Ural M70 Anniversary Edition Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ural M70 Anniversary Edition könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2012 - Werkscode:

Ural M70 Anniversary Edition
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ural M70 Anniversary Edition - Baujahr: 2012
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
78 x 78 mm
Hubraum
749 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxer, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
40 PS ( 29,2 kW ) bei 5.600 U/min
Drehmoment
51 Nm bei 4.000 U/min
Verdichtung
8,6:1
Höchstgeschwindigkeit
105 km/h
Wartungsintervalle
Maße & Gewicht
Länge
2.224 mm
Breite
1.630 mm
Höhe
1.020 mm
Leergewicht (trocken)
325 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
750 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Trocken, Doppelscheibe
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
40 mm Marzocchi-Teleskopgabeln
Federelemente hinten
Zweiarmschwinge mit zwei Sachs-Hydraulik-Federbeinen, 5-fach einstellbar.
Federweg v/h
/
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
60 °
Räder
Vorne, hinten und Beiwagen 18 Zoll.
Reifen vorn
3.50-18
Reifen hinten
3.50-18
Bremse vorn
Einzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremssattel, schwimmend gelagerte Bremsscheibe.
Bremse hinten
Mechanisch betätigte Trommelbremse Beiwagenbremse: Mechanisch betätigte Trommelbremse
Tankinhalt
22 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Am 19. November 1941 trafen die ersten Transporte mit Fertigungsausrüstung in Irbit ein, einem abgelegenen Außenposten an den östlichen Hängen des Uralgebirges. Dies geschah nur einen Monat, nachdem die Entscheidung getroffen wurde, das Moskauer Motorradwerk aus der Hauptstadt zu evakuieren. Vor ihnen lagen die langen Jahre des Zweiten Weltkriegs. Die verlegte Fabrik sollte Motorräder für die Armee produzieren, um gegen die Faschisten zu kämpfen. So begann die Geschichte des Irbiter Motorradwerks (IMZ). Das Motorrad trug die Bezeichnung M72. Bereits wenige Monate nach der Evakuierung rollten die ersten Einheiten vom Produktionsband. Insgesamt wurden etwa 9.500 Motorräder gebaut, die während des Krieges für mobile Truppen, Aufklärungseinheiten und den Transport von Verwundeten eingesetzt wurden. Es waren Frauen und Kinder, die in der abgelegenen sibirischen Fabrik unermüdlich arbeiteten, um die Front mit den Motorrädern zu versorgen, die den Feind besiegten. Wie die Menschen, die sie bauten, waren die Motorräder robust, widerstandsfähig und unbezwingbar. Hätten sie sich vorstellen können, dass diese Fabrik 70 Jahre später der einzige Seitenwagenhersteller der Welt sein würde und Ural zu einem Kult-Motorrad werden würde? Seit 1941 hat das Irbiter Motorradwerk über 3 Millionen Motorräder produziert. Am 19. November 2011 feiern wir das 70-jährige Jubiläum der IMZ-Ural-Fabrik und präsentieren die Ural M70 Anniversary Edition. | Vergaser: Twin Keihin L22 AA.
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der M70 Anniversary Edition von Ural - Allround/Klassik/Modern Classics

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2012
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 105 km/h.
  • die Leistung liegt bei 40 PS /29,2 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 750 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Ihr Kommentar wird abgespeichert...