Baujahr 2005–2009 – Buell Lightning XB9SX
Die Buell Lightning XB9SX wird ab dem Modelljahr 2005 als eigenständige Variante der XB9-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der XB9S, unterscheidet sich jedoch durch eine urban orientierte Ausstattung. Die XB9SX ist ausschließlich mit dem luft-/ölgekühlten 984-cm³-V-Twin von Harley-Davidson ausgestattet, der über einen Zahnriemen das Hinterrad antreibt. Die Modellbezeichnung „CityX“ verweist auf den Einsatzschwerpunkt im Stadtverkehr.
2005 – Einführung der XB9SX CityX
Im Modelljahr 2005 bringt Buell die XB9SX als CityX auf den Markt. Sie verfügt serienmäßig über einen transparenten, nicht verstellbaren Windschild, einen breiten Supermoto-Lenker mit Handschützern sowie eine Sitzbank mit griffiger Oberfläche. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch durch die kompakte Sitzbank eingeschränkt. Die Anzeigeeinheit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen Tachometer. Weitere Anzeigen umfassen Uhrzeit, Bordspannung und Ganganzeige.
Die Federung übernimmt eine voll einstellbare Showa-Upside-Down-Gabel vorn und ein Zentralfederbein hinten. Die Vorderradbremse ist als ZTL-Bremse (Zero Torsional Load) mit 375-mm-Bremsscheibe und Sechskolben-Zange ausgeführt. Hinten kommt eine Einkolben-Bremszange zum Einsatz. Ab Werk sind Dunlop D208-Reifen auf 17-Zoll-Leichtmetallfelgen montiert.
2006–2007 – Überarbeitung der Elektronik
In den Modelljahren 2006 und 2007 bleibt die technische Basis der XB9SX unverändert. 2006 wird das elektronische Steuergerät (ECM) überarbeitet, was zu einer verbesserten Gasannahme führt. Die Abgasanlage bleibt unverändert, ebenso die Erfüllung der Euro-2-Norm. Die Farbpalette wird erweitert, darunter neue Dekorelemente im Graffiti-Stil. Die Reichweite liegt bei etwa 200 Kilometern, abhängig vom Fahrstil, da der Kraftstofftank im Rahmen integriert ist und rund 14 Liter fasst.
2008–2009 – Letzte Modelljahre
Ab 2008 erhält die XB9SX ein modifiziertes Kombiinstrument mit geänderter Hintergrundbeleuchtung. Die Bereifung wird auf Dunlop Qualifier umgestellt. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die Fahrwerksgeometrie, Sitzhöhe und Ausstattung bleiben identisch. Die Produktion der XB9SX endet offiziell mit dem Modelljahr 2009. Im Oktober 2009 gibt Harley-Davidson die Einstellung der Marke Buell bekannt. Ein Nachfolgemodell innerhalb der Buell-Produktpalette wird nicht angeboten.
Ist die Buell Lightning XB9SX für Anfänger geeignet?
Die XB9SX bietet eine moderate Leistungsentfaltung und eine aufrechte Sitzposition. Aufgrund des kurzen Radstands und des direkten Handlings ist sie jedoch eher für Fahrer mit etwas Erfahrung geeignet.
Hat die Buell Lightning XB9SX ABS?
Nein, die XB9SX ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Unterschiede zwischen Buell Lightning XB9SX und XB9S?
Die XB9SX unterscheidet sich durch den transparenten Windschild, Handschützer, eine spezielle Sitzbank und einen breiteren Lenker. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.
Wie hoch ist die Reichweite der Buell Lightning XB9SX?
Mit einem Tankvolumen von rund 14 Litern und einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6–7 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei etwa 200 Kilometern.
Darf man mit der Buell Lightning XB9SX nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der XB9SX liegt je nach Baujahr bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Strecken.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 92 PS
/67,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 14,5 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 765 -777 mm.