Offroadspaß im Kartellgebiet – Mexiko

Abenteuer in Mexiko: Von der Baja California bis zur Kupferschlucht, mit Motorrädern durch atemberaubende Landschaften und unvergessliche Erlebnisse!
Offroadspaß im Kartellgebiet – Mexiko
Offroadspaß im Kartellgebiet – Mexiko Eine der unzähligen Schotterstrecken, in diesem Fall in Richtung Batopilas, die die Kupferschlucht durchziehen und es zu einem Traumziel zum Schotterfahren machen
10 Bilder
12.03.2025
| Lesezeit ca. 6 Min.
Tim & Jessy Tretter

Guten Morgen, Mexiko!

Wir haben gar nicht schlecht geschlafen und das auf dem Fußboden im Aufenthaltsraum der Fähre von La Paz auf der Baja California nach Topolobampo im Bundesstaat Sinaloa, unserem Einstieg auf das Festland Mexikos.
Wir freuen uns wahnsinnig auf die nächsten Monate. Die Erwartungen an die Natur von den Bergen bis zum tiefen Dschungel, an die unzähligen Ruinen der Mayas, Flora und Fauna und vor allem an die mexikanische Küche sind enorm. Mit der Baja California hat Mexiko schon perfekt angefangen und so starten wir voller Vorfreude in die nächsten Bundesstaaten.

Warten auf die Flut

Wir sind die einzigen Touristen auf der Fähre, die meisten Mitreisenden sind Lkw-Fahrer, die in ihren Fahrzeugen geschlafen haben, und dann sind da noch ein paar „Zu Fuß“-Reisende, mit denen wir den Aufenthaltsraum teilen.
Aufenthaltsraum der Fähre von La Paz auf der Baja California nach Topolobampo
Gut abgesichert und zwischen schwerbeladenen Lkw stehend geht es auf der Frachtfähre durch die Nacht hindurch nach Topolobampo auf dem mexikanischen Festland
Die Fähre legt an und Fußgänger dürfen als Erstes an Land. Unsere Motorräder sind eingeparkt und wir müssen noch ein wenig warten. Als die ersten Lkw den Motor anlassen und der Verkehr beginnt sich vorwärtszubewegen, nutzen wir die Zeit und lösen schon einmal alle Befestigungen und packen unsere Spanngurte ein. Aber irgendetwas scheint hier nicht zu stimmen. Wir hören, wie die lauten Motoren nach und nach wieder ausgehen, und es laufen auch immer mehr Fahrer an uns vorbei nach vorne. Also schauen wir auch mal, was da los ist, und siehe da: Ein Lkw steckt auf der Rampe fest. Eine Achse hängt komplett in der Luft, weil der Winkel zwischen Rampe und Hafenkante viel zu spitz ist. Wir werden Zeuge beim Schauspiel, wie der Lkw mit mehreren Fahrzeugen gewaltsam an Land gezerrt wird, und verstehen dann langsam, was das jetzt für uns heißt. Warten. Denn was wir mit unseren begrenzten Spanisch-Kenntnissen verstehen, ist, dass wir verweilen sollen, bis die Fähre durch die Flut höher liegt, und dass erst dann die nächsten Lkw abgeladen werden können.
Genau so kommt es dann auch, vier Stunden später fahren wir endlich von Bord und fragen uns beide, welcher Verantwortliche bei der Planung der Ankunftszeit dermaßen geschlafen hat, denn die Fähre war pünktlich und die Ebbe vermutlich auch. Unser erstes Ziel bereitet nach diesen Erfahrungen offen gestanden dann doch ein wenig Bauchschmerzen.

Im Gebiet von Sinaloa- und Chihuahua-Kartell

Schluchtensystem des Copper Canyons
Mehrere Hundert Kilometer führt uns der Schotterweg immer tiefer hinein ins riesige Schluchtensystem des Copper Canyons
Es geht um die Barranca del Cobre, in Deutsch, die Kupferschlucht. Oft wird auch der englische Name, Copper Canyon, verwendet. Das ist ein Schluchtensystem aus insgesamt sechs Schluchten, die bis zu 1800 Meter tief und insgesamt 4-mal so groß wie der Grand Canyon sind. Was das Ganze noch interessanter für uns macht, ist, dass die Schluchten von wunderschönen Schotterstrecken durchzogen werden, die kleine Dörfer in und um die Schluchten herum verbinden. Was uns daran Bauchschmerzen bereitet, ist, dass der Canyon zum Teil zum Gebiet des Sinaloa-Kartells und zum Teil zum Gebiet des Chihuahua-Kartells zählt. Das heißt nicht grundsätzlich, dass es problematisch ist, als Tourist dort durchzureisen, aber es könnte natürlich zu den berühmten „Zur falschen Zeit am falschen Ort“-Situationen kommen.

Schotterfahren in der Kupferschlucht ist ein Traum

Richtung Batopilas, die Kupferschlucht
Eine der unzähligen Schotterstrecken, in diesem Fall in Richtung Batopilas, die die Kupferschlucht durchziehen und es zu einem Traumziel zum Schotterfahren machen
Einige der Dörfer und Teile der Schluchten selbst sind touristisch erschlossene Gegenden, super zu erreichen mit dem Zug „Chepe Express“, aus dem man auch einen Wahnsinnsausblick hat. Die Strecke zählt zu den spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt. Das ist der einfache Weg, den viele Touristen nehmen, um sich einerseits sicher zu fühlen und andererseits auch nicht mehrere Hundert Kilometer über abgelegene Schotterstraßen hoch und runter durch die Schluchten fahren zu müssen. Aber eben genau das ist der Grund, weshalb wir hier sind. Wir wollen unbedingt über die Schotterpisten fahren. Also wägen wir das Risiko genau ab und informieren uns an unterschiedlichen Stellen bei den Anwohnern, wie die Sicherheitslage auf den Strecken und der Straßenzustand sind. Gab es etwa Erdrutsche oder Ähnliches, was ein Durchkommen verhindert? Alle, und wir haben wirklich viele Personen befragt, haben uns versichert, dass es momentan ruhig wäre und wir das Gebiet problemlos durchfahren können, was wir dann auch wagen.

Zwischen Nadelwald und Maracujabäume

Aussichtspunkten
Immer wieder kommen wir an Aussichtspunkten vorbei, die uns mit ihrer enormen Weitsicht und dem Ausblick tief hinein in die riesigen Schluchten beeindrucken
Am nächsten Morgen fahren wir sehr früh los, denn wir haben eine lange Strecke vor uns. Es geht von El Fuerte über Tubares bis nach Urique. Der Weg ist schmal und kurvig, weshalb wir nur langsam vorankommen, aber die ersten fantastischen Blicke in die Schlucht rechtfertigen das frühe Aufstehen allemal. Urique liegt im Tal der Schlucht und das bedeutet bei so einem enormen Höhenunterschied auch einen starken klimatischen Unterschied. Während es oben am Canyonrand kühl ist und das gesamte Gebiet aus Nadelwald besteht, wachsen im Tal Zitrus- und Maracujabäume und Kolibris schwirren durch die Gärten.
Von Urique aus fahren wir wieder steil nach oben, raus aus der Schlucht, einmal über den Bergkamm und in die nächste Schlucht hinein. Eine richtig schöne Strecke, nicht allzu anspruchsvoll zu fahren, aber mit beeindruckenden Ausblicken nach jeder Kurve. Das Ziel für heute ist Batopilas, ein Dorf, das in einem schmalen Canyon eingepfercht ist. Ein wunderschöner kleiner Ort, in dem wir auf viele traditionell gekleidete Tarahumaras (lokale Ureinwohner) treffen.

Copper Canyon Adventure Park

ussichtspunkt der Kupferschlucht
Einer der größten Aussichtspunkte hinab in die Tiefen der Kupferschlucht, natürlich mit den für Lateinamerika obligatorischen Buchstaben
Wir fahren weiter über Creel nach Divisadero, dem bekanntesten Aussichtspunkt der Kupferschlucht, der dementsprechend auch von den zugfahrenden Touristen besucht wird. Hier liegt auch der Copper Canyon Adventure Park, der die zweitlängste Zipline (Seilrutsche) der Welt beheimatet. Klingt zunächst cool, sieht aber dann doch etwas enttäuschend aus, da die Zipline nicht über die richtig tiefen Stellen der Schlucht verläuft, sodass wir uns entscheiden, doch nur die Aussicht zu genießen.

Vom Schnee zum Karneval in Mazatlan

Schnee in Mexiko
Nicht einmal in Mexiko bleiben wir vom Schnee verschont, aber immerhin herrschen ein paar Kilometer weiter weg und vor allem weiter unten in der Kupferschlucht tropische Temperaturen
Kaum zu glauben, gestern waren wir noch im Tropenklima unterwegs und heute schneit es. Damit haben wir in Mexiko ganz sicher nicht gerechnet. Wir packen schnell zusammen und fahren auf direktem Weg an die Küste in wärmere Gefilde und landen ganz zufällig auf dem drittgrößten Karneval der Welt in Mazatlan.
Beatles-Monument
Mitten im historischen Zentrum in Mazatlan, am Ende der Liverpool Alley, entdecken wir ein Beatles-Monument
In der Stadt sind überall riesige Pappmaché-Figuren aufgestellt, alles ist bunt dekoriert, es gibt kaltes Bier und leckere Tacos an jeder Ecke sowie einen Umzug mit unzähligen Wägen und Tanzgruppen. Livemusik darf natürlich auch nicht fehlen und so ist es eine riesige Party bei 30 Grad mit Sonne und Strand. Das lassen wir uns nicht entgehen und feiern mit.
lateinamerikanischen Karneval
Auch bunt gekleidete Tänzerinnen dürfen bei einem lateinamerikanischen Karneval natürlich nicht fehlen
Nach der Feier fallen wir todmüde ins Bett und lassen die Eindrücke aus den Schluchten Revue passieren und freuen uns auf die kommenden Etappen.

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ef31749003
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (9)
avatar
03.06.2025 12:40


Irre Tour, aber das werde ich wohl in meinem Alter nicht mehr schaffen dort hin zu kommen.
Schade ja, aber man kann ja auch sehr schöne Touren in Europa machen 
avatar
29.05.2025 22:27


Das hätte schon was...
avatar
29.05.2025 20:49


Geil!
Volle Haare, voller Tank, alles andere wird sich zeigen.
avatar
21.04.2025 20:27


Chapeau, für die Tour!!
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
Wolfgang82
05.01.2025 13:14


Find's immer wieder beeindruckend, wie viel Abenteuer man auf zwei Rädern erleben kann. Pech mit der Technik gehört wohl dazu, aber das macht die Geschichten nur interessanter. Erholung ist wichtig, besonders nach so einem Sturz. Weiterhin eine gute Reise. Ich freue mich auf die nächsten Stories. 
avatar
Metropolis66
31.10.2024 22:20


Als leidenschaftlicher Rollerfahrer, der auch mal von Langstreckenfahrten träumt, finde ich den Mut und die Abenteuerlust von Tim und Jessy beeindruckend. Die Entscheidung, alles hinter sich zu lassen und auf so eine epische Reise zu gehen, ist wirklich inspirierend. Es zeigt, dass das Motorradfahren mehr als nur ein Hobby ist; es ist eine Lebenseinstellung, die Freiheit und Selbstentdeckung ermöglicht. Die Vorstellung, fast den ganzen amerikanischen Kontinent zu durchqueren, weckt in mir den Wunsch, auch irgendwann meine eigenen Grenzen zu überschreiten. Besonders das Erlebnis mit dem Grizzly bei Alaska, zeigt, wie unmittelbar und intensiv die Begegnungen in der Wildnis sein können. Diese Story macht mir Mut, vielleicht doch mal eine längere Tour zu planen.
avatar
Tobi
30.10.2024 13:31


Ein echtes Abenteuer mit Zehenschnaps und Schlüpferkanonen – ein herrlich absurder Trip, der beweist, dass wir die 20er nicht ganz so ernst nehmen ´sollten.
avatar
Roadglide71
29.10.2024 10:40


Die pure Freude und Abenteuerlust, die aus jeder Zeile springt, fängt so authentisch das ein, was das Motorradfahren ausmacht – Freiheit und das Unbekannte. Einfach herrlich, diese Hingabe!
avatar
HondaShadow
26.10.2024 13:30


crazy was die beiden erlebt haben, aber mit sandalen am gletscher is ja fast schon fahrlässig ;)  ich wünsche euch eine gute weiterfahrt und und mir mehr tolle eindrücke von eurem abentuer