Marktübersicht: E-Mopeds/-Scooter 2025

Sie sind die Spaßbolzen auf den urbanen Boulevards. Die Gaudimacher. Die Öko-Überflieger. Und sie zeigen jedem Tempo-50-Starenkasten grinsend den Stinkefinger, weil sie eh nur 45 km/h laufen.
14.05.2025
| Lesezeit ca. 7 Min.
AM – mit diesen beiden Buchstaben fängt das motorisierte Leben an. Der Führerschein für einfache Krafträder – maximal 45 km/h schnell, höchstens 50 ccm Hubraum, so es Verbrenner sind – beschert Jugendlichen ab 15 Jahren die große Freiheit auf zwei Rädern. Schluss mit ÖPNV und dem nervigen Warten auf überfüllte Busse! Endlich Easy-Rider-Feelings! Das eigene Moped ist der Anfang von allem. Und formt mit jedem Kilometer die Biker von morgen – im Kopf und auf der Straße. Dazu braucht es heutzutage nicht einmal mehr Benzin. AM-Novizen und gestandene Autofahrer (Klasse B) können mit den sogenannten L1e-Fahrzeugen jederzeit abgasfrei losstromern. Frei sein, draußen sein, erste Beschleunigungs-Glücksgefühle erleben – eine Wohltat für Mensch und Natur. Hier eine Auswahl an elektrisch fahrenden Scootern und E-Mopeds – für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel.
infotainment

ASKOLL eS2 EVO 2.8

ASKOLL eS2 EVO 2.8

Der geistige Nachfolger der Piaggio Ciao. In Italien entwickelt, schlanke Form, ikonischer Scheinwerfer. Ablagefach am Beinschild, Doppelsitzbank, zwei Akkus. Drei Fahrmodi können über das Digital-Display aktiviert werden. Der Brushless-E-Motor hat einen Rückwärtsgang, das hilft beim Rangieren (67 kg ohne Batterie). Auch als eS2 EVO 1.4 mit einem Akku lieferbar.
Technische Details
ASKOLL eS2 EVO 2.8
Leistung max.
3 PS (2,2 kW)
Batterie
2,8 kWh
Reichweite
81 km
Ladedauer
3 Stunden pro Akku
Preis
ab 3.689 ,-- Euro (ab Werk)

Govecs Flex

Govecs Flex

5-Zoll-TFT-Display, Full-LED-Beleuchtung, 16-Zoll-Räder – der kleine Bruder der Schwalbe ist technisch voll auf der Höhe. Unter die Sitzbank passen zwei Akkus. Jeder wiegt 9,4 Kilogramm. Die Flex selbst bringt es auf 95 kg. 45 km/h Spitze und Steigungen bis maximal 15 Prozent schafft das schlanke E-Moped. Die Verkleidung aus Go-Elast-Plastik soll unzerbrechlich sein.
Technische Details
Govecs Flex
Leistung max.
3,1 PS (2,3 kW)
Batterie
1,7 kWh
Reichweite
55/110 km (1 x/2 x Akku)
Ladedauer
4,5 h pro Akku
Preis
ab 3.499,-- Euro (ab Werk)

Govecs Schwalbe L1e
Govecs Schwalbe L1e

Quadratische Scheinwerfereinfassung, lange Sitzbank, Vollverkleidung. Der Look der Schwalbe ist ikonisch. Die Fertigung erfolgt per Hand. Die realistische Reichweite der 45 km/h schnellen Strom-Schwalbe liegt mit einer Batterie bei circa 35 bis 50 Kilometern, mit zwei Batterien sind es 80 bis 100 km. Unter der Sitzbank versteckt sich ein kleines Staufach mit fünf Litern Fassungsvermögen.

Technische Details
Govecs Schwalbe L1e
Leistung max.
3,1 PS (2,3 kW)
Batterie
1,7/3,4 kWh (1 Akku/2 Akkus)
Reichweite
52,5 km pro Akku
Ladedauer
3,5 h (0-80 %)
Preis
ab 5.899,-- Euro (ab Werk)

Honda EM1 e:


Reichweite ist sekundär, wenn man „nur mal schnell“ was in der City erledigen will. Meint Honda. Der Vorteil dieser Denke: kleine, portable Akkus. Der 95 kg schwere E-Roller EM1 e: ist Hondas erstes von weltweit „zehn oder mehr“ Elektro-Modellen. Vorbild ist unübersehbar der Yamaha NEO’s. Beide stehen für hohe Qualität und unbeschwertes Fahrvergnügen. Reichweite: zweimal zur Eisdiele und zurück.

Technische Details
Honda EM1 e:
Leistung max.
2,3 PS (1,7 kW)
Batterie
1,3 kWh
Reichweite
ca. 30 km
Ladedauer
2,5 h (25-75 %)
Preis
ab 4.379,-- Euro

Horwin EK1


Ganz schön peppig, was Horwin da in der L1e-Klasse am Start hat: Knallorange, Schreiblau, dazu Weiß oder Mattschwarz – der EK1 macht schon was her. Auch die Ausstattung ist top: Rundum-LED, Tagfahrlicht, automatische Lichtabschaltverzögerung, Tempomat, Rückwärtsgang, Helmfach unterm Sitz, Staufach im Beinschild, Zweier-Sitzbank. Auch als Delivery-Version (DS).

Technische Details
Horwin EK1
Leistung max.
3,8 PS (2,8 kW)
Batterie
2,6 kWh pro Akku (2)
Reichweite
166 km (mit 2 Akkus)
Ladedauer
4,5 h
Preis
ab 3.190,-- Euro (ab Werk)
infotainment

Metorbike Classic 50


Ein Café Racer vom Allerfeinsten, made in Meddewade, Schleswig-Holstein! Holzsitzbank mit Höcker, Leder nach Wahl, CNC-gefräste Alu-Gabelbrücke inkl. Cockpit, Tankattrappe als Akku-Versteck. Lässiger geht es nicht in dieser Speedklasse. Grandios: das eigenentwickelte Soundmodul unterm selbst entworfenen E-Motor (Bosch-Komponenten). Von KTM über E-Sphären bis V8-Sound: alles programmierbar – Big-Block-Sprotzen bei schlagartigem „Gaswegnehmen“ inklusive. Krasser Spaß!

Technische Details
Metorbike Classic 50
Leistung max.
9,5 PS (7 kW)
Batterie
1,63/2,5/3,8 kWh
Reichweite
60-145 km (je nach Akku)
Ladedauer
3-10 h (je nach Akku)
Preis
ab 6.990,-- Euro
Deine meinung zählt
Honda Hornet CB 1000 Hornet – Preis hui, Ausstattung pfui?

Niu NQi Sport


„Mach dein Leben elektrisch“ – der Niu-Werbeclaim zielt klar auf die „Young Urban Generation“. Per Smartphone & Niu-App ist der Nutzer 24/7 mit seinem E-Rollerchen und der Niu-Cloud vernetzt. Digitaler LCD-Bildschirm, drei Fahrmodi, Tempomat, zwei Akku-Größen (Standard und Extended Range). Der herausnehmbare Lithium-Ionen-Akku wiegt 11 kg.

Technische Details
Niu NQi Sport
Leistung max.
2,4 PS (1,8 kW)
Batterie
1,56 kWh/1,98 kWh
Reichweite
45 km
Ladedauer
7 h
Preis
ab 1.999,-- Euro

Niu MQi+ Sport


Die neue Leichtigkeit des Seins. Gerade einmal 72 Kilogramm bringt der zarte MQi+ Sport auf die Waage. Schwingarm mit Titan-Aluminium-Legierung, Kunststoffverkleidung, Bosch-Motor, dazu Tempomat und Platz für zwei. Unbeschwerter Fahrspaß mit reichlich Zuladung: 150 kg sind ganz schön amtlich für ein so zartes, nur 1,64 Meter langes E-Gefährt. Die „Extended Range“-Version mit größerem Akku (48 Ah statt 31 Ah) kostet 500,-- Euro mehr.

Technische Details
Niu MQi+ Sport
Leistung max.
1,9 PS (1,4 kW)
Batterie
1,49 kWh/2 kWh (Extended)
Reichweite
55 km/65 km (Extended)
Ladedauer
7 h/9 h (Extended)
Preis
ab 1.999,--/2.499,-- Euro (ab Werk)
infotainment

Niu UQi GT


Ganz im Stil früher Mofas, nur sehr viel leiser. Der UQi ist Nius zartestes L1e-Vehikel. Originelles Design, kompakter Akku, 14-Zoll-Räder. Die Füße ruhen auf kleinen Trittbrettern. Das Soziuskissen reist auf dem Gepäckträger mit. In schlecht beleuchteten Gegenden schaltet sich automatisch das LED-Licht ein. Die Blinker gehen selbsttätig aus. Tempomat ist Serie.

Technische Details
Niu UQi GT
Leistung max.
2,0 PS (1,5 kW)
Batterie
1,5 kWh/2,0 kWh (Extended Range)
Reichweite
50/60 km
Ladedauer
7 h/9 h
Preis
ab 2.299,--/2.699,-- Euro

Peugeot e-Ludix


Sag einfach: Wir fahren Bosch. Oder Peugeot. Läuft beim E-Ludix aufs Gleiche hinaus. Der grazile Scooter von Peugeot Motocycles überzeugt mit schlichtem, aber einprägsamem Design. Der Akku ist herausnehmbar, von null auf 80 Prozent lädt er an der Steckdose innerhalb von drei Stunden. Freistehendes 4,4-Zoll-LCD-Display, zeitlose Farben, Platz für zwei.

Technische Details
Peugeot e-Ludix
Leistung max.
3,4 PS (2,5 kW)
Batterie
1,6 kWh
Reichweite
42 km
Ladedauer
4 h
Preis
ab 3.410,-- Euro (ab Werk)

Peugeot E-Streetzone


Peugeot Motocycles erweitert sein Angebot in 2024 um den E-Streetzone. Die elektrische Version des Longsellers Streetzone (seit über zehn Jahren im Programm) schafft 45 km/h Spitze. Die Ladezeit von null auf 80 Prozent beträgt rund 4,5 Stunden, mit optionalem Schnellladegerät (600 W) geht es flotter. Unter der Sitzbank ist Platz für einen Helm oder einen zweiten Akku plus Regenkleidung.

Technische Details
Peugeot E-Streetzone
Leistung max.
2,7 PS (2,0 kW)
Batterie
1,63 kWh
Reichweite
50 km (Boost-Modus)/
60 km (Eco-Modus)
Ladedauer
6,5 h
Preis
ab 2.099,-- Euro (ab Werk)

Piaggio 1+


Digitales 5,5-Zoll-Farbdisplay, wasserdichter USB-Anschluss im Beinschild, geräumiges Trittbrett – der kleine Piaggio 1+ bietet viel auf wenig Raum. Der Radstand misst niedliche 1.220 mm, die Gesamtlänge beträgt 1.680 mm, die Sitzhöhe 770 mm. Im Eco-Modus ist die Höchstgeschwindigkeit (45 km/h) auf 30 km/h limitiert. Drehmoment: 85 Nm. Konnektivität via Piaggio MIA App.

Technische Details
Piaggio 1+
Leistung max.
4,1 PS (3 kW)
Batterie
2,3 kWh
Reichweite
65 km (ECO: 90 km)
Ladedauer
6 h
Preis
ab 3.399,-- Euro

SEAT Mó 50


Autohersteller SEAT schickt seinen Lizenzroller Mó auch als 50er-eScooter auf die Straße. Die gekappte Nennleistung beträgt 5,4 PS (4 kW), offiziell am Hinterrad entwickelt der E-Motor 100 Nm Drehmoment. Drei Fahrmodi plus Rückwärtsgang, herausnehmbarer Akku mit Rollen, belüftete Scheibenbremsen vorn und hinten. Smart: Starten, verriegeln, entriegeln und Sitzbank entsperren per Smartphone.

Technische Details
SEAT Mó 50
Leistung max.
9,5 PS (7 kW)
Batterie
5,6 kWh
Reichweite
96 km
Ladedauer
6–8 h
Preis
ab 4.300,-- Euro (ab Werk)

Segway Ninebot E125S


Segway hat seine skurrilen „People Mover“ eingestampft und konzentriert sich jetzt auf elektrische Kickstarter und E-Roller. Die Modelle E110S und E125S gibt es als 45-km/h- und 25-km/h-Version. Über eine integrierte 4G-fähige SIM-Karte können sie jederzeit geortet werden. Das macht sie interessant für E-Sharing-Anbieter. Unkomplizierte Großserientechnik, Park- und Sitzerkennungssensor, 12-Zoll-Räder.

Technische Details
Segway Ninebot E125S
Leistung max.
4,1 PS (3 kW)
Batterie
2,88 kWh
Reichweite
81 km
Ladedauer
4 h (2 h pro Akku)
Preis
ab 3.899,-- Euro (ab Werk)

SuperSoco CUX


Sechs lebensbejahende Farben, herausnehmbarer Akku und dazu „beeindruckende Beschleunigung und unvergleichliche Dynamik in jeder Situation“ – der fesche SuperSoco CUX von E-Riese VMoto steht für unbeschwerte urbane E-Fahrfreuden. LED-Beleuchtung, Staufach unterm Sitz oder Zusatzakku, klar ablesbares LC-Display. Dazu der Preis – passt.

Technische Details
SuperSoco CUX
Leistung max.
3,8 PS (2,8 kW)
Batterie
1,8 kWh
Reichweite
54 km (1 x Akku)
Ladedauer
3,5 h
Preis
ab 2.890,-- Euro (ab Werk)

SuperSoco TC Wanderer


Lässigstes Mitglied der SuperSoco-TC-Familie ist der Scrambler „Wanderer“. Mit TC Eco, TS X Eco und TS Street Hunter stehen jetzt vier 45 km/h schnelle Modelle mit identischer Technik zur Auswahl. Alle rollen auf 17-Zoll-Rädern, das Gewicht beträgt einheitlich 72 kg samt Akku bzw. 103 kg mit zwei Akkus. LED-Licht, Keyless Go, Radnabenmotor mit 1,9 kW Nennleistung.

Technische Details
SuperSoco TC Wanderer
Leistung max.
4,5 PS (3,3 kW)
Batterie
1,9 kWh
Reichweite
110 km (mit 2 Akkus)
Ladedauer
3,5 h
Preis
ab 3.999,-- Euro (ab Werk)

Vespa Primavera Elettrica 45


Das Original, formal betrachtet. Vespa bietet seine E-Versionen mit 45 km/h Spitze an und mit 70 km/h. Preislich trennen die beiden mehr als 2.000,-- Euro. Die zweistufige Energierückgewinnung spült beim Bremsen und Gaswegnehmen Reichweite zurück in den Akku. Mit 15 kg ist der ganz schön schwer, das Gesamtgewicht beträgt 111 kg. Viel Rollerzubehör, viel Vespa-Style.

Technische Details
Vespa Primavera Elettrica 45
Leistung max.
4,2 PS (3,1 kW)
Batterie
2,3 kWh
Reichweite
68 km
Ladedauer
4 h (0-80 %)
Preis
ab 5.199,-- Euro

Yamaha NEO’s


So smart kann E-Rollerfahren sein. Der NEO’s ist das erste Elektro-Moped von Yamaha. Bestens verarbeitet, Upside-down-Telegabel, munterer 3-Phasen-Synchronmotor. Über die MyRide-App lässt sich das Smartphone koppeln. Auf Wunsch gibt es einen zweiten, herausnehmbaren Akku (Li-Ion). Jeder wiegt 8 kg, macht max. 106 kg Fahrgewicht. Energieverbrauch nach WMTC: 31 Wh/km.

Technische Details
Yamaha NEO’s
Leistung max.
3,4 PS (2,5 kW)
Batterie
0,97 kWh
Reichweite
37 km/68 km (mit 2 Akkus)
Ladedauer
8 h
Preis
ab 2.774,-- Euro
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68298611b61f7
Ihr Kommentar wird abgespeichert...