Tatzelwurm und Sudelfeld – Chiemgau

Diese Motorradtour durch die Bayerischen Alpen und Tirol bietet dir eine perfekte Kombination aus Fahrspaß, Landschaft, Kultur und Erholung.
Archiv, Jost G. Martin
Jost G. Martin
Im Chiemgau fand 2018 zum ersten Mal ein M&R Lesertreffen statt. Hier in der Region rund um das Bayerische Meer, wie der Chiemsee auch genannt wird, ließ sich trefflich Motorrad fahren. Fünf Touren in alle Himmelsrichtungen hatten sich unsere Tourguides Nils und Walter ausgedacht und bei jeder gab es Kurven ohne Ende. Auf kleinen Nebenstraßen war das Verkehrsaufkommen so gering, dass man es als nicht erwähnenswert bezeichnen könnte. Die besondere Mischung aus hochalpinen Traumstraßen und dem wasserreichen Chiemgau traf wohl mitten ins Herz aller Mitstreiter. Im Chiemgau werden auf unserer Motorradtour „Tatzelwurm und das Sudelfeld“ die letzten rund 250 Kilometern erkundet.
infotainment

Tatzelwurm und Sudelfeld – Chiemgau

Diese Route führt von Inzell durch malerische Dörfer, atemberaubende Alpenlandschaften und charmante Städte. Genieße die kurvigen Straßen und die beeindruckenden Ausblicke, die diese Region zu bieten hat.

Startpunkt: Inzell

Unsere Tour beginnt in Inzell, einem idyllischen Ort in den Bayerischen Alpen. Bekannt für seine Eisschnelllaufhalle und die herrliche Natur, bietet Inzell den perfekten Startpunkt für unsere Motorradtour.

Reit im Winkl: Alpines Paradies

Reit im Winkl ist ein malerisches Dorf, das besonders bei Wanderern und Skifahrern beliebt ist. Die Fahrt dorthin bietet dir beeindruckende Ausblicke auf die Alpen. Ein kurzer Stopp lohnt sich, um die frische Bergluft zu genießen und die charmante Ortsmitte zu erkunden.

Unterwössen und Kössen: Alpenpanorama pur

Weiter geht es nach Unterwössen und dann über die Grenze nach Kössen in Tirol. Diese Strecke bietet dir kurvige Straßen und spektakuläre Ausblicke auf die Alpenlandschaft.

Walchsee: Entspannung am See gefällig?

Der nächste Halt ist Walchsee, ein idyllisch gelegener See in Tirol. Hier kannst du eine längere Pause einlegen, die Füße im klaren Wasser baumeln lassen und die Ruhe genießen.

Kufstein: Historische Festungsstadt

Kufstein, bekannt für seine beeindruckende Festung, erwartet dich als nächstes. Die Fahrt in die historische Stadt führt dich durch wunderschöne Landschaften.

Bayrischzell und Oberaudorf: Bayerische Gemütlichkeit

Bayrischzell und Oberaudorf sind charmante bayerische Orte, die dich mit ihrer Gemütlichkeit und den traditionellen Häusern verzaubern werden. Hier kannst du typische bayerische Spezialitäten genießen und die freundliche Atmosphäre auf dich wirken lassen. Weiter geht es nach Staudach-Egerndach und Siegsdorf, zwei weitere idyllische Orte in den Bayerischen Alpen. Schließlich kehren wir nach Inzell zurück, wo unsere Rundtour endet.

Motorradtour Tatzelwurm und Sudelfeld – Chiemgau – Infos

Allgemeine Infos

Der Chiemgau in Oberbayern wurde vor 15.000 Jahren während einer Eiszeit geformt und ist heute eine überwiegend hügelige Voralpen- und Moränenlandschaft. Typisch sind die zahlreichen Wiesen, Wälder, Moorflächen und Seen, wobei der zentral gelegene Chiemsee mit 82 km² das größte Gewässer Bayerns ist.

Routenverlauf

Inzell – Ruhpolding – Reit im Winkl – Unterwössen – Kössen – Walchsee – Kufstein – Bayrischzell – Oberaudorf – Aschau im Chiemgau – Staudach-Egerndach – Siegsdorf – Inzell
  • So lang ist diese Motorradtour: ca. 200 km
  • Der höchste Punkt der Strecke: 1.136 Meter über NN

Anreise

Von Norden und Osten über die A8 München-Salzburg und von Süden über die A93 München-Innsbruck. 

Beste Reisezeit

Von Mai bis September.

GPS-Daten, Karten & Reiseführer passend zur Tour

Produkte


Downloads


Motorradreisen in dieser Region


Hotels

Die folgenden M&R Motorradhotels befinden sich im oder in der näheren Umgebung des Routenverlaufs dieser Motorradtour:

Kontakt & Buchung

Hotel Posthotel Pfunds
Name
Telefon
E-Mail
Anreise
Abreise
Personen
Nachricht an das Hotel

Alpenpass Icon Alpenpässe

Im Routenverlauf dieses Tourenvorschlags werden nachfolgende Alpenpässe und Bergstraßen befahren:

Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68294b8321e6c
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (6)
avatar
07.05.2025 08:39


Von Bayrischzell nach Oberaudorf sollte offen allen Infos nach, die ich bisher gelesen habe offen sein.
Ich bin vor ca. 3 - 4 Jahren in Bayrischzell gewesen. 
Straße ist schön. Hat aber Geschwindigkeitsbegrenzungen und am Wochenende ist meines Wissens nach öfters Blitzgefahr.
avatar
CSt
07.05.2025 08:29


Na ja, in eine Richtung kann man ja noch fahren, kommt dann auf die Planung an.
1 Antwort
avatar
CSt
07.05.2025 20:14


Also z.B. die oben beschriebene Tour, entspricht genau den "Einschränkungen", ist aber super zu fahren.?
avatar
06.05.2025 23:05


Hier ein Auszug aus BR 24 für alle zur Info, Sperrung nur in eine Richtung - siehe Anhang: Die Sudelfeld-Strecke verbindet das Inntal im Landkreis Rosenheim mit Bayrischzell im Landkreis Miesbach - und gilt als Eldorado für Motorradfahrer: Die Straße windet sich in nicht zu engen Kurven zum Sudelfeldpass hinauf und auf der anderen Seite wieder ins Tal. Allerdings passieren auf der Strecke häufig schwere Motorradunfälle, die manchmal auch tödlich enden. Eine Streckensperrung ist deshalb schon lange in der Diskussion - und wird ab dem 30. April auch umgesetzt. Zumindest zeit- und teilweise.
Sperre in eine Richtung unterbindet Hin- und Herfahren
Auf die Frage, warum die Bundesstraße nicht komplett, sondern nur in Richtung Bayrischzell gesperrt wird, erklärt das Landratsamt, dass rund 61 Prozent der Unfälle in dieser Fahrtrichtung passiert seien. Außerdem verweist die Behörde auf die bei mehreren Kontrollen festgestellte Fahrpraxis: "Eine große Zahl an Motorrädern befährt die Strecke offenbar mehrfach hintereinander und kehrt am Parkplatz Tatzelwurm wieder um. Genau dieses Verhalten soll durch die Sperrung unterbunden werden, da es zu erhöhtem Unfallrisiko führt."
1 Antwort
avatar
06.05.2025 23:07


Danke für die Info!
avatar
CSt
06.05.2025 22:01


Sudelfeld ist zwischen Oberaudorf und Bayrischzell gesperrt.