Lange ist es her – Harley-Davidson baut Einzylinder

Vom Holzschuppen zum Headquarter
Die historische Fabrik ist inzwischen das Hauptquartier des US-Unternehmens. Noch heute ist Harley-Davidson in Milwaukee daheim, wo einst alles begann, und noch heute ist die Firma – wenngleich man vom 50er-Zweitakter bis zum großvolumigen Boxer alles Mögliche ausprobiert hat – dem viertaktenden V2 treu ergeben. Auch wenn er äußerlich manchen seiner Ahnen gleicht, wurde er Jahrzehnt für Jahrzehnt den Erfordernissen der Zeit angepasst. Mit dem Milwaukee-Eight und dem Revolution Max fertigt Amerikas traditionsreicher Motorradhersteller derzeit zwei unterschiedliche Motorenkonzepte: einen luftgekühlten 45°-V2 mit flüssigkeitsgekühltem Auslassbereich und einen flüssigkeitsgekühlten 60°-V2. Von 975 bis 1.923 Kubikzentimeter reichen die Kubaturen, bis zu 112 kW (152 PS) leisten die Triebwerke. Längst haben moderne Features wie elektronische Assistenzsysteme, praktische Bluetooth-Handyanbindung und modernes Infotainment auch in Maschinen aus Milwaukee Einzug gehalten. Doch bis es so weit war, stand dem Unternehmen eine lange Reise bevor.Zeitreise – die Geschichte von Harley-Davidson
Circa 1901 – Freizeitbeschäftigung VerbrennungsmotorIn Milwaukee, Wisconsin (USA), arbeiten der technische Zeichner William Harley und der technische Modellbauer Arthur Davidson in ihrer Freizeit an der Konstruktion und Fertigung eines Verbrennungsmotors. Später schließt sich ihnen Arthurs Bruder, der Eisenbahnmaschinist Walter Davidson, an.
1903 – gestatten – die Harley-Davidson Motor Co.

1906 – Leisetreter Harley-Davidson

1907 – die Harley-Davidson Motor Company Inc. erwacht zum Leben
Der Werkzeugmacher William A. Davidson schließt sich den drei Pionieren an. Am 17. September wird die Harley-Davidson Motor Company Inc. gegründet. Die Jahresproduktion beläuft sich auf 150 Motorräder.
1909 – 35 Angestellte arbeiten an 1.140 Motorrädern pro Jahr

1911 – die Produktionskapazität steigt auf weit über 5.000 Motorräder

1920 – H-D wird zum weltweit größten Motorradhersteller
In der Juneau Avenue ist eine riesige neue Fabrik entstanden. Mit 28.980 verkauften Maschinen und über 2.000 Mitarbeitern ist Harley-Davidson der weltgrößte Motorradhersteller und investiert massiv in den Rennsport.
1928 – Merchandise mit Tradition
Das Harley-Davidson-Bekleidungsprogramm umfasst erstmals Lederjacken.
1929 – das Motorrad wird zum Luxusartikel
Die Weltwirtschaftskrise meistert die Motor Company mit einem strengen Sparkurs, einer straffen Händlerpolitik und einem konsequenten Management. Fortan wird das Motorrad als Luxus- und Freizeitgerät vermarktet, die Modellpalette sowohl technisch als auch optisch aufgewertet. Zudem erscheint die 45 – genannt Flathead (Flachkopf) – mit einem seitengesteuerten 750 ccm großen V2-Motor.
1934 – die Fertigung von Einzylindermodellen wird eingestellt.
1936 – Knucklehead: 37 PS aus 1.340 ccm Hubraum

1941 – Harley-Davidson wird Teil der Rüstungsindustrie


Die erste klassische Harley-Davidson-Bikerlederjacke im Highway-Stil ist in Damen- und Herrenschnitten erhältlich.
1948 – ein neues OHV-Triebwerk debütiert, das den Spitznamen Panhead (Pfannenkopf) bekommt.
1949 – eine hydraulische Telegabel ersetzt bei den Panhead-Typen die Springergabel. Die Maschine erhält den Namen „Hydra Glide“.

Indian Motorcycles, gegründet im Jahr 1901, meldet Konkurs an. Damit war Harley-Davidson vorübergehend der letzte verbliebene amerikanische Motorradproduzent.
1957 – die erste Sportster

1958 – weiches Fahrwerk und harte Hüte
Die bisher mit ungefedertem Hinterrad gelieferte „Hydra Glide“ wird mit hydraulisch gedämpften Federbeinen ausgestattet und heißt fortan „Duo Glide“. Harley-Davidson präsentiert seine ersten Hartschalenhelme.
1960 – Harley-Davidson erwirbt 50 Prozent der Anteile des italienischen Motorradunternehmens Aermacchi.
1963 – Gründerenkel Willie G. Davidson eröffnet das Styling-Department.
1965 – aus „Duo Glide“ wird „Electra Glide“

1966 – ein neuer Motor erscheint, der von den Fans Shovelhead (Schaufelkopf) genannt wird.
1969 – freundliche Übernahme
Harley-Davidson wird von der American Machine and Foundry Company (AMF) übernommen, einem großen Mischkonzern, der massiv in das Unternehmen investiert.
1971 – Custombike ab Werk

1972 – die neue Rennmaschine XR 750 beginnt, die amerikanische Dirt-Track-Szene umzukrempeln.
1977 – die Geburt der Fat Bob

1981 – zurück zu den Ursprüngen
Mit einem klassischen Buy-out erwirbt das Harley-Davidson-Management für 80 Mio. US-Dollar „seine“ Company vom AMF-Konzern zurück.
1983 – unter dem Motto „Ride and have fun“ wird die Harley Owners Group (H.O.G.) gegründet.
1984 – mit dem neuen Motor kommt die erste Softail

1986 – die Evolution-Motorengeneration debütiert in der Sportster-Baureihe.
1988 – Neukonstruktion der klassischen Springergabel
1989 – Familienunternehmen noch und nöcher
Karen Davidson, Tochter von Willie G. und Urenkelin von William A. Davidson, tritt als Designerin der neuen MotorClothes-Produkte in die Company ein.
1990 – mit der „Fat Boy“ führt Harley-Davidson eine neue Motorradgattung ein: den Cruiser.
1991 – mit der „Dyna Glide Sturgis“ debütiert das erste Modell der Dyna-Baureihe
1993 – die erste „Road King“ betritt die Bühne.

1994 – die 2.000.000. Harley-Davidson rollt vom Band.
1995 – 100.000 Harley-Davidson pro Jahr
Die jährliche Motorradproduktion überschreitet erstmals die 100.000er-Grenze. Die 30th Anniversary Ultra Classic Electra Glide verfügt als erste Harley-Davidson über eine Kraftstoffeinspritzung.
1997 – in Wauwatosa, Wisconsin, eröffnet das Willie G. Davidson Product Development Center.
1998 – Kärnten wird zum Harley-Mekka
Die European Bike Week entsteht: In Faak feiert Harley-Davidson seinen 95. Geburtstag. Die FXRG Funktionsbekleidungslinie debütiert.
1999 – das erste CVO-Modell
Der Twin Cam 88 mit 1.450 ccm und zwei Nockenwellen wird eingeführt. Mit der FXR2 stellt Harley-Davidson das erste Custom-Vehicle-Operations(CVO)-Modell vor.
2000 – die Produktionskapazität überschreitet 200.000 Fahrzeuge
Die aktuelle Softail-Generation mit neuem Rahmen und neuen Bremsen wartet mit dem Twin Cam 88B mit Ausgleichswellen auf, der auf dem Twin Cam 88 basiert. Mit 204.600 Einheiten übersteigt die Jahresproduktion erstmals die 200.000er-Marke.
2001 – Blinkerrückstellung hält Einzug
Harley-Davidson-Motorräder erhalten eine elektronische Wegfahrsperre. Die neue, mikroprozessorgesteuerte Blinkerdeaktivierung errechnet aus fünf Faktoren präzise den Abschaltzeitpunkt.
2002 – Revolution und Porsche

2003 – 100 Jahre Harley-Davidson
Der 100. Unternehmensgeburtstag wird mit einer mobilen Megafete weltweit gefeiert. Daraus entwickeln sich in Deutschland die Hamburg Harley Days.
2004 – Update der Sportster-Reihe
Die Company präsentiert die neue Sportster-Baureihe – mit neuem Fahrwerk und stark überarbeiteten Evolution-Motoren. Alle Big Twins kommen jetzt serienmäßig mit Benzineinspritzung.
2005 – in Moskau eröffnet der erste Harley-Davidson-Vertragshändler Russlands.
2006 – Harley-Davidson in Asien
Mit Harley-Davidson of Beijing gibt es nun auch den ersten Vertragshändler in China. Harley-Davidson präsentiert den XR 1200-Prototyp sowie die zweite Generation der Dyna-Modellreihe.
2007 – die nächste Generation

2008 – das Harley-Davidson-Museum in Milwaukee öffnet seine Tore.
2009 – V-Rod und Touring-Modelle bremsen jetzt serienmäßig mit ABS. Bill Davidson wird zum Leiter des Harley-Davidson-Museums ernannt.
2010 – Motorradweitsprung

2011 – die Softail-Baureihe ist nun mit ABS ausgerüstet.
2012 – Willie G. geht in Rente
Nach 49 Jahren als Chefdesigner geht Willie G. Davidson im April in den Ruhestand. Neben ABS wird der Twin Cam 103 in der Dyna-Baureihe eingeführt. Für die Softail-Baureihe wird der Twin Cam 103B mit Ausgleichswellen präsentiert. Das ursprüngliche Haus der Familie Davidson, Netherton Cottage in Aberlemno, Region Angus (Schottland), dient von jetzt an als Gedenkstätte.
2013 – 110 Jahre Harley-Davidson
Mit „Anniversary Bikes“ und weltweiten Partys feiert Harley-Davidson sein 110. Firmenjubiläum. Die neue Baureihe Street – produziert in den USA und in Indien – wird präsentiert.
2014 – die Motor Company stellt das Project LiveWire, die erste elektrisch angetriebene Harley, vor.

2017 – die Touring- und CVO-Modelle werden vom neuen Motor Milwaukee-Eight mit 1.745 ccm oder 1.868 ccm angetrieben.
2018 – 115 Jahre Harley-Davidson
Harley-Davidson feiert sein 115-jähriges Firmenjubiläum mit Jubiläumsmodellen und Partys – unter anderem in Prag und in Milwaukee. Die Softail-Modelle kommen in überarbeiteten Versionen mit neu entwickeltem Chassis und Milwaukee-Eight-Motor auf den Markt. In den CVO-Modellen ist erstmals der Milwaukee-Eight mit 1.923 ccm verbaut.
2020 – Harley-Davidson wird elektrisch

2021 – Expansion in neue Marktsegmente

2022 – der Milwaukee-Eight wächst, die neue Nighster erwacht
Der Milwaukee-Eight, mittlerweile mit 117 cui, treibt die neuen S- und ST-Modelle an. Die Nightster mit dem „Revolution Max 975T“-Motor wird vorgestellt.
2023 – Harley-Davidson feiert sein 120-jähriges Firmenjubiläum
Und gefeiert wird 2023 – etwa auf der europäischen „120th Anniversary Party“, die vom 22. bis zum 25. Juni in Budapest steigen wird.
#Harley-Davidson #Oldtimer #USA