Modelljahr 2024 – Neue Generation der BMW F 900 GS
Die BMW F 900 GS wird im Modelljahr 2024 als umfassend überarbeitete Nachfolgerin der F 850 GS vorgestellt. Sie basiert auf dem bekannten Zweizylinder-Reihenmotor mit 895 cm³, der bereits in der F 900 R und F 900 XR eingesetzt wird. Im Vergleich zur Vorgängerin fällt die F 900 GS deutlich leichter aus. Laut BMW reduziert sich das Gewicht fahrfertig auf 219 kg, was eine Einsparung von 14 kg gegenüber der F 850 GS bedeutet. Diese Gewichtsreduktion wird unter anderem durch einen neuen Kunststofftank mit 14,5 Litern Volumen und eine leichtere Heckrahmenkonstruktion erreicht.
Fahrwerk und Ergonomie
Die F 900 GS erhält eine neue Upside-down-Gabel von Showa mit 43 mm Standrohrdurchmesser. Das Federbein hinten ist überarbeitet und bietet in Verbindung mit dem optionalen Dynamic ESA eine elektronisch einstellbare Dämpfung. Die Sitzposition ist auf Offroad-Tauglichkeit ausgelegt: Der Lenker ist höher montiert, die Fußrasten sind weiter hinten und tiefer positioniert. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 870 mm, optional sind niedrigere oder höhere Sitzbänke erhältlich. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, auch wenn der Fokus stärker auf Solofahrten im Gelände liegt.
Elektronik und Ausstattung
Serienmäßig ist die BMW F 900 GS mit einem 6,5 Zoll großen TFT-LC-Display ausgestattet, das über den bekannten Multicontroller am linken Lenker bedient wird. Es bietet Konnektivität via Bluetooth, Navigation über die BMW Motorrad Connected App sowie umfangreiche Fahrzeuginformationen. Zwei Fahrmodi (Rain und Road), ABS Pro und DTC (Dynamische Traktionskontrolle) sind serienmäßig. Optional sind die Fahrmodi Pro erhältlich, die zusätzliche Modi wie Enduro und Dynamic sowie eine erweiterte Motorschleppmomentregelung (MSR) und Dynamic Brake Control (DBC) freischalten.
Bereifung und Zubehör
Ab Werk ist die F 900 GS mit Metzeler Karoo 4 Reifen auf Drahtspeichenrädern (21 Zoll vorn, 17 Zoll hinten) ausgestattet. Diese Kombination ist auf gemischte Nutzung ausgelegt. Für längere Touren bietet BMW optional Aluminiumkoffer, ein Topcase sowie ein höheres Windschild an. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Heizgriffe, Tempomat und ein Quickshifter (Gear Shift Assistant Pro) sind ebenfalls optional erhältlich.
Garantie und Wartung
BMW gewährt auf die F 900 GS eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Optional kann die Garantie über das Programm „BMW Motorrad Garantieverlängerung“ auf bis zu fünf Jahre erweitert werden. Die Wartungsintervalle betragen laut Hersteller 10.000 km oder einmal jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt.
Ist die BMW F 900 GS für Anfänger geeignet?
Die F 900 GS richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Mit ihrer Sitzhöhe von 870 mm, dem Offroad-orientierten Fahrwerk und der Leistungscharakteristik ist sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.
Hat die BMW F 900 GS ABS?
Ja, serienmäßig ist ABS Pro verbaut. Es berücksichtigt Schräglagen und ist für den Straßen- und Geländeeinsatz optimiert.
BMW F 900 GS vs. F 850 GS – Unterschiede?
Die F 900 GS ist leichter, leistungsstärker und bietet ein überarbeitetes Fahrwerk sowie ein neues Design. Der Tank ist aus Kunststoff, das TFT-Display ist serienmäßig, und es gibt neue Fahrmodi sowie optional Dynamic ESA.
BMW F 900 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 14,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 4,2 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 345 Kilometern.
Welche Reifen sind auf der BMW F 900 GS montiert?
Ab Werk sind Metzeler Karoo 4 Reifen montiert. Die Dimensionen betragen 90/90-21 vorn und 150/70-17 hinten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2023, 2024, 2025, 2026
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung liegt
bei 105 PS
/77,3 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 445 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 870 mm.