Kawasaki 1400GTR Datenblatt - Technische Daten

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Kawasaki 1400GTR
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki 1400GTR - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
84 x 61 mm
Hubraum
1.352 ccm
Bauart
Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 3
CO2 Emissionen
Leistung
155 PS ( 114 kW ) bei 8.800 U/min
Drehmoment
136 Nm bei 6.200 U/min
Verdichtung
10,7:1
Höchstgeschwindigkeit
246 km/h
Wartungsintervalle
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
790 mm
Höhe
1.345 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
312 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
228 kg
Sitzhöhe
815 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbad
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Monocoque
Federelemente vorn
43 mm Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
Bottom-Link Uni-Trak mit Gasdruckfederbein
Federweg v/h
113 mm / 136 mm
Radstand
1.520 mm
Nachlauf
112 mm
Lenkkopfwinkel
63,9 °
Räder
Gussräder
Reifen vorn
120/70 17
Reifen hinten
190/50 17
Bremse vorn
310 mm Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssattel
Bremse hinten
270 mm Einscheibenbremse, Zweikolben-Festsattel
Tankinhalt
22 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
17.495 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Traktionskontrolle:
Vervollständigen
Weitere Infos
Satteltaschen | Maximale Leistung mit RAM-Air: 117,6 kW (160 PS) bei 8.800 U/min. Windschild. | Einspritzung: 40 mm x 4.
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen 06/15 Motorrad & Reisen 06/15
3,90 €
infotainment

Datenblatt und technische Daten der 1400GTR von Kawasaki - Tourer/Sporttourer

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 246 km/h.
  • die Leistung liegt bei 155 PS /114 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 815 mm.
Artikel zu diesem Motorrad
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68372bff9828f
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
30.03.2015 11:49


Bewertung für das Baujahr 2010
Ich fahre dieses Maschinchen nun schon seit 145000 km. Bremsscheibenwechsel war bisher der einzige Mehraufwand nebst dem normalen Unterhalt.Ich setze das Fahrzeug für alles mögliche ein. Ironman-Marshal Tortour-Marshal. Kleine Abendtouren,die bei mir bis zu 180 km lang sein können. Oder aber 4 bis fünfwöchige Reisen mit Gepäck, meistens zuviel, meine Kawa macht da klaglos mit und es ist immer wieder toll, wenn ich Vollbeladen in den Alpen Sportmotos versägen kann. Manchmal frage ich mich, wieso soviele Blauweisse gefahren werden, wo doch bessere billiger zu haben sind.
avatar
25.08.2014 10:14


Bewertung für das Baujahr 2010


Ein sportlicher Tourer, der sich für flotte Kurvenabenteuer eignet

Kawasakis 1400GTR zählt definitiv zur Klasse der sportlichen Tourer, die sich für
flotte Kurvenabenteuer eignen. Hier passt einfach das Zusammenspiel aus Fahrwerk
und Motor. Der Reihenvierzylinder mit 1.352 cm³ bietet mit 155 PS in der Spitze richtig viel Potential. Das Drehmoment gipfelt bei 136 Nm bei gerade einmal 6.200 Umdrehungen je Minute. Dank der variablen Ventilsteuerung, übrigens der ersten in dieser Klasse, werden die Nockenwellen-Steuerzeiten je nach Drehzahl und Drosselklappenstellung variiert. Hierdurch erreicht man ein hohes Drehmoment
im unteren und mittleren Drehzahlbereich, sowie einen atemberaubenden Leistungsschub im oberen Drehzahlband. Übertragen wird die Leistung über einen Tetra-Lever-Kardanantrieb. Dieses System vermindert den Aufstellmoment
am Hinterrad und ermöglicht dem Fahrer so eine sportliche Fahrweise. Zusätzlich
erleichtert und minimiert das System die Wartung.

Der Reihenvierzylinder mit 1.352 cm³ bietet mit 155 PS in der Spitze richtig viel Potential
Der Reihenvierzylinder mit 1.352 cm³ bietet mit 155 PS in der Spitze richtig viel Potential


Eine Traktionskontrolle zählt zur serienmäßigen Ausstattung der GTR
Darüber hinaus sorgt die koaktive ABS Bremstechnologie K-ACT ABS - Kawasakis
Advanced Coactive-braking Technology - für ein kontrolliertes Abbremsen beider Räder in jeder Situation. Alternativ lassen die Entwickler dem Fahrer selbst die Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Modi. Eine Traktionskontrolle zählt ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung der GTR, dabei entwickelte der Hersteller dieses Sicherheitssystems eben nicht, um den potentiellen Käufern schnelleres Fahren zu ermöglichen. Es geht viel mehr darum, ihnen ein sicheres Gefühl auch auf rutschigen Untergründen zu vermitteln. Um den Fahrer dann noch vor Schwankungen des Reifendrucks zu warnen, sind serienmäßig Reifendrucksensoren montiert. Dieses System ermöglicht die ständige Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Angezeigt wird alles im Cockpit der GTR, das sich aus zwei analogen Anzeigen und einem Multifunktionsdisplay zusammensetzt.

Eine Traktionskontrolle vermittelt dem Fahrer ein sicheres Gefühl auch auf rutschigen Untergründen
Eine Traktionskontrolle vermittelt dem Fahrer ein sicheres Gefühl auch auf rutschigen Untergründen


Eine Besonderheit bei diesem Modell
Das Display gibt nicht nur Auskunft über die typischen Informationen, sondern bietet
zusätzlich eine Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise mit geringem Verbrauch. Diese praktische Funktion ist ständig aktiviert und hilft Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Eine elektronische Fahrwerksanpassung sucht man bei diesem Modell vergeblich. Der Hersteller verbaut in Kawasakis 1400 GTR vorn eine 43 mm Upside-Down-Gabel und hinten ein Bottom-Link Uni-Trak Gasdruckzentralfederbein. Beide Elemente lassen sich sowohl in der Zugstufendämpfung, wie auch in der Federbasis individuell an den jeweiligen Fahrer anpassen. So steht der Kurvenpartie nichts mehr im Weg. Sollte das
Wetter einmal nicht mitspielen, schützen die sportlich gehaltene Vollverkleidung und die elektrisch in der Höhe verstellbare Frontscheibe optimal. Die Oberkante des Windschildes lässt die Luft ruhig um den Helm des Fahrers strömen.

Das Display gibt nicht nur Auskunft über die typischen Informationen, sondern bietet zusätzlich eine Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise mit geringem Verbrauch
Das Display gibt nicht nur Auskunft über die typischen Informationen, sondern bietet zusätzlich eine Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise mit geringem Verbrauch


Kawasaki bietet auch eine leistungsbeschränkte Version mit 98 PS an
Möchte man eine längere Reise mit dem Motorrad unternehmen, darf sich der Käufer serienmäßig über zwei geräumige Seitenkoffer in Fahrzeugfarbe freuen. Die Koffer fügen sich elegant in das Styling der GTR ein. Sie sind wasserdicht und fassen ohne Probleme auch einen Integralhelm. Optional kann man beim Kauf noch ein Topcase ordern. Ein nettes Feature stellen zudem die ab Werk verbauten Heizgriffe dar, die sich am Lenker stufenlos einstellen lassen. KIPASS nennt sich ein Hauptschlüsselsystem, das die ferngesteuerte Aktivierung des Zündschlosses ermöglicht. Weitere Sicherheit bietet eine in die Zündanlage integrierte Wegfahrsperre. Einmal unterwegs stoppt die GTR so schnell nichts mehr. Der 22 Liter Benzintank reicht locker für die Tagesetappe. Die Haltung fällt sportlich recht entspannt auf 815 mm Sitzhöhe aus. Das Gewicht beträgt 312 Kilogramm, damit ist die Kawa in dieser Klasse aber in guter Gesellschaft.
Einmal in Fahrt spürt man davon nichts mehr. Für alle, die nicht mit der vollen
Leistung zurecht kommen, bietet Kawasaki eine leistungsbeschränkte Version
mit dann nur noch 98 PS an.