Black Tea Motorbike
Black Tea Motorbike
Das Münchner E-Mobilitäts-Startup Black Tea sieht in Elektromotorrädern die Möglichkeit, Menschen für das Fahren auf zwei Rädern zu begeistern. Black Tea wurde von Viktor während seines Studiums an der Technischen Universität München gegründet. Er war schon immer fasziniert von der Coolness von Motorrädern und dem Nervenkitzel der Beschleunigung. Er stellte jedoch fest, dass es keine ansprechenden und erschwinglichen Elektromotorräder gibt.
Inspiriert von den Scramblern der 70er-Jahre
Deshalb beschloss er, sein eigenes Elektromotorrad zu bauen. Ihn triebt der Gedanke, alles besser zu machen und die Menschen durch Emotionen zu inspirieren. Innerhalb von sechs Monaten stellte er den Prototypen fertig und bereitet nun die Produkteinführung für den legalen Straßengebrauch in Europa und den USA vor.
Das erste Modell, Black Tea Moped, wurde von den Scramblern der 70er-Jahre inspiriert, um ein optimales Fahrverhalten sowohl auf Straßen als auch auf Schotterwegen zu bieten. Die sauberen und leisen Eigenschaften des Motorrads bieten neue Möglichkeiten, die Natur zu erkunden, ohne die Umwelt zu stören. Seine Leichtigkeit und Einfachheit macht das Bike neuen Zielgruppen zugänglich.
Black Tea Moped nur online erhältlich
Mit einer Spitzenleistung von 5 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h* und einer Reichweite von 70 km ist es perfekt für Pendler und Ausflüge ins Freie geeignet. Die abnehmbare Batterie kann zu Hause aufgeladen werden und es ist möglich, die Reichweite mit einer zweiten Batterie zu verdoppeln. Die Bikes sind modular aufgebaut und einfach zu individualisieren. In Europa ist lediglich ein Autoführerschein erforderlich (gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung 45 km/h).
Die Black Tea wird über das Internet verkauft, wodurch Zwischenhändler wegfallen und der Preis niedrig gehalten wird.
Probefahrten finden in folgenden Städten statt:
München: 16. Juli / 17 bis 21 Uhr (Spiridon-Louis-Ring 100)
Berlin: 17. Juli / 17 bis 21 Uhr (Tempelhofer Feld)
Hamburg: 18. Juli / 15–19 Uhr (Heiligengeistfeld)
Stuttgart: 19. Juli / 15–19 Uhr (Mercedesstraße 50)