Baujahr 2006–2009 – Buell Lightning Long XB12Ss
Die Buell Lightning Long XB12Ss wird von 2006 bis einschließlich 2009 produziert. Sie basiert auf der Buell Lightning XB12S, unterscheidet sich jedoch durch einen verlängerten Aluminiumrahmen, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient. Ziel der Modellvariante ist eine verbesserte Langstreckentauglichkeit und Soziusfreundlichkeit.
Modelljahr 2006 – Einführung der XB12Ss
Im Modelljahr 2006 führt Buell die XB12Ss als eigenständige Variante der Lightning-Baureihe ein. Der Radstand wächst gegenüber der XB12S um 40 mm auf 1.370 mm. Die Geometrieänderung sorgt für ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm. Die Sitzbank ist länger und flacher gestaltet, um die Soziustauglichkeit zu verbessern. Die Fußrastenposition bleibt unverändert. Die Showa-Federelemente sind vorne und hinten voll einstellbar, mit Federwegen von 120 mm vorn und 127 mm hinten.
Der luft-/ölgekühlte 1.203-cm³-V-Twin stammt von Harley-Davidson und ist gummigelagert im Rahmen montiert. Die Kraftübertragung erfolgt über einen wartungsarmen Zahnriemen. Der Auspuff ist unter dem Motor positioniert, was den Schwerpunkt senkt. Das Standgeräusch beträgt laut Buell-Datenblatt 94 dB(A).
Die XB12Ss ist serienmäßig mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit kombiniert. Ein Lenkungsdämpfer ist ab Werk verbaut. Die Vorderradbremse nutzt das Buell-typische ZTL-System (Zero Torsional Load) mit einer direkt an der Felge montierten Bremsscheibe. Die Bremskomponenten stammen von Nissin. Ab Werk sind Dunlop D208-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorne und 180/55 ZR17 hinten montiert.
Modelljahre 2007–2009 – keine technischen Änderungen
Zwischen 2007 und 2009 bleibt die Buell Lightning Long XB12Ss technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Fahrwerk, Motor oder Ausstattung. Die Modellpflege beschränkt sich auf Farbvarianten und optionale Zubehörteile. Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut. Optional bietet Buell ein kleines Flyscreen an, das nicht verstellbar ist. Koffer oder Topcases gehören nicht zur Serienausstattung, es existieren jedoch originale Softbag-Lösungen im Zubehörprogramm.
Die Reichweite liegt laut offiziellen Buell-Angaben bei etwa 200 bis 220 km. Grundlage ist ein Tankvolumen von 14,5 Litern und ein durchschnittlicher Verbrauch von rund 6,5 l/100 km. Die Herstellergarantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Buell Lightning Long XB12Ss für Anfänger geeignet?
Die XB12Ss richtet sich nicht an Fahranfänger. Das hohe Drehmoment, die sportlich-kompakte Sitzposition und das direkte Fahrverhalten erfordern fahrerische Erfahrung.
Hat die Buell Lightning Long XB12Ss ABS?
Nein, die Buell Lightning Long XB12Ss ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.
Lightning Long XB12Ss vs. Lightning XB12S – Unterschiede?
Die XB12Ss unterscheidet sich durch einen längeren Radstand, eine größere Sitzbank, eine höhere Sitzposition und ein modifiziertes Fahrwerk. Sie ist auf mehr Komfort und Soziustauglichkeit ausgelegt.
Wie hoch ist die Reichweite der Buell Lightning Long XB12Ss?
Mit einem Tankvolumen von 14,5 Litern und einem Verbrauch von ca. 6,5 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 200 bis 220 km.
Darf man mit der Buell Lightning Long XB12Ss nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut offizieller Buell-Angabe 94 dB(A). Damit liegt das Modell unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) und ist derzeit nicht betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2007, Baujahr: 2009
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 103 PS
/75,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16,7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 777 mm.