021 ein neues, scharfes Reflektorprofil. Die Verkleidung der CBR verbindet die Muskulösität der Maschine hervorragend mit ihren schlanken Linien und Kanten.

Neue Seitenverkleidungen und neuer Kennzeichenhalter

Die Sitzbank ist kompakt gehalten und hält die Heckpartie kurz, was die Sportlichkeit der Maschine zusätzlich betont. Neue Seitenverkleidungen unterstreichen das minimalistische Design, ebenso wie der hintere Spritzschutz samt Kennzeichenhalter. Die sportlich, aggressive Fahrposition beginnt mit den Lenkerstummeln, die unter der oberen Gabelbrücke montiert und auf die hinteren Fußrasten abgestimmt sind.

Deine meinung zählt
Acht Zylinder, China-Charme, mindestens 450 kg – spricht euch so etwas an?

LCD Display jetzt einfacher abzulesen; USB Typ-C Ladebuchse unter dem Sitz

Unter dem Sitz befindet sich jetzt auch eine USB-Ladebuchse zum einfachen Aufladen eines Mobilgerätes. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 810 mm. Zu den stilvollen LCD-Instrumenten gehören eine Ganganzeige sowie ein Schaltindikator. Für 2021 wurde die Lesbarkeit durch eine Anpassung des LED-Winkels und der Schriftgröße verbessert.

95 PS (70kW) Spitzenleistung, 63Nm Spitzendrehmoment, mit 48 PS (35kW) auch A2-fähig

Der 649 cm3 große DOHC-16-Ventil-Motor ist darauf ausgelegt, die bestmögliche Performance eines Vierzylinder-Motors dieser Klasse zu bieten. Dabei bietet er alle Eigenschaften, die Hondas Reihenvierzylindermotoren einzigartig machen. Die Spitzenleistung von 95 PS (70 kW) wird bei 12.000 U/min erreicht, das Spitzendrehmoment von 63 Nm bei 8.500 U/min abgegeben. Für Besitzer der Führerscheinklasse A2 ist eine Umrüstung auf 48 PS (35kW) erhältlich.

EURO-5-konform, dank tiefgreifender Überarbeitung

Die Motorspezifikationen für 2021 wurden im Hinblick auf die EURO5-Norm angepasst. Dies erforderte eine Überarbeitungen der ECU, der Nockenwellen, der Ansaugsteuerzeiten, des Auspuffs, des Katalysators und des Endschalldämpfers sowie das Hinzufügen eines Kurbelwellenimpulssensors. Die direkte Betätigung der Nocken bietet eine kompakte Bauweise des Zylinderkopfs. Bohrung und Hub liegen bei 67 mm x 46 mm bei einem erhöhten Verdichtungsverhältnis von 11,6:1 . Zwei Kanäle entlang beider Seiten des Kraftstofftanks versorgen die Airbox mit Luft und erzeugen ein kehliges Ansauggeräusch. Langlebige Iridium-Zündkerzen sind serienmäßig verbaut.

Kolben mit asymmetrischen Kolbenhemden minimieren die Reibungsverluste an den Zylinderwänden. Die spezielle Form der Außenfläche der Zylinderlaufbuchsen reduziert den Ölverbrauch und die Reibung durch verbesserte Wärmeübertragung. Eine geräuscharme SV-Steuerkette reduziert Reibungsverluste durch eine Vanadiumbeschichtung. Die Kühlung von Zylinderkopf und Zylindern erfolgt über Kanäle im Motorinneren und macht somit den Großteil der sonst außen verlegten Kühlschläuche überflüssig.

Honda Selectable Torque Control (HSTC) und Anti-Hopping-Kupplung

Der Reihenvierzylinder mit um 30 Grad vorgeneigter Zylinderbank verfügt über eine kompakte Architektur und ein hochgesetztes Sechsganggetriebe. Die Anti-Hopping-Kupplung begünstigt leichtes Hochschalten und macht das Herunterschalten geschmeidiger. Beim sportlichen Durchschalten der Gänge vor Kurven wird das Blockieren des Hinterrades verhindert. Zur Steuerung der Hinterradtraktion ist die Honda Selectable Torque Control (HSTC) verbaut. Sie kann auf Wunsch des Fahrers auch abgeschaltet werden.

Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,9 l/ 100km (WMTC-Modus). Mit 15,4 Liter Fassungsvermögen, erlaubt eine Tankfüllung somit eine Reichweite von über 300 km.

Honda-Zubehör

Für die CBR650R ist eine Reihe von Honda-Originalzubehör erhältlich:

  • Sitzabdeckung
  • Felgendekoraufkleber
  • Tanktasche und Heckpacktasche
  • Quickshifter
  • Hoher Flyscreen (Klar oder Getönt)
  • Heizgriffe



Technische Daten der Honda CBR650R Modelljahr 2021

MOTOR

Typ

Flüssigkeitsgekühlt, DOHC Reihenvierzylinder, Viertaktmotor, 16 Ventile

Hubraum

649 cm3

Bohrung x Hub

67 mm x 46 mm

Verdichtungsverhältnis

11,6:1

Max. Leistung

95 PS (70kW) bei 12.000 U/min

Max. Drehmoment

63 Nm bei 8.500/min

Motorölmenge

2.7 l

KRAFTSTOFFSYSTEM

Gemischaufbereitung

PGM-FI Kraftstoffeinspritzung

Tankinhalt

15,4 l

Verbrauch

4,9 l/100km

ELEKTRIK

Starter

Elektrisch

Batteriekapazität

12V 8,6AH

ACG-Ausgang

370W

ANTRIEB

Kupplungstyp

Mehrscheiben im Ölbad

Getriebetyp

6-Gang

Endantrieb

Kette

RAHMEN

Typ

Stahlrohrrahmen

CHASSIS

Abmessungen (L x B x H)

2120 x 750 x 1150 mm

Radstand

1450 mm

Lenkkopfwinkel

25,5°

Nachlauf

101 mm

Sitzhöhe

810 mm

Bodenfreiheit

130 mm

Gewicht (vollgetankt)

208 kg

FAHRWERK

Vorne

41 mm Showa Separate Function Upside-down-Gabel Big Piston (SFF-BP)

Hinten

Monoshock-Dämpfer Federvorspannung in 7-Stufen verstellbar, 43,5 mm Hub

RÄDER

Felgengröße vorne

Hohlprofil 6-Speichen-Aluminiumguss

Felgengröße hinten

Hohlprofil 6-Speichen-Aluminiumguss

Reifen vorne

120/70ZR17 M/C (58W)

Reifen hinten

180/55ZR17 M/C (73W)

BREMSEN

ABS-Systemtyp

2 Kanal

Bremse vorne

310 mm Doppelscheiben, schwimmend gelagert, mit 4-Kolben-Bremszange

Bremse hinten

240 mm Bremsscheibe mit Einkolben-Bremszange

INSTRUMENTE/ ELEKTRIK

Instrumente

Digitaler Drehzahlmesser, digitaler Balken-Tachometer, zwei Tageskilometerzähler, digitale Tankuhr, Ganganzeige und Schaltindikator, digitale Uhr

Scheinwerfer

LED

Rücklicht

LED

# Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Zahlen um Ergebnisse handelt, die von Honda unter standardisierten, vom WMTC vorgeschriebenen, Testbedingungen erzielt wurden. Die Tests werden auf einer Freilandstraße mit einer Standardversion des Fahrzeugs, mit nur einem Fahrer und ohne zusätzliche optionale Ausrüstung durchgeführt. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch kann je nach Fahrweise, Wartung des Fahrzeugs, Wetter, Straßenbedingungen, Reifendruck, Ein-/Anbau von Zubehör, Gepäck, Fahrer- und Beifahrergewicht sowie anderen Faktoren variieren.

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...