Für das Modelljahr 2026 erhält die Honda CB125F eine technische und optische Überarbeitung. Die genügsame 125er bleibt auf Alltagstauglichkeit ausgelegt, bietet jetzt aber zeitgemäße Extras wie ein TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität, einen USB-C-Ladeanschluss und erstmals bei einem Honda-Schaltmotorrad eine Start-Stopp-Automatik.
Der luftgekühlte eSP-Einzylinder (Enhanced Smart Power) bleibt das Herzstück des Modells. Er leistet 10,9 PS bei 7.500 U/min und liefert 10,9 Nm bei 6.000 U/min. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei rund 1,5 Litern auf 100 km, die Reichweite mit dem 11-Liter-Tank ist rein rechnerisch somit bei rund 700 Kilometern. Neu ist die Start-Stopp-Funktion, die den Motor im Leerlauf abschaltet und beim Einkuppeln automatisch wieder startet. Die Abgasnorm Euro 5+ wird jetzt auch eingehalten.
Für das Modelljahr 2026 erhält die CB125F einen neuen Katalysator, eine überarbeitete Motorsteuerung (ECU), eine zweite Lambdasonde sowie eine stärkere 6-Ah-Batterie. Unverändert bleiben das Fünfganggetriebe und die O-Ring-Kette. Der Motor ist weiterhin auf niedrige Reibung ausgelegt, mit versetztem Zylinder, nadelgelagerten Rollen-Kipphebeln und Kolbenboden-Kühlung.
Erstmals verbaut Honda bei der CB125F ein farbiges TFT-Display mit 4,2-Zoll-Diagnole. Es zeigt Ganganzeige, Tankstand, Uhrzeit und verbindet sich über RoadSync mit dem Smartphone. So lassen sich Navigationshinweise sowie Benachrichtigungen direkt im Cockpit anzeigen, sofern ein Bluetooth-Helm gekoppelt ist. Gesteuert wird das System über die Lenkerarmatur. Für die Stromversorgung externer Geräte ist ab sofort ein USB-C-Anschluss am Lenker vorhanden.
Die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Der Radstand beträgt 1.285 mm, der Lenkkopfwinkel 26 Grad, der Nachlauf 92 mm. Das fahrfertige Gewicht gibt Honda mit 117 kg (+1 kg) an. Verbaut sind 18-Zoll-Gussräder mit Reifen der Dimensionen 80/100 vorne und 100/80 hinten. Die Vorderradbremse besteht aus einer 240-mm-Scheibe mit Einkolbenzange, hinten kommt eine 130-mm-Trommel zum Einsatz. Die CB125F nutzt ein CBS-Bremssystem zur kombinierten Bremskraftverteilung.
Neu gezeichnet sind Verkleidung, Tankform, Bugspoiler und Rücklicht. Die Lichttechnik basiert durchgängig auf LEDs. Zur Ausstattung gehören weiterhin Hauptständer, Soziushaltegriff und der ACG-Starter – ein kombiniertes System aus Lichtmaschine und Anlasser, das den Motor geräuscharm startet und mechanische Bauteile einspart. Das Modell wird weiterhin im italienischen Werk Atessa gefertigt.
– Imperial Red Metallic
– Matt Marvel Blue Metallic
– Mat Axis Gray Metallic (neu)
Zu Preisen und Verfügbarkeiten gibt es bislang keine Informationen.