Buell Lightning XB9S Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell Lightning XB9S könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2004 - Werkscode:

Buell Lightning XB9S
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell Lightning XB9S - Baujahr: 2004
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
89 x 97 mm
Hubraum
984 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
84,2 PS ( 61,5 kW ) bei 7.400 U/min
Drehmoment
85 Nm bei 5.600 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.924 mm
Breite
831 mm
Höhe
1.232 mm
Leergewicht (trocken)
175 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
765 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminiumrahmen mit Uniplanar-Antriebsvibrationsdämpfungssystem.
Federelemente vorn
Showa-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federelemente hinten
Showa-Stoßdämpfer mit einstellbarer Druckstufendämpfung, Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federweg v/h
120 mm / 127 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
83 mm
Lenkkopfwinkel
69 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 240 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 240 mm
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Lightning XB9S von Buell - Naked/Hyper Naked

Buell Lightning XB9S – Modellhistorie 2003–2004


Die Buell Lightning XB9S wird ausschließlich in den Modelljahren 2003 und 2004 produziert. Sie gehört zur XB-Baureihe der Buell Motorcycle Company, einer Tochtermarke von Harley-Davidson. Die XB9S basiert technisch auf der sportlicheren XB9R Firebolt, unterscheidet sich jedoch durch eine aufrechtere Sitzposition, einen breiten Superbike-Lenker und ein minimalistisches Naked-Bike-Design. Der Aluminiumrahmen dient als Kraftstofftank, die Schwinge als Öltank – ein zentrales Merkmal der XB-Plattform.

Baujahr 2003 – Markteinführung


Im Modelljahr 2003 bringt Buell die Lightning XB9S als Naked-Bike-Version der Firebolt auf den Markt. Sie übernimmt das kompakte Chassis mit kurzem Radstand und Zentralfederbein. Die Front ist mit einer kleinen, nicht verstellbaren Lampenmaske ausgestattet. Der Motor ist ein luft-/ölgekühlter 984-cm³-V-Twin mit elektronischer Einspritzung, der auf einem Harley-Davidson-Sportster-Triebwerk basiert, jedoch für die XB-Plattform überarbeitet wurde. Die Sitzposition ist sportlich-kompakt, aber alltagstauglicher als bei der Firebolt. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, da die Sitzbank kurz und die Fußrasten hoch positioniert sind.

Baujahr 2004 – letzte Modellpflege


Im Modelljahr 2004 bleibt die XB9S technisch weitgehend unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen an der ECU-Kalibrierung und der Elektrik. Die Modellbezeichnung bleibt XB9S, es gibt keine offizielle Unterteilung in Varianten. Die Produktion der XB9S endet nach dem Modelljahr 2004. Ab 2005 wird sie durch die XB9SX CityX ersetzt, die auf derselben technischen Basis aufbaut, jedoch mit urbaner Optik, Handschützern, getönter Lampenmaske mit integriertem Windschild und Pirelli Scorpion Sync Reifen ausgestattet ist. Die XB9SX ist ein eigenständiges Modell und keine Fortführung der XB9S.

Ist die Buell Lightning XB9S für Anfänger geeignet?


Die XB9S richtet sich an erfahrene Fahrer. Das direkte Ansprechverhalten, der kurze Radstand und die sportliche Sitzposition erfordern fahrerisches Können. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.

Hat die Buell Lightning XB9S ABS?


Nein, die XB9S ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Auch optional wird kein ABS angeboten.

Lightning XB9S vs. XB12S – Unterschiede?


Die XB9S nutzt einen 984-cm³-Motor, während die XB12S ab 2004 mit einem 1203-cm³-Motor mehr Drehmoment bietet. Unterschiede bestehen auch in der ECU-Abstimmung und der Getriebeübersetzung. Chassis und Fahrwerk sind nahezu identisch.

Buell Lightning XB9S Tankinhalt und Reichweite?


Der Aluminiumrahmen fasst 14 Liter Kraftstoff. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 km. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Fahrweise ab.

Darf man mit der Buell Lightning XB9S nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XB9S beträgt laut US-Zulassungsdokumenten 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf in den betroffenen Zonen nicht gefahren werden, sofern keine Ausnahmegenehmigung vorliegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2003, Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 84,2 PS /61,5 kW und 92 PS /67,2 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 765 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...