Test-Telegramm Honda NT1100 2025 – Konsequent verbessert

Honda hat seinen Touren-Bestseller NT1100 an den entscheidenden Stellen optimiert. Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie. Erster Fahrtest des 2025er-Modells im Hinterland von Malaga.
Test-Telegramm Honda NT1100 2025 – Konsequent verbessert
Test-Telegramm Honda NT1100 2025 – Konsequent verbessert Erfolgsmodell: 2023 war die NT1100 europaweit das meistverkaufte Touren-Motorrad mit großem Hubraum. Für anhaltenden Erfolg spendiert Honda der 2025er-Generation eine umfassende Modellpflege
11 Bilder
25.11.2024
| Lesezeit ca. 5 Min.
Manchmal sind es ja die kleinen Sachen, die für große Freude sorgen. Zum Beispiel 25 Millimeter mehr. Eine Daumenbreite, sozusagen. An der richtigen Stelle angeflanscht, machen diese 2,5 Zentimeter aus einem schnieken, schmalen Seitenkoffer, in den bislang kein Helm passte, einen schnieken, immer noch schmalen Seitenkoffer, in den problemlos ein Integralhelm passt. Und das mal zwei, weil beide Seitenkoffer um Daumenbreite zulegen – und damit in Summe serienmäßig acht Liter mehr Stauraum bieten. Beispiele wie diese zeigen, wie viel Feinschliff im Modellupdate der Honda NT1100 fürs Modelljahr 2025 steckt. Die neue NT-Generation ist drei Jahre nach dem Modellstart natürlich kein wirklich neues Bike, betont Honda, sondern eine „natürliche Evolution“. Oder auf Japanisch „O-mo-te-na-shi“, was frei interpretiert bedeutet, Kunden das bestmögliche Gesamterlebnis zu bieten.

Das will die Honda NT1100

Honda NT1100
Erfolgsmodell: 2023 war die NT1100 europaweit das meistverkaufte Touren-Motorrad mit großem Hubraum. Für anhaltenden Erfolg spendiert Honda der 2025er-Generation eine umfassende Modellpflege
Mondänes Reisen ermöglichen. Und weiterhin eine echte Alternative sein zu den allseits beliebten Adventure-Tourern. Mehr als 20.000 NT1100 hat Honda seit der Markteinführung anno 2022 in Europa verkauft. Drei Viertel davon sind wie unsere Testbikes mit dem Doppelkupplungsgetriebe DCT ausgestattet. 75 Prozent aller NT1100 übernehmen das Schalten also auf Wunsch selbsttätig – oder der Fahrer wechselt die sechs Gänge nach Belieben mittels fingerfreundlich platzierter Plus-/Minus-Tasten an der linken Lenkerarmatur. Die ist üppig bestückt mit allerlei Bedienelementen. Der Blinker sitzt dadurch recht tief. Anfangs erwischt man öfter mal die Hupe beim Richtungswechsel. Kupplungsgriff und Fußschalthebel: Fehlanzeige beim DCT-Testbike. Die beiden gibt es nur bei der konventionellen Getriebevariante (ab 14.990,-- Euro inklusive Überführung), die beim Fahrtest in Malaga außen vor war.
infotainment

Das bietet die Honda NT1100

Honda NT1100
Reisen oder rasen: Die Honda NT1100 beherrscht beide Disziplinen. Wer es darauf anlegt, ist richtig schnell unterwegs mit der 2025er-NT1100
Zahlreiche Detailverbesserungen und vor allem: mehr Elektronik. Optional gibt es jetzt das mitdenkende Showa-EERA-Fahrwerk (ab 17.490,-- Euro), das alle 15 Millisekunden elektronisch die Federung anpasst und seine Sache ausgezeichnet macht: Bodenwellen bügelt es einfach glatt. Je nach Beladung (Beifahrer, Gepäck) können insgesamt vier Preload-Stufen angesteuert werden.
Serienmäßig an Bord ist jetzt eine Sechs-Achsen-Sensormesseinheit (IMU). Das elektronische Superhirn stimmt das Handling auf die Fahrweise ab. Dafür orchestriert es unter anderem das Zusammenspiel von DCT, ABS und Traktionskontrolle (samt elektronischem Fahrwerk, so vorhanden) und greift bei Bedarf auch schräglagenabhängig ein. Bei mittleren Drehzahlen ist jetzt mehr Dampf auf dem Zweizylinder-Kessel: 8 Newtonmeter mehr bei 750 Umdrehungen weniger bescheren der NT1100 die gleiche Leistung wie der bereits modellgepflegten Honda CRF1100L Africa Twin (102 PS, 112 Nm).
Deine meinung zählt
Was denkst Du über Automatik-Schaltgetriebe?

Die feingeschliffene Front besticht mit neuem LED-Tagfahrlicht samt integrierten Blinkern – sehr stylisch, sehr modern, sehr auffällig. Der wirksame Windschild ist neu geformt: Er läuft unten jetzt spitzer zu, das lässt die Front insgesamt harmonischer wirken. Endlich kann der Windschutz auch während der Fahrt neu justiert werden: Führungsknubbel mit der linken Hand leicht nach außen ziehen, dann geht es fünfstufig rauf beziehungsweise runter (167 mm insgesamt). Ein echter Gewinn. Wie der Sitzkomfort: Die Sitzbank ist jetzt hinterm Fahrer etwas breiter und komfortabler, Honda verspricht 20 Prozent mehr Sitzfläche. Die Sitzhöhe beträgt unverändert standfeste 820 mm. Das vordere Schutzblech hat Honda nach unten verlängert, das soll den Spritzschutz verbessern. Glauben wir einfach mal, bei uns schien die Sonne.

Das kann die Honda NT1100

Honda NT1100
102 PS und 112 Nm: Die 8 Nm mehr sorgen vor allem bei mittleren Drehzahlen für mehr Dampf und eine souveräne Kraftentfaltung
Sehr komfortabel Strecke machen und richtig schnell unterwegs sein, wenn man es darauf anlegt. Das überarbeitete DCT ist jetzt an die IMU gekoppelt. Bedeutet: Auch in Kurven und beim Herausbeschleunigen funktionieren die automatisierten Schaltvorgänge ausgezeichnet. Sportlich ambitionierte Fahrer wählen am besten die Einstellung S2 und konfigurieren sich einen der beiden User-Modi wie folgt: P (wie Power) auf Stufe drei von drei, EB (wie Engine Brake/Motorbremse) auf eins von drei, T (wie Traktionskontrolle) auf eins von drei. Alternativ sorgt auch 3/2/1 für eine höchst erbauliche Fahrt. Voreingestellt gibt es drei Fahrprogramme: Rain (Regen), Tour und Urban. Auch diese können individuell angepasst werden. Wer im Standardmodus D (Drive) unterwegs ist, darf sich über sanfte Schaltvorgänge und geschmeidiges Ansprechverhalten bei Schritttempo freuen.
infotainment

Das bleibt in Erinnerung

Honda NT1100
Seid ihr groß geworden: Die Seitenkoffer bieten jetzt jeweils vier Liter mehr Stauraum, macht fortan 37 und 36 Liter sowie Platz für jeweils einen Integralhelm
Die mondäne Art der NT1100. Alles an diesem Motorrad wirkt durchdacht und ist wertig gemacht. Einzig an den Spaltmaßen der geschlossenen Seitenkoffer könnten Pingel rummäkeln: Die waren an den Testbikes nicht zu 100 Prozent gleichmäßig. Vermutlich fällt das noch unter den Vorserienstandard. Dafür machen die neuen Scheinwerfer auch im Rückspiegel richtig was her: Sie schärfen die Front und verleihen der NT1100 eine gehörige Portion Überholimage. Die überarbeitete Dual Clutch Transmission arbeitet im D-Modus jetzt unauffällig wie die Achtgangautomatik eines Gran-Turismo-Coupés. Wählt man einen der drei S-Modi an, verschärft sie ihre Gangart erheblich – und macht aus dem Komfort-Tourer ein souveränes Sportbike, das bei Bedarf auch beherzt zwei Gänge zurückschaltet. Der Testverbrauch lag bei 5,4 Liter auf 100 Kilometer. Offiziell beträgt er 5,0 Liter/100 km gemäß WMTC. Passt.

Fazit Honda NT1100 (2025)

Honda NT1100
Neuer Windschild, neuer Scheinwerfer: Die mondäne NT1100 fällt positiv auf im Straßenbild. Die Blinker verstecken sich jetzt im Tagfahrlicht
Honda hat die Kundenrückmeldungen und Testanmerkungen zur NT1100 optimal umgesetzt. Das 2025er-Touren-Pendant der Africa Twin ist ein rundum gelungenes Bike, erst recht mit DCT und elektronischem Fahrwerk. Für Langstreckenfahrer und Vielreisende eine echte Empfehlung. Die DCT-Variante gibt es ab 16.090,-- Euro. Ein sehr moderater Preisaufschlag von 100,-- Euro im Vergleich zum 2024er-Jahrgang.
 Pro
  • sehr guter Wetterschutz
  • kerniges Drehmoment
  • sanft agierendes DCT
  • moderne Elektronik (IMU)
  • helmtaugliche Seitenkoffer
 Contra
  • tief sitzender Blinkerschalter
  • Spaltmaße der Seitenkoffer unregelmäßig
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
TCX Blend 2 WP
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda NT1100 - Baujahr: 2025
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Technische Daten Honda NT1100 2025
Nutzerbewertungen
Honda
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 92 x 81,5 mm
Hubraum 1.084 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+
Leistung 102 PS (75 kW) bei 7500 U/min
Drehmoment 112 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung 10,5:1
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion nach 1.000, danach alle 12.000 Kilometer
Verbrauch pro 100 km 5 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung 6-Gang
Sekundärantrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahl Semi-Doppelschleife
Federelemente vorn 43-mm-Upside-down-Gabel, Federvorspannung einstellbar
Federelemente hinten Aluminiumschwinge, Pro-­Link-Aufhängung, einstellbar
Federweg v/h 150 mm / 150 mm
Radstand 1.535 mm
Nachlauf 108 mm
Lenkkopfwinkel 64 °
Räder Aluminium-Speichenräder
Reifen vorn 120/70 ZR 17
Reifen hinten 180/55 ZR 17
Bremse vorn 310-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 256-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.240 mm
Breite 860 mm
Höhe 1.340 mm
Gewicht 238 kg + 12 kg für Seitenkoffer
zul. Gesamtgewicht 432 kg
Maximale Zuladung 194 kg
Sitzhöhe 820 mm
Standgeräusch 94 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A)
Tankinhalt 20 Liter
Fahrerassistenzsysteme Kurven-ABS, Wheelie-Kontrolle, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, Fahrmodi, Tempomat, Blinkerrückstellung
Fahrzeugpreis ab 14.990 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
Sepp
30.11.2024 22:45


Zuladung ist für ein Tourenbike mit Personen zu gering. Leider nicht mit EERA und Schaltgetriebe oder E- Clutch zu haben.