Für einen kontinuierlichen Luftstrom bei geöffneter Drosselklappe wurde beim 2022er-RR-R-Modell die „schmutzige“ Seite des Luftfilters angepasst, um die Richtung der Ansaugluft und die Wirbelerzeugung zu steuern. Auf der „sauberen“ Seite wird die gefilterte Luft anschließend in Einlasstrichter geleitet, die an Zylinder zwei und drei um 15 mm kürzer ausfallen. Zusätzlich wurde der Innendurchmesser der Einlasskanäle teilweise verengt, um die Strömungsgeschwindigkeit gezielt zu erhöhen. Das verbessert die Füllung der Zylinder und damit die Leistung im mittleren Drehzahlbereich.
Die Abgaskrümmer der 4-2-1-Auspuffanlage weisen beim 2022er-Modell einen ovalen Querschnitt auf. Der neu gestaltete Mittelabschnitt gestattet es, den Katalysator mit geringerem Widerstand zu durchströmen.
Die HSTC-Traktionskontrolle der Fireblade ist in neun Stufen einstellbar und kann bei Bedarf auch komplett abgeschaltet werden. Für den Fireblade-Jahrgang 2022 wurden Interventionszeitpunkt und Schlupfrate der Software neu abgestimmt, um die Traktionskontrolle noch feiner regeln zu lassen.
Drei Standardfahrmodi nehmen Einfluss auf Motorleistung und Leistungscharakteristik der Fireblade.
Für die CBR1000RR-R Fireblade bietet Honda eine reichhaltige Auswahl an Originalzubehör an. Die Teile sind sowohl einzeln lieferbar als auch Bestandteil diverser Zubehörpakete wie „Carbon“, „Racing“ und „Long Distance“.
Bodywork und Sitzposition ordnen sich der Aerodynamik unter. Abgeleitet von Hondas MotoGP-Maschine besitzt die Verkleidung Winglets, um zusätzlichen Abtrieb zu erzeugen. Die Steuerung von Motorelektronik, Fahrmodi, Motorbremse, HSTC-Traktionskontrolle sowie Wheelie- und Launch-Control erfolgen über das Vollfarb-TFT-Display. Ein Smartkey-System komplettiert die Ausstattung.
Die SP-Variante der Fireblade ergänzt die Ausstattung durch Öhlins Smart Electronic Control (S-EC) Federelemente sowie Brembo-Bremszangen vorne und hinten, während die übrigen Chassiskomponenten mit der CBR1000RR-R Fireblade identisch sind:
Die CBR1000RR-R Fireblade SP ist mit semiaktiven Öhlins Electronic Control (S-EC) Federelementen ausgestattet. An der Front kommt eine 43-mm-NPX-Upside-down-Gabel mit Cartridge-System zum Einsatz, am Hinterrad arbeitet ein TTX-36-Dämpfer. Feinfühliges Ansprech- und stabiles Dämpfungsverhalten der Komponenten sollen auch bei Renntempo die Performance und das Gefühl für das Gripverhalten der Reifen verbessern. Währenddessen reduzieren die Winglets die Wheelieneigung beim Beschleunigen und versprechen mehr Stabilität beim Bremsen und Einlenken in Kurven.
Die CBR1000RR-R Fireblade SP wird 2022 in „Grand Prix Red“ und „Mat Pearl Morion Black“ erhältlich sein. Beide sind an ihren goldenen Felgen und dem HRC-Logo als SP zu identifizieren.
Um die Ur-Fireblade von 1992 zu feiern, wird die CBR1000RR-R Fireblade SP für den Modelljahrgang 2022 als Limited-Edition-Modell in „Tricolour“-Lackierung erhältlich sein. Sie weckt Erinnerungen an historische Honda-Modelle und wurde von Honda-Designer Hiroaki Tsukui entworfen, der auch für das ursprüngliche Farbdesign von 1992 verantwortlich war. Die Sonderlackierung der CBR1000RR-R Fireblade SP 30th Anniversary stellt damit eine würdige Hommage an das Original dar. Wie damals glänzt sogar der Bezug des Beifahrersitzes in Blau.
Beim Einschalten der Zündung zeigt das TFT-Display im Cockpit zudem eine „Ring of Fire“- Bildschirmanimation an. Die Seriennummer der limitierten Sonderserie prangt auf der oberen Gabelbrücke und speziell gestaltete 30. Anniversary-Logos zieren Tankhaube, Smartkey-Schlüsselelement und Akrapovic-Dämpfer.