Test-Telegramm: Honda CL 500

Lesezeit ca. 2 Min.
„Express yourself“ war die Idee der Entwickler bei der neuen Honda CL500. Drei Pakete, das Zubehör frei kombinierbar, aber so simpel wie möglich.

Das will sie

Freude am Motorradfahren wecken. Und das schafft die Honda CL500 eindrucksvoll. Schlanke Linie, moderates Gewicht und typisch Honda, also gutmütig und einigermaßen unkompliziert möchte die Scrambler dazu einladen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Fahrspaß, zuverlässige Technik und ein gutes Gefühl.

Das bietet sie

Mit einem fahrfertigen Gewicht von 192 Kilogramm, 48 PS und 19-Zoll-Rädern vorne und 17-Zoll-Rädern hinten bietet die CL500 ein agiles, berechenbares und allzeit frei bestimmbares Fahrerlebnis. Mit den an den Federbeinen einstellbaren Druckstufen hinten lässt sich per Handumdrehen einstellen, ob man lieber wie einer Sänfte über Unebenheiten geschaukelt werden oder lieber straffer und sportlicher durch die Landschaft bügeln möchte. Drei untereinander frei kombinierbare Zubehörpakete bietet Honda an, im Travel-Paket enthalten sind sogar ein 12-Volt-Anschluss und eine Griffheizung.

Das kann sie

Wunderdinge sollte niemand erwarten, das will und soll die Honda CL500 aber auch nicht können. Sie beschränkt sich auf die wesentlichen Dinge und das macht sie in ihrer Klasse wirklich bemerkenswert. Es gibt keine Fahrmodi oder sonstigen elektronischen Schnickschnack, dafür aber eine im Vergleich zur nahen Verwandten CMX500 Rebell überarbeitete Luftzufuhr, die dafür sorgt, dass der knackige Zweizylinder auch im unteren Drehzahlbereich genug Kraft entfalten kann. Für Fahrer, die ein wenig schaltfaul sind, ist das sehr angenehm.

Das bleibt in Erinnerung 

Die Vielseitigkeit. Nach anfänglich gemäßigtem Tempo schlugen die Guides im kurvigen Andalusien ab mittags eine sportlichere Gangart an. Dass ein Motorrad mit 48 PS und 43 Nm auch sportlich bei jederzeit sicherem Gefühl und gutem Handling bewegt werden kann, bleibt nachhaltig in Erinnerung. Auch der Verbrauch mit etwa 3,8 Litern Benzin auf 100 Kilometer ist sehr angemessen.

Fazit

Wer mit dem Motorradfahren anfangen oder nach langer Zeit wieder einsteigen möchte, der sollte sich die Honda CL500 mal anschauen. Mit einem neuen Motorrad ab 6.990,-- Euro lässt sich mit einem wirklich guten Gefühl das Motorradfahren für sich (neu) entdecken.
Technische Daten
Honda CL500
2023
Motor
Bohrung x Hub 67 x 66,8 mm
Hubraum 471 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile flüssigkeitsgekühlt, Parallel-Zweizylinder, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 47 PS (35 kW) 8.500 U/min
Drehmoment 43,4 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung 10,7:1
Höchstgeschwindigkeit 154 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1.000 km, danach jährlich oder alle 12.000 km
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbad mit Anti-Hopping-Funktion
Schaltung 6-Gang
Antrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten 46-mm-Rundrohr-Schwinge
Federweg v/h 150 mm/145 mm
Radstand 1.485 mm
Nachlauf 108 mm
Lenkkopfwinkel 27°
Räder Aluminiumgussräder
Reifen vorn 110/80-R19 M/C 59H
Reifen hinten 150/70-R17 M/C 69H
Bremse vorn 310-mm-Bremsscheibe
Bremse hinten 240-mm-Bremsscheibe
Maße & Gewicht
Länge 2.175 mm
Breite 831 mm
Höhe 1.135 mm
Gewicht 192 kg
zul. Gesamtgewicht 371 kg
Maximale Zuladung 179 kg
Sitzhöhe 790 mm
Standgeräusch 89dB(A)
Fahrgeräusch 73dB(A)
Tankinhalt 12 Liter
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Fahrzeugpreis ab 6.400,-- Euro (ab Werk, 6.990,-- Euro inkl. Überführung
Text: Florian Brings, Fotos: Honda


#Honda#Neuheiten#Scrambler#Test

Umfrage
Die neue Honda CL500 – Top oder Flop?
Die neue Honda CL500 – Top oder Flop?