Allthrike, Corsaro GT, Rumble & 3 ½ Sport – Moto Morini spielt 2025 „4 gewinnt“

Allthrike, Corsaro GT, Rumble und 3 ½ Sport: Moto Morini schickt vier komplett neue Modelle ins Rennen um die Käufergunst 2025. Ein Klassiker ist auch dabei.
 Allthrike, Corsaro GT, Rumble & 3 ½ Sport – Moto Morini spielt 2025 „4 gewinnt“
 Allthrike, Corsaro GT, Rumble & 3 ½ Sport – Moto Morini spielt 2025 „4 gewinnt“ Da geht was rein: 19 Liter fasst der Tank laut Datenblatt
36 Bilder
11.11.2024
| Lesezeit ca. 4 Min.
Moto Morini
Moto Morini

Moto Morini hat in Italien eine lange Historie: 1937 in Bologna gegründet, ist die Marke zarte elf Jahre jünger als Ducati. Seit 2013 firmiert der Hersteller in Trivolzo bei Pavia. Die Motoren stammen mittlerweile aus China, das Design nach wie vor aus Italien. Vor diesem Hintergrund wollen wir mal ein Auge zudrücken, was das „Forza Italia“-Reinheitsgebot betrifft. Zumal Moto Morini sich für seine Modelloffensive 2025 auf seine Wurzeln besonnen hat, in Teilen zumindest.


Neuauflage der Moto Morini 3 ½ Sport

Moto Morini 3 1/2 2025 Eicma 2024
Allein für die Sitzbank muss man sie lieben: die neue Moto Morini 3 ½ Sport

Star des Neuheiten-Quartetts (aus meiner Sicht) ist ganz klar die neue Moto Morini 3 ½ Sport. Der stylische Roadster ist eine moderne Interpretation der 3 ½ Sport von 1974. Das Grunddesign hat also schon 50 Jahre auf dem Buckel. Wie beim Original sind Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Fahrspaß die wichtigsten Merkmale der Neuauflage, erklärt Moto Morini. Hinzu kommt Leichtbau: Die neue Moto Morini 3 ½ wiegt gerade einmal 165 Kilogramm.

Neuer V2 mit 33 PS und 31 Nm

Moto Morini 3 1/2 Sport 2025 Eicma 2024
Fetter Endtopf, sonorer Sound, zutrauliche 33 PS: Im 2. Halbjahr 2025 kommt die neue "Dreieinhalb"

Für dynamische Fahrleistungen hat Moto Morini einen neuen V2-Motor mit 350 ccm Hubraum entwickelt. 33 PS bei 8.500 Touren und 31 Nm bei 6.500 U/min stehen im Fahrzeugschein. Mit einer Sitzhöhe von 780 mm, stilisiertem Siebzigerjahre-Sportsitz und LED-Beleuchtung dürfte die stylische 3 ½ eine Vielzahl von Fahrern ansprechen. Der Federweg beträgt vorn und hinten 120 mm, die Felgengröße 17 Zoll. Vorn federt eine Upside-down-Gabel (43 mm), die hintere Aluminiumschwinge stützt sich an einem Monoshock-Dämpfer mit einstellbarer Federvorspannung ab. In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll das Leichtgewicht auf den Markt kommen.

Moto Morini Rumble im Bobber-Style

Moto Morini Rumble 2025 Eicma 2024
Cooles Design made in Italy: Rumble tauft Moto Morini seinen 350er-Bobber

Zeitgleich soll auch die neue Moto Morini Rumble im Bobber-Style starten. Das Design ist eine Hommage an den minimalistischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Es mixt Vintage- und moderne Elemente und ist nahezu komplett in Schwarz gehalten. Angetrieben wird der (!) Rumble wie die 3 ½ Sport vom 350-ccm-V2. Die bis zu 33 PS gelangen in diesem Fall allerdings per Riemen zum Hinterrad, also sanft und leise.

infotainment

Smartes TFT-Rundinstrument und 150 km/h Spitze

Moto Morini Rumble 2025 Cockpit Display Eicma 2024
Wie Sie sehen, sehen Sie fast blendfrei: neues TFT-Rundinstrument von Moto Morini, hier an der Rumble

Der breite Vorderreifen sorgt für den typischen Bobber-Look. Der 130/90er-Reifen sitzt auf einer 3,0 Zoll breiten 16-Zoll-Felge. Hinten zieht Moto Morini einen 150/80-Reifen aufs 16-Zoll-Rad. Die Sitzhöhe beträgt lässige 735 mm, die Federwege messen vorn an der Upside-down-Gabel 120 mm und hinten an den Stereofederbeinen 100 mm; deren Federvorspannung ist einstellbar. Der bullige Tank fasst 16 Liter. Das Gewicht gibt Moto Morini mit „unter 175 kg“ an, die Höchstgeschwindigkeit – wie bei der 3 ½ Sport – mit 150 km/h.

Moto Morini Allthrike mit 44 PS

Moto Morini Allthrike 2025 Eicma 2024
Kernig, modern, robust: die neue Moto Morini Allthrike mit 450-ccm-Paralleltwin

Eine Etage höher tritt die Moto Morini Allthrike an, das erste Geländemotorrad der „Chinaliener“ mit kleinem Hubraum. Der 450-ccm-Paralleltwin leistet 44 PS bei 8.500 Touren und 44 Nm bei 6.250 U/min. Die Allthrike hat sich einiges vorgenommen: 21-Zoll-Vorderrad (hinten 17 Zoll), 210 mm Federweg vorn, 190 mm hinten, einstellbare KYB-Federelemente vorn (USD, 41 mm) und hinten, 220 mm Bodenfreiheit, 1.511 mm Radstand, 847 mm (niedrig: 820 mm) Sitzhöhe – da dürfte durchaus was gehen im Gelände.

Deine meinung zählt
Acht Zylinder, China-Charme, mindestens 450 kg – spricht euch so etwas an?

Start im ersten Halbjahr 2025

Moto Morini Allthrike 2025 Display Cockpit Eicma 2024
Smartes „Portrait“-Display: Hochkant-Format ist bei ernsthaften Enduros derzeit schwer angesagt

Zu den Händlern soll die knackige 170 Kilogramm schwere Moto Morini Allthrike im ersten Halbjahr 2025 kommen. Optisch setzt Moto Morini bei der Allthrike auf den angesagten Rally-Raid-Style, den Adventure-Größen wie Ténéré, DesertX und Co. vorleben. Im A2-Gelände-Segment darf sie sich mit zahlreichen Neuheiten von namhaften Herstellern wie Triumph, Ducati, Suzuki, Husqvarna und BMW Motorrad kabbeln. Das ABS ist abschaltbar, das Cockpit vernetzt. Den Hauptständer gibt es serienmäßig, der Tank fasst 17 Liter. Homologationsdaten liegen noch nicht vor, aber wenigstens 500 km Reichweite sollten drin sein.

infotainment

Reise-Tourer Moto Morini Corsaro GT

Moto Morini Corsaro GT 2025 Eicma 2024
Grüße an den Wettbewerb: Moto Morini mischt ab 2025 auch mit bei den Adventure Tourern

Aus zwei mach drei: Moto Morini baut seine Corsaro-Modellreihe aus und schiebt 2025 die neue Corsaro GT nach. Angetrieben wird der hochbeinige Adventure-Tourer vom bekannten 749-ccm-Twin (Euro 5+) mit 96 PS. Mehr als 210 km/h Spitze geben die Italiener an. Vorn und hinten rollt die Corsaro GT auf 17-Zoll-Rädern. Damit ist klar, dass sie es mit Avdventure-Terrain-Abstechern nicht so hat. Vorn federt eine voll einstellbare Upside-down-Gabel, hinten ein zentrales Federbein die Aluschwinge. Kurven-ABS sorgt für hohe Sicherheitsreserven, der 19-Liter-Tank für große Reichweite.

215 Kilogramm fahrbereit – auch der Sitz spart Gewicht

Moto Morini Corsaro GT 2025 Eicma 2024 Sitzbank
Interessanter Soziussitz: Freiraum für freischwingende Klöten? Oder schlicht Gewichtsersparnis?

1.500 mm Radstand und 835 mm Sitzhöhe sprechen für Langstrecken-Tauglichkeit, der Alu-Stahl-Mix-Rahmen bürgt für eine solide Fertigung. Das Fahrgewicht beträgt solide 215 Kilogramm. Das 7-Zoll-Display hat eine integrierte Navigation. Bluetooth-Konnektivität versteht sich in diesem Segment von selbst. LED-Beleuchtung verspricht wie bei den übrigen Moto-Morini-Neuheiten beste Sicht. Der 90°-V-Twin erfreut erfahrungsgemäß mit kernigem Sound und druckvollem Durchzug aus niedrigen Drehzahlen. Die aufrechte Sitzposition hinter dem einstellbaren Windschild dürfte für ermüdungsfreies Touren sorgen. Um den toten Winkel in den Rückspiegeln kümmert sich ein Blind-Spot-Assistent. Avisierter Start: in der zweiten Jahreshälfte 2025. Die Preise folgen. Eine A2-Version ebenso.

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Moto Morini Corsaro GT - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Moto Morini 3 ½ Sport 2025 Moto Morini Alltrhike 2025 Moto Morini Corsaro GT 2025 Moto Morini Rumble 2025
Nutzerbewertungen
Moto Morini Moto Morini Moto Morini Moto Morini
Bewertung
Motor
Bohrung x Hub 58 x 66 mm 72 x 55 mm 90 x 58 mm 58 x 66 mm
Hubraum 350 ccm 450 ccm 749 ccm 350 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile V2 60°, 4 Takte Parallel-Twin, DOHC Zweizylinder 8 Ventile 90° V-Zweizylinder V2 60°, 4-Takt
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+
Leistung 33 PS (24 kW) bei 8500 U/min 44 PS (33 kW) bei 8500 U/min 96 PS (71 kW) 33 PS (24 kW) bei 8500 U/min
Drehmoment 31 Nm bei 6.500 U/min 44 Nm bei 6.250 U/min 31 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung 12,8:1 11,5:1 12,8:1
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 155 km/h über 210 km/h 150 km/h
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohrrahmen Stahlrohrrahmen Gemischt Aluminium/Stahl Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn 43-mm-Upside-down-Gabel 41-mm-Upside-Down Kayaba Upside-Down-Gabel, voll einstellbar 43-mm-Upside-Down-Telegabel
Federelemente hinten Monofederbein Progressive Anlenkung, Kayaba Monoshock progressives Gestänge mit in der Schwinge versenktem Stoßdämpfer Doppelstoßdämpfer
Federweg v/h 120 mm / 120 mm 210 mm / 190 mm / 120 mm / 100 mm
Radstand 1.420 mm 1.500 mm 1.445 mm
Räder Leichtmetallgussräder Speichenfelge Leichtmetallgussräder Leichtmetallgussräder
Reifen vorn 110/70 17 90/90 21 120/70-R17 130/90 16
Reifen hinten 150/60 17 140/70 17 180/55-R-17 150/80 16
Bremse vorn 300-mm-Scheibenbremse 320-mm-Doppelscheibenbremse 320-mm-Doppelscheibenbremse 300-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten 255-mm-Scheibenbremse 255-mm-Einscheibenbremse 255-mm-Einscheibenbremse 255-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.090 mm 2.260 mm 2.260 mm 2.200 mm
Breite 800 mm 890 mm 910 mm 880 mm
Höhe 1.150 mm 1.350 mm 1.550 mm 1.200 mm
Gewicht 165 kg (Leergewicht) 170 kg (Leergewicht) 215 kg (Leergewicht) 175 kg (Leergewicht)
Sitzhöhe 780 mm 847 mm 835 mm 735 mm
Tankinhalt 15 Liter 18 Liter 19 Liter 16 Liter
Fahrerassistenzsysteme Kurven-ABS Kurven-ABS Kurven-ABS Kurven-ABS
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (2)
avatar
Tom71
20.11.2024 11:55


Designs aus Italien retten auch keine chinesischen Motoren.
avatar
GünterAusDemSüden
17.11.2024 19:52


Die Hommage an alte Zeiten mit moderner Technik begeistert!