Triumph Rocket 3 Storm R & GT – AUS DEM WEEEEG!

Triumph spendiert der Rocket 3 ein Power-Upgrade. Mit 15 PS mehr kommt der 2,5-Liter-Bolide jetzt auf 182 PS. Auch das Drehmoment legt zu – auf 225 Nm!
Triumph Rocket 3 Storm R & GT – AUS DEM WEEEEG!
Triumph Rocket 3 Storm R & GT – AUS DEM WEEEEG! Markenzeichen: Zwei gleich große, runde Scheinwerfer nebeneinander – so jagt die Rocket seit 20 Jahren über die Pisten dieser Welt
19 Bilder
19.03.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Triumph
Es ist ja nicht so, dass die Triumph Rocket 3 auch nur ansatzweise untermotorisiert wäre. 167 PS, 221 Nm – diese Leistungsangaben stellen so ziemlich alles in den Schatten, was sich jemals in der Welt der serienmäßigen Power-Bikes von einem Datenblatt ablesen ließ. Aber mehr geht bekanntlich immer. Darum legen die Briten jetzt noch einen drauf – und lassen das Motorrad mit dem weltweit größten Hubraum (2,5 Liter) noch gewaltiger dastehen: 15 PS mehr Leistung, 4 Nm mehr Drehmoment, macht 182 Pferdestärken und 225 Newtonmeter für die „stürmischen Schwestern“ Rocket 3 Storm R und Rocket 3 Storm GT. Heidewitzka!
infotainment

Neue Generation zum 20. Geburtstag

Die neue Rocket Storm tritt pünktlich zum 20-jährigen Geburtstag des Muscle-Roadsters an. Von 2004 bis 2017 schickte Triumph die als „Rocket III“ gestartete erste Generation der Dreizylinder-Volldampfmaschine auf die Highways dieser Welt. 140 PS, 200 Nm und 2,3 Liter Hubraum waren damals der blanke Irrsinn. Heute sind sie es eigentlich auch noch, aber Triumph hat aus der einstigen Wuchtbrumme ein echt modernes, von jedermann fahrbares Bike gemacht. Schräglagenabhängige Traktionskontrolle und Kurven-ABS (IMU-unterstützt), Ride-by-Wire-System, vier Fahrmodi (Straße, Regen, Sport, frei konfigurierbar), Tempomat, vollfarbiges TFT-Display, Connectivity, schlüssellose Zündung, beleuchtete Lenkerschalter – alles dabei, was das Motorradfahren heutzutage angenehm und sorgenfrei macht.

Grandiose Leistungsentfaltung

Beschleunigung und Performance sind über jeden Zweifel erhaben: Die Rocket 3 beamt sich durch Zeit und Raum wie ein Achtzylinder-Coupé – unfassbar souverän, ausgesprochen fulminant und geradezu verstörend leicht, gemessen an den rund 320 kg Fahrgewicht. Meist hilft nur der Blick auf den Tacho, um ein Gefühl fürs reale Tempo zu bekommen. Auf einsamen Landstraßen ist man schnell mal 50, 60 km/h zu schnell, ohne auf dem schweren Asphaltgleiter auch nur zu ahnen, in welchen Geschwindigkeitsregionen man sich bereits bewegt. Beruhigend dabei: Die radialen Brembo Stylema-Bremssättel mit zwei 320-mm-Scheiben fangen die Hinckley-Rakete jederzeit beherzt wieder ein. Um es mit den Worten von Paul Stroud zu sagen, Chief Commercial Officer von Triumph: „Der Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssattel und die damit kombinierte 300-mm-Scheibe am Hinterrad sind größer und leistungsfähiger dimensioniert als die Vorderradbremse vieler Motorräder.“

Kundenwunsch: noch mehr Power

Mehr als 18.000 Einheiten hat Triumph seit der Einführung des 2,5-Liter-Motors im Jahr 2019 verkauft. „Durch das Feedback unserer Kunden wissen wir, dass sie den muskulösen Auftritt und die atemberaubende Performance der Rocket lieben“, sagt Stroud. „Und wir wissen auch, dass die Fahrer sich noch mehr wünschen. Deshalb haben die neue Rocket 3 Storm R und GT ein spürbares Plus bei Leistung und Drehmoment, noch mehr Agilität, einen noch dunkleren, stimmungsvolleren Stil sowie eine noch stärkere Präsenz auf der Straße erhalten.“

Kompletter „Blacked-out“-Auftritt

Optisch unterscheiden sich die beiden Storm-Modelle – neben ihrer Ausrichtung als Power-Roadster (mittige Fußrasten) und Reise-Gran-Turismo (nach vorn verlegte Fußrasten) – durch die Farbgebung: Der Tank der Storm R ist oben dezent farbig, unten dunkel; bei der Storm GT ist es genau umgekehrt. Beide Modelle legen einen kompletten „Blacked-out“-Auftritt hin: schwarz pulverbeschichtete Cover am Einlasstrakt und den unterarmdicken Auspuffrohren, schwarz eloxierte Oberflächen für nahezu alle anderen Anbauteile und Komponenten – Rahmenheck, Schwinge, Gabel, Riser und Lenkerklemmungen, Federbeinumlenkung, Sitzbankcover, Fußrasten samt Halterungen, Brems- und Schalthebel, Handhebel und Seitenständer.
infotainment

Einstellbare Showa-Federung

Technisch lässt die Rocket eigentlich keine Wünsche offen: Fürs beeindruckende Handling sorgen Federelemente von Showa. Hinten kümmert sich ein in Zug- und Druckstufe sowie in der Vorspannung einstellbares Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter um die 107 mm Federweg. Vorn sorgt eine massive Upside-down-Gabel (47 mm) für Ruhe im 17-Zoll-Vorderrad (hinten: 16 Zoll); Zug- und Druckstufe sind einstellbar. Die Sitzhöhe beträgt moderate 773 mm bei der Storm R; 750 mm sind es bei der Storm GT. Der Radstand misst kapitale 1.677 mm bei einer opulenten Gesamtlänge von 2.365 mm.

Preise und Verfügbarkeit – Aufpreis 1250,-- Euro

Die Preise in Deutschland starten bei 25.895,-- Euro für die Rocket 3 Storm R (Österreich: 29.995,-- Euro) und 26.695,-- Euro für die Rocket 3 Storm GT (Österreich: 30.995,-- Euro). Zum Vergleich: Aktuell gibt es die Rocket 3 R hierzulande ab 24.645,-- Euro, die GT ab 25.445,-- Euro. Vier Jahre Herstellergarantie und zwei Jahre Mobilitätsgarantie sind wie gehabt im Preis enthalten. On top kommen jeweils die Händlernebenkosten. Die Wartungsintervalle betragen kundenfreundliche 16.000 km. Die Storm-Sisters sind ab sofort im Handel.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Rocket 3 Storm R - Baujahr: 2024
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Triumph Rocket 3 Storm GT 2024 Triumph Rocket 3 Storm R 2024
Nutzerbewertungen
Triumph Triumph
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 110,2 x 85,9 mm 110,2 x 85,9 mm
Hubraum 2.458 ccm 2.458 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC flüssigkeitsgekühlter 3-Zylinder-Reihenmotor, DOHC
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+
Leistung 182 PS (134 kW) bei 7.000 U/min 182 PS (134 kW) bei 7.000 U/min
Drehmoment 225 Nm bei 4.000 U/min 225 Nm bei 4.000 U/min
Verdichtung 10,8:1 10,8:1
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 222 km/h
Wartungsintervalle alle 16.000 km oder einmal jährlich alle 16.000 km oder einmal jährlich
Verbrauch pro 100 km 6 Liter 6 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Nasse, hydraulisch betätigte Lamellenkupplung, drehmomentunterstützt Nasse, hydraulisch betätigte Lamellenkupplung, drehmomentunterstützt
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Sekundärantrieb Kardanantrieb mit Kegelradgetriebe Kardanantrieb mit Kegelradgetriebe
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Vollaluminium-Rahmen Vollaluminium-Rahmen
Federelemente vorn Showa 47mm Upside-down 1+1 Cartridge-Gabel, Druck- und Zugstufeneinstellung Showa 47mm Upside-down 1+1 Cartridge-Gabel, Druck- und Zugstufeneinstellung
Federelemente hinten Voll einstellbares Showa Federbein mit Ausgleichsbehälter und hydraulischer Vorspannungseinstellung Voll einstellbares Showa Federbein mit Ausgleichsbehälter und hydraulischer Vorspannungseinstellung
Federweg v/h 120 mm / 107 mm 120 mm / 107 mm
Radstand 1.677 mm 1.677 mm
Nachlauf 134 mm 134 mm
Lenkkopfwinkel 63 ° 63 °
Räder Aluminium-Gussräder Aluminium-Gussräder
Reifen vorn 150/80 R17 V 150/80 R17 V
Reifen hinten 240/50 R16 V 240/50 R16 V
Bremse vorn 320-mm-Doppelscheibenbremse, Brem-Monobloc-Bremssättelbo-Stylema-Radial-Vierkolben 320-mm-Doppelscheibenbremse, Brem-Monobloc-Bremssättelbo-Stylema-Radial-Vierkolben
Bremse hinten 300-mm-Bremsscheibe, Brembo-Vierkolben-Monobloc-Sattel 300-mm-Bremsscheibe, Brembo-Vierkolben-Monobloc-Sattel
Maße & Gewicht
Länge 2.365 mm 2.365 mm
Breite 920 mm 920 mm
Höhe 1.183 mm 1.125 mm
Gewicht 320 kg 317 kg
zul. Gesamtgewicht 525 kg 525 kg
Maximale Zuladung 205 kg 208 kg
Sitzhöhe 750 mm 773 mm
Standgeräusch 93 dB(A) 93 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A) 76 dB(A)
Tankinhalt 18 Liter 18 Liter
Fahrerassistenzsysteme Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Tempomat, Berganfahrhilfe, Heizgriffe Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Tempomat, Berganfahrhilfe
Fahrzeugpreis ab 26.695 € 25.895 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
Speedboy
31.03.2024 22:00


Mehr Power ist nicht immer besser
Mal ehrlich, wer braucht denn bitte 182 PS auf zwei Rädern? Die Rocket 3 war schon vorher ein Monster, und dieses Power-Upgrade klingt mehr nach einem Wettrüsten als nach echtem Fortschritt. Motorräder sollen Spaß machen und fahrbar sein, nicht nur geradeaus schnell. Die Triumph Rocket 3 mag ein beeindruckendes Bike sein, aber ich frage mich, ob sie nicht die falsche Richtung einschlägt, indem sie immer mehr Leistung hinzufügt, anstatt auf Fahrbarkeit und Handlichkeit zu setzen.