Bis zu sechs Jahre – Honda kündigt Garantieoption für Motorräder und Roller an

Die neue Service-aktivierte SAWA-Garantie bietet dank verlängerter Gewährleistung deutlich länger Sicherheit für Fahrer einer Honda
02.04.2025
| Lesezeit ca. 2 Min.
Honda gibt die Einführung der neuen Service-aktivierten Garantie SAWA (steht für Service Activated Warranty) bekannt. Dieses Garantie-Programm gilt ab April 2025 in 14 EU-Ländern sowie Großbritannien und deckt alle straßentauglichen Motorräder und Roller von Honda für einen Zeitraum von maximal sechs Jahren ab dem Datum der Erstzulassung ab.

Hondas Bedingungen für die Garantieverlängerung

Um die neue SAWA-Garantie in Anspruch zu nehmen, müssen Kunden lediglich den vorgeschriebenen Wartungsplan einhalten und die Inspektionen bei einem autorisierten Honda-Händler vornehmen lassen, wobei Honda-Originalersatzteile zu verwenden sind. Dadurch verlängert sich die bisher zweijährige Gewährleistungs-Garantie ohne Kilometerbegrenzung automatisch um jeweils weitere zwölf Monate, bis insgesamt maximal sechs Jahre erreicht sind.

Ein Weiterverkauf des Fahrzeugs ist ohne Garantieverlust möglich

Ein weiterer Vorteil zur verlängerten Gewährleistung ist, dass diese nicht an den Eigentümer gebunden ist, sondern an das Fahrzeug – und damit beim Weiterverkauf übertragbar ist. So ist sichergestellt, dass auch gebrauchte Honda-Motorräder und
-Roller von der langfristigen Garantie-Sicherheit profitieren und die Werterhaltung positiv unterstützt wird.

Die neue Service-aktivierte Garantie SAWA gilt bei über 800 Honda-Vertragshändlern in 15 Ländern – vom Elektroscooter EM1 e: bis zum Luxustourer GL1800 Gold Wing.

Weitere Informationen und das Kleingedruckte zum neuen Service-aktivierten SAWA-Garantieprogramm gibt es bei jedem autorisierten Honda-Händler oder im Internet unter www.honda.de
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686a260140b43
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
26.04.2025 12:49


Gute Sache aber auch eher Hinfällig. Honda hat wahrscheinlich technisch die besten Bikes auf dem Markt und die machen auch ohne Garantie keine Probleme. Würde ich im Jahr an die 20000km auf dem Bock sitzen, wäre es eine Überlegung
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
avatar
Slayer
04.04.2025 16:37


sechs jahre garantie sind echt stark, aber nur bei honda-händler wartung is so ne sache 
avatar
Stefan 72
02.04.2025 17:14


Das mit dem Wartungsplan einhalten geht ok, aber nur original Honda Ersatzteile zu verwenden finde ich zu arg. 
Dadurch verdient Honda soviel mehr, dass es sich im Endeeffekt betriebswirtschaftlich für Honda lohnt.
Denn ohne Schadensfall hat man dann nach 6 Jahren wohl das doppelte bezahlt, wie wenn man die Inspektionen bei einer freien Werkstatt mit günstigen Teilen ohne Honda branding ausgeführt hätte.

Da es allerdings immer mehr Menschen gibt, die nichts selbst am Bike schrauben, werden es wohl einige nutzen.
1 Antwort
avatar
28.04.2025 17:39


Meine NT ist jetzt 2,5 Jahre, drei Wartungen und ein Hinterrad für etwa 1500 €, spürt man schon im Geldbeutel. Weiß noch nicht wie ich weiter machen werde.
Weiter bei Honda warten lassen:
Vorteil: lückenloses Scheckheft, was den Wiederverkaufswert erhöht. Außerdem gibt es bei Problemen eine bessere Kulanzchance bei Honda.
Nachteil: Kostet am meisten.
Wechsel zu einer freien Motorradwerkstatt:
Vorteil: Deutlich günstiger, vor allem bei Standardarbeiten wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Inspektion.
Nachteil: Scheckheft bleibt, aber Honda könnte bei Kulanzanfragen zögerlicher sein. Bei einem Verkauf musst du erklären, dass ordentlich gewartet wurde.
Kleinere Arbeiten selbst machen (so gut es geht): aber ohne Garage ..... grübel