Buell Lightning XB9S – Modellhistorie 2003–2004
Die Buell Lightning XB9S wird ausschließlich in den Modelljahren 2003 und 2004 produziert. Sie gehört zur XB-Baureihe der Buell Motorcycle Company, einer Tochtermarke von Harley-Davidson. Die XB9S basiert technisch auf der sportlicheren XB9R Firebolt, unterscheidet sich jedoch durch eine aufrechtere Sitzposition, einen breiten Superbike-Lenker und ein minimalistisches Naked-Bike-Design. Der Aluminiumrahmen dient als Kraftstofftank, die Schwinge als Öltank – ein zentrales Merkmal der XB-Plattform.
Baujahr 2003 – Markteinführung
Im Modelljahr 2003 bringt Buell die Lightning XB9S als Naked-Bike-Version der Firebolt auf den Markt. Sie übernimmt das kompakte Chassis mit kurzem Radstand und Zentralfederbein. Die Front ist mit einer kleinen, nicht verstellbaren Lampenmaske ausgestattet. Der Motor ist ein luft-/ölgekühlter 984-cm³-V-Twin mit elektronischer Einspritzung, der auf einem Harley-Davidson-Sportster-Triebwerk basiert, jedoch für die XB-Plattform überarbeitet wurde. Die Sitzposition ist sportlich-kompakt, aber alltagstauglicher als bei der Firebolt. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt, da die Sitzbank kurz und die Fußrasten hoch positioniert sind.
Baujahr 2004 – letzte Modellpflege
Im Modelljahr 2004 bleibt die XB9S technisch weitgehend unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen an der ECU-Kalibrierung und der Elektrik. Die Modellbezeichnung bleibt XB9S, es gibt keine offizielle Unterteilung in Varianten. Die Produktion der XB9S endet nach dem Modelljahr 2004. Ab 2005 wird sie durch die XB9SX CityX ersetzt, die auf derselben technischen Basis aufbaut, jedoch mit urbaner Optik, Handschützern, getönter Lampenmaske mit integriertem Windschild und Pirelli Scorpion Sync Reifen ausgestattet ist. Die XB9SX ist ein eigenständiges Modell und keine Fortführung der XB9S.
Ist die Buell Lightning XB9S für Anfänger geeignet?
Die XB9S richtet sich an erfahrene Fahrer. Das direkte Ansprechverhalten, der kurze Radstand und die sportliche Sitzposition erfordern fahrerisches Können. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.
Hat die Buell Lightning XB9S ABS?
Nein, die XB9S ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Auch optional wird kein ABS angeboten.
Lightning XB9S vs. XB12S – Unterschiede?
Die XB9S nutzt einen 984-cm³-Motor, während die XB12S ab 2004 mit einem 1203-cm³-Motor mehr Drehmoment bietet. Unterschiede bestehen auch in der ECU-Abstimmung und der Getriebeübersetzung. Chassis und Fahrwerk sind nahezu identisch.
Buell Lightning XB9S Tankinhalt und Reichweite?
Der Aluminiumrahmen fasst 14 Liter Kraftstoff. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 km. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Fahrweise ab.
Darf man mit der Buell Lightning XB9S nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der XB9S beträgt laut US-Zulassungsdokumenten 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf in den betroffenen Zonen nicht gefahren werden, sofern keine Ausnahmegenehmigung vorliegt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2003, Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 84,2 PS /61,5 kW
und 92 PS
/67,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 765 mm.