Kawasaki rüstet seine Mittelklasse auf. Neben der bereits vorgestellten Eliminator 500 zeigen die Japaner auf der Eicma in Mailand (7.-12.11.2023) die neue Ninja 500 SE sowie die Z500. Die Halbliter-Bikes lösen Kawas Gassenhauer Ninja 400 und Z400 ab – und wecken qua Nomenklatur Erinnerungen an legendäre Kawasaki-Modelle wie die 500 H1 Mach III aus den späten Sechzigern (Spitzname „Witwenmacher“) oder die GPZ 500 S auf den Achtzigern.
07.11.2023 19:34
40 Jahre Ninja. Das muss gefeiert werden. Neben neuen Farben gibt es mehr Hubraum für die Mittelklasse: Aus 400 ccm werden 500 ccm.
Kawasaki Ninja 500 2024 | Kawasaki Ninja 500 SE 2024 | Kawasaki Z500 2024 | Kawasaki Z500 SE 2024 | |
---|---|---|---|---|
Motor | | | | |
Bohrung x Hub | 70 x 58,6 mm | 70 x 58,6 mm | 70 x 58,6 mm | 70 x 58,6 mm |
Hubraum | 451 ccm | 451 ccm | 451 ccm | 451 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder | flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder | flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder | flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder |
Abgasreinigung/-norm | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
Leistung | 45 PS (33 kW) bei 9.000 U/min | 45 PS (33 kW) bei 9.000 U/min | 45 PS (33 kW) bei 9.000 U/min | 45 PS (33 kW) bei 9.000 U/min |
Drehmoment | 42 Nm bei 6.000 U/min | 42 Nm bei 6.000 U/min | 42 Nm bei 6.000 U/min | 42 Nm bei 6.000 U/min |
Verdichtung | 11,3:1 | 11,3:1 | 11,3:1 | 11,3:1 |
Kraftübertragung | | | | |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad | Mehrscheibenkupplung im Ölbad | Mehrscheibenkupplung im Ölbad | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Schaltung | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang |
Antrieb | O-Ring- Kette | O-Ring- Kette | O-Ring- Kette | O-Ring- Kette |
Fahrwerk & Bremsen | | | | |
Rahmen | Gitterrohrrahmen | Gitterrohrrahmen | Gitterrohrrahmen | Gitterrohrrahmen |
Federelemente vorn | 41-mm Teleskopgabel | 41-mm Teleskopgabel | 41-mm Teleskopgabel | 41-mm Teleskopgabel |
Federelemente hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis |
Federweg v/h | 120 mm/130 mm | 120 mm/130 mm | 120 mm/130 mm | 120 mm/130 mm |
Radstand | 1.375 mm | 1.375 mm | 1.375 mm | 1.375 mm |
Nachlauf | 92 mm | 92 mm | 92 mm | 92 mm |
Reifen vorn | 110/70R17M/C 54H | 110/70R17M/C 54H | 110/70R17M/C 54H | 110/70R17M/C 54H |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H | 150/60R17M/C 66H | 150/60R17M/C 66H | 150/60R17M/C 66H |
Bremse vorn | 310-mm-Einscheibenbremse | 310-mm-Einscheibenbremse | 310-mm-Einscheibenbremse | 310-mm-Einscheibenbremse |
Bremse hinten | 220-mm-Scheibenbremse | 220-mm-Scheibenbremse | 220-mm-Scheibenbremse | 220-mm-Scheibenbremse |
Maße & Gewicht | | | | |
Länge | 1.995 mm | 1.995 mm | 1.995 mm | 1.995 mm |
Breite | 800 mm | 730 mm | 800 mm | 800 mm |
Höhe | 1.120 mm | 1.120 mm | 1.055 mm | 1.050 mm |
Gewicht | 171 kg | 172 kg | 167 kg | 168 kg |
Sitzhöhe | 785 mm | 785 mm | 785 mm | 785 mm |
Tankinhalt | 14 Liter | 14 Liter | 14 Liter | 14 Liter |
Weitere Baujahre | 1979-1980 | |||
Fahrerassistenzsysteme | | | | |
ABS |
Text: Ralf Bielefeldt, Fotos: Kawasaki
#EICMA #Kawasaki #Naked Bike #Neuheiten #Supersport