Die Frontpartie wurde überarbeitet und erhält neue Positionsleuchten mit animierter Startsequenz. LED-Scheinwerfer sind weiterhin in die Verkleidung integriert. Das Heck wurde kompakter gestaltet und ist mit einem LED-Rücklicht ausgestattet. Die überarbeiteten Linien sollen die Modellfamilie klar vom übrigen Yamaha-Portfolio abgrenzen.
Die Tracer 7 bleibt auf den kombinierten Einsatz im Alltag und auf längere Strecken ausgelegt. Yamaha folgt dabei der „Roads of Life“-Ausrichtung, die auf Vielseitigkeit und praktische Nutzung abzielt. Die GT-Version ist ab Werk mit zusätzlicher Tourenausstattung versehen.
Die Tracer 7 und Tracer 7 GT sind mit der elektronischen Drosselklappensteuerung YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle) ausgestattet. Sie bildet die Grundlage für drei Fahrmodi (Yamaha Ride Control, kurz YRC).
Im Modus Sport sind ein direkteres Leistungskennfeld und eine reduzierte Traktionskontrolle hinterlegt. Der Modus Street bietet eine weichere Leistungsentfaltung und maximale Traktionskontrolle für den alltäglichen Einsatz. Ein dritter Modus kann individuell konfiguriert und über das TFT-Display oder die MyRide-App eingestellt werden.
Zum Serienumfang gehört außerdem ein Tempomat (Cruise Control).
Angetrieben werden beide Modelle vom bewährten CP2-Zweizylindermotor mit 690 ccm, der 54 kW (73 PS) bei 8.750 U/min und 68 Nm bei 6.500 U/min liefert und nun Euro 5+ erfüllt. Eine Anti-Hopping-Kupplung (A&S) ist serienmäßig verbaut.
Der Rahmen der Tracer 7 und Tracer 7 GT wurde in Torsions-, Längs- und Querrichtung verstärkt, um auch bei voller Beladung eine höhere Stabilität zu gewährleisten. Die Schwinge wurde um 40 mm verlängert, was die Geradeauslauf-Eigenschaften verbessert.
Vorn kommt eine 41-mm-Upside-down-Telegabel mit 18-stufiger Zugstufendämpfung zum Einsatz, hinten ein angelenktes Monocross-Federbein mit Ferneinstellung der Federvorspannung.
Für die Verzögerung sorgen radial montierte Vierkolben-Bremszangen am Vorderrad. Als Serienbereifung werden Michelin Road 6 GT verwendet.
Für eine aufrechtere Sitzposition wurde der Lenker um 30 mm angehoben und 25 mm weiter außen platziert. Die zweiteilige Sitzbank ist in der Höhe um 20 mm verstellbar. Bei der Tracer 7 GT kommt ein Sitzbezug mit zusätzlicher Polsterung zum Einsatz. Bei beiden Modellen wurde der Beifahrersitz um 40 mm verlängert, um mehr Platz zu schaffen. Gummieinsätze an den Fußrasten reduzieren spürbare Vibrationen.
Der Kraftstofftank fasst nun einen Liter mehr, wodurch sich das Tankvolumen auf 18 Liter erhöht. Die Tracer 7 GT ist mit einer um 90 mm höheren und in der Höhe um 60 mm verstellbaren Scheibe ausgestattet.
Zum Serienumfang der GT zählen außerdem Handprotektoren aus Stahl und Kunststoff sowie dreistufig einstellbare Heizgriffe.
Das 5-Zoll-TFT-Display zeigt fahrrelevante Informationen an und unterstützt Smartphone-Konnektivität mit Turn-by-Turn-Navigation über die Garmin StreetCross-App.
Die Schaltereinheit wurde neu aufgebaut und verwendet flexible Leiterplatten (FPC), um Platz zu sparen und die interne Verdrahtung zu vereinfachen. Eine USB-C-Buchse in Displaynähe dient zum Laden externer Geräte.
Die Blinker verfügen über Dauerlicht, dreifache Blinkautomatik, Notbremsfunktion (ESS) und eine automatische Abschaltung nach 15 Sekunden oder 150 Metern.
Bei der Tracer 7 GT gehört ein überarbeiteter Hauptständer zur Serienausstattung, der laut Yamaha keine Auswirkung auf die Schräglagenfreiheit haben soll.
dynamisch überarbeitetes Design mit LED-Positionsleuchten und Startanimation
elektronische Drosselklappensteuerung YCC-T und drei YRC-Fahrmodi
einstellbare 41-mm-Upside-down-Gabel
Geschwindigkeitsregelanlage
18-Liter-Kraftstofftank
5-Zoll-TFT-Display mit Smartphone-Kopplung
radial montierte Bremszangen vorn
CP2-Zweizylindermotor mit 690 ccm, 54 kW (73 PS) und 68 Nm bei EU5+
überarbeitete Schaltereinheit mit USB-C-Anschluss
selbsttätig rückstellende Blinker mit Notbrems- und Dreifachfunktion
überarbeitete Ergonomie mit höhenverstellbarer Sitzbank und breiterem Lenker
Serienbereifung: Michelin Road 6 GT
Federbein mit Ferneinstellung der Vorspannung
zwei Hartschalenkoffer mit je einem Helm-Fassungsvermögen, montiert an Aluminiumhaltern
90 mm höhere, in der Höhe verstellbare Windscheibe
dreistufige Heizgriffe
neu konstruierter Hauptständer
Gummieinsätze an Fahrer- und Beifahrerfußrasten
Sitzbankbezug mit verstärkter Polsterung
Die Tracer 7 und Tracer 7 GT sind ab Ende Juli 2025 im Handel erhältlich.
Tracer 7: erhältlich in Redline und Midnight Black
Tracer 7 GT: erhältlich in Icon Performance und Tech Black
Fahrzeugpreis | Nebenkosten | Preisempfehlung inklusive NK | |
Tracer 7 | ab 9.999,-- Euro | 425,-- Euro | ab 10.424,-- Euro |
Tracer 7 GT | ab 11.499,-- Euro | 425,-- Euro | ab 11.924,-- Euro |