Ducati bezeichnet die neue Panigale V4 ganz selbstbewusst als ein „technisches Meisterwerk“. Da es um ein Supersportmotorrad geht, dürfen die Italiener das: Viermal in Folge wurde Ducati seit 2020 Konstrukteursweltmeister in der Superbike-Königsklasse MotoGP, in den vergangenen beiden Jahren stellte das Werksteam mit Francesco „Pecco“ Bagnaia zudem den Fahrerweltmeister. Da darf man sich durchaus einer gewissen Expertise rühmen, zumal Pecco nach bislang neun Rennen in der aktuellen Saison erneut WM-Führender ist. Und oftmals alle vorderen Plätze an Ducati gehen.
Das Centro Stile Ducati habe sich bei der siebten Superbike-Generation der Italiener von Performance und Aerodynamik leiten und von der legendären Ducati 916 aus den 1990ern inspirieren lassen. Stil und Technologie seien perfekt miteinander verschmolzen, die aerodynamischen Elemente vollständig in die Verkleidung integriert. Der Lufteinlass ist nun zentral unter der Verkleidung versteckt. Das breitere und längere Heck biete dem Fahrer mehr Platz.
Die Sitzbank-/Tank-Einheit soll jetzt mehr Bewegungsfreiheit in Längsrichtung ermöglichen und die Positionierung des Fahrers in der Verkleidung erleichtern, auch dank einer tiefen Aussparung im oberen Teil, die für den Kinnbereich des Helmes ausgearbeitet ist. Der hintere Bereich des Tanks und die seitlichen Pads sollen ihn beim Bremsen, am Kurveneingang und in der Kurve unterstützen. Die Fußrasten wurden im Vergleich zur aktuellen Panigale V4 um 10 mm nach innen verlegt, wodurch die Bodenfreiheit erhöht und die Aerodynamik verbessert wird, da der Fahrer seine Füße und Beine weiter innen positionieren kann. Insgesamt sei er auf der neuen Panigale ermüdungsfreier unterwegs.
Motor und Fahrwerk seien „strikt von der MotoGP-Maschine abgeleitet“, heißt es. Beim „Desmosedici Stradale“ handelt es sich um einen 90°-V4-Motor mit desmodromischer Ventilsteuerung, neuen Nockenprofilen, höherem Hubwert, gegenläufig drehender Kurbelwelle und Twin-Pulse-Zündfolge, wodurch der Sound an die Desmosedici GP erinnert. Lichtmaschine und Ölpumpe stammen von der Panigale V4 R, die Getriebetrommel aus der Superleggera V4. Der Euro5+ homologierte Motor legt um ein halbes PS zu auf 216 PS bei 13.500 U/min zu, das maximale Drehmoment sinkt auf 121 Nm bei 11.250 U/min (bislang: 124 Nm bei 9.500 Nm). Mit dem nur auf Rennstrecken zulässigen Ducati Performance Racing-Komplettauspuff von Akrapovič steigt die maximale Leistung auf 228 PS.
Mit jetzt 187 kg spart die neue Panigale V4 S zahlreiche Kilos ein. Das Leistungsgewicht verbessert sich auf 1,15 PS pro Kilogramm. Bei zahlreichen Komponenten konnten die Ducati-Ingenieure das Gewicht reduzieren: Die Hinterradaufhängung beispielsweise wiegt in Kombination mit der Schmiedefelge 2,7 kg weniger als die der Vorgängerin und bringt die Kraft besser auf den Boden. Bei der Panigale V4 S wiegen die geschmiedeten Aluminiumfelgen mit fünf tangentialen Speichen nur 2,95 kg (Vorderrad) und 4,15 kg (Hinterrad). Der Vorderrahmen (3,47 kg) spart rund 0,7 kg im Vergleich zum Vorgängermodell und wurde in Bezug auf die Steifigkeit optimiert (-40 % seitlich). Dadurch biete er noch mehr Vertrauen in Schräglagen und sei noch effektiver, wenn es darum geht, den Scheitelpunkt zu treffen und die Linie zu schließen.
Ducati Panigale V4 2024 | Ducati Panigale V4 S 2024 | |
---|---|---|
Nutzerbewertungen | | |
![]() | ![]() | |
Motor | | |
Bohrung x Hub | 81 x 53,5 mm | 81 x 53,5 mm |
Hubraum | 1.103 ccm | 1.103 ccm |
Zylinder, Kühlung, Ventile | Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder | Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder |
Abgasreinigung/-norm | Euro 5+ | Euro 5+ |
CO2 Emissionen | 176,3 g CO2/km | 176,3 g CO2/km |
Leistung | 216 PS (159 kW) bei 13500 U/min | 216 PS (159 kW) bei 13500 U/min |
Drehmoment | 120 Nm bei 11.250 U/min | 120 Nm bei 11.250 U/min |
Verdichtung | 14:1 | 14:1 |
Wartungsintervalle | alle 12.000 km oder alle 12 Monate | alle 12.000 km oder alle 12 Monate |
Verbrauch pro 100 km | 6 Liter | 6 Liter |
Kraftübertragung | | |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Servo-Unterstützung und Anti-Hopping Funktion, hydraulisch betätigt | Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Servo-Unterstützung und Anti-Hopping Funktion, hydraulisch betätigt |
Schaltung | 6-Gang | 6-Gang |
Sekundärantrieb | Kette | Kette |
Fahrwerk & Bremsen | | |
Rahmen | Aluminiumrahmen | Aluminiumrahmen |
Federelemente vorn | 43-mm Showa BPF Federgabel | Öhlins 43-mm-Gasdruck Federgabel, Zug- und Druckstufe einstellbar, Öhlins Smart EC 3.0 Fahrwerk |
Federelemente hinten | Sachs-Federbein, Aluminium-Zweiarmschwinge | Öhlins Federbein, voll einstellbar, Zug- und Druckstufe einstellbar, Öhlins Smart EC 3.0 |
Federweg v/h | 125 mm / 130 mm | 125 mm / 130 mm |
Radstand | 1.485 mm | 1.485 mm |
Nachlauf | 98 mm | 98 mm |
Lenkkopfwinkel | 65,5 ° | 65,5 ° |
Räder | Aluminiumguss | Aluminiumguss |
Reifen vorn | 120/70 ZR 17 | 120/70 ZR 17 |
Reifen hinten | 200/60 ZR 17 | 200/60 ZR 17 |
Bremse vorn | 330-mm halbschwimmend gelagerte Scheibenbremse, radial montiert, Vierkolben-Bremssattel | 330-mm halbschwimmend gelagerte Scheibenbremse, radial montiert, Vierkolben-Bremssattel |
Bremse hinten | 245-mm-Scheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel | 245-mm-Scheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel |
Maße & Gewicht | | |
Gewicht | 175 kg (Leergewicht) | 189 kg (fahrfertiges Gewicht) |
Sitzhöhe | 850 mm | 850 mm |
Tankinhalt | 17 Liter | 17 Liter |
Fahrerassistenzsysteme | Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Slide-Control, Schaltassistent/Quickshifter | Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Slide-Control, Schaltassistent/Quickshifter |
Fahrzeugpreis ab | 27.790 € | 34.790 € |
Sonstiges | Digitale Einheit mit TFT-Farbdisplay: Drehzahlmesser, Geschwindigkeit, gewählter Gang, Kilometerzähler, etc. | Doppelsitzbank | Fahrmodi. Leistungsmodi. Traktionskontrolle. Wheelie-Kontrolle. Slide-Kontrolle. | Einspritzung. Doppel-Injektoren pro Zylinder. Vollständige Ride-by-Wire-Steuerung mit elliptischen Drosselklappenkörpern. | Digitale Einheit mit TFT-Farbdisplay: Drehzahlmesser, Geschwindigkeit, gewählter Gang, Kilometerzähler usw. | Doppelsitzbank | Fahrmodi, Leistungsmodi, Bosch Kurven-ABS EVO, Ducati Traktionskontrolle (DTC) EVO 3, Ducati Wheelie-Kontrolle (DWC) EVO, Ducati Slide-Kontrolle (DSC), Motorbremskontrolle (EBC) EVO, automatische Reifenkalibrierung. | Einspritzung: Zwei Einspritzdüsen pro Zylinder. Vollständige Ride-by-Wire-Steuerung mit elliptischen Drosselklappenkörpern. |