Die Honda CRF250R fährt technisch unverändert ins Modelljahr 2023, weil das Bike erst letzte Saison den Rahmen der WM-gekrönten 450er CRF-Schwester erhielt sowie den neuen Motor mit besserem Durchzug bei niedrigen Drehzahlen. Die Optik des 2023er-Jahrgangs zieren neue Graphics inklusive modernisiertem HRC-Logo.
Technische Fortschritte der letzten Jahre
Die CRF250R wurde 2018 von Grund auf neu überarbeitet. Dabei wurde der Rahmen der siebten 450er-Generation mitsamt überarbeiteter Geometrie und Showa-Aufhängung übernommen. Dazu gesellte sich ein brandneuer DOHC-Motor, ausgestattet mit wählbaren Mappings für die elektronische Zündung. Die weiterentwickelte 2019er-Generation der CRF250R erhielt Modifikationen auf Einlass- und Auslassseite mit einem Plus an Drehmoment bei tieferen Drehzahlen. Dazu wurde die Ausstattung mit einer Launch Control, einem überarbeiteten vorderen Bremssattel sowie einem Fatbar-Lenker von Renthal aufgewertet. Auch für 2020 ging die Entwicklung erneut vorwärts: Rahmen und Schwinge der 2019er CRF450R wurden übernommen und dazu die Kraftentfaltung im mittleren Drehzahlbereich für verbesserten Durchzug verstärkt. 2022 erhielt die CRF250R erneut umfangreiche Upgrades, die sie zur „stärksten CRF250R aller Zeiten“ werden ließen, wobei die Chassis-Verbesserungen der 2021er CRF450R für weiter optimierte Agilität einflossen.
Technisch präsentiert sich der Jahrgang 2023 der CRF250R unverändert. Optisch überarbeitet wurden hingegen die Graphic-Dekors des MX-Renners, die nun zusätzlich ein modernisiertes HRC-Logo schmückt. Erst legt die CRF450R einen Schritt vor, anschließend zieht die CRF250R nach. So wird die MX-Entwicklung bei Honda schon länger gehandhabt. So wurde das 250er-Chassis für den Jahrgang 2022 mit der gleichen Aluminiumrahmen-Generation ausgestattet. Der Entwicklungsstand entspricht damit jenem Level, der Tim Gajser zu zwei MXGP-WM-Titeln in Folge verhalf.
Motor
DOHC-Motor mit 249,4 ccm Hubraum.
Elektronik
Dreistufige HRC Launch Control
Level 3 – 10.000 U/min, für schlammige Böden beziehungsweise MX-Novizen Level 2 – 11.750 U/min, Basis-Setting für trockenes Terrain Level 1 – 13.000 U/min, für trockenes Terrain und Fahrer mit Profi-Anspruch
Mapping-Auswahl über den EMSB-Schalter (Engine Mode Select Button)
Preis
Die Preise für das 2023er-Modell waren bei Veröffentlichung noch nicht bekannt. Zu erwarten ist eine Preiserhöhung von rund 100,-- Euro.