Das neue Elektromodell des NEO's ist in etwa einem 50-ccm-Verbrenner gleichzusetzen und ist daher primär im städtischen Bereich einsetzbar. Für Überlandstrecken wäre, dann der als E-01 vorgestelllte Prototyp, der einem 125er-Verbrenner gleichzusetzen wäre besser geeignet.
Auf leisen Sohlen – kaum Geräuschemission durch den Yamaha NEO's
Der NEO's ist mit der neuesten Generation der Yamaha Integrated Power Unit (YIPU) ausgestattet, einem luftgekühlten, bürstenlosen Elektromotor in der Hinterradnabe. Angetrieben wird der NEO's von einem Radnabendirektantrieb, dessen Herzstück ein luftgekühlter, bürstenloser Elektromotor ist. Ein wesentliches Merkmal dieser zweiten Yamaha-Integrated-Power-Unit-Generation ist die getriebelose Bauweise. Dadurch entfallen die am Antriebsriemen entstehenden Leistungsverluste. Ein weiterer bedeutender Vorteil des Direktantriebs ist, dass mechanische Geräusche praktisch eliminiert werden. Das führt zu einem extrem leisen Lauf und sorgt für entspannte Fahrer sowie Anwohner. Yamaha gibt die Laustärke des NEO's mit Elektromotor mit 55 dB(A) an.
Wie viele Akkus dürfen es sein?
Auf Wunsch kann ein zweiter Akku verbaut werden. Dies geht aber zulasten des Stauraums. Der Lithium-Ionen-Akku (50,4V/19,2Ah) ist unter der Sitzbank verbaut und wiegt acht Kilogramm. Serienmäßig ist ein Akku enthalten. Allerdings gibt es die Möglichkeit, einen zweiten Akku anzuschaffen, der die Reichweite erhöht. Allerdings belegt dieser dann Teile des Staufachs, was bedeutet, dass der Helm mitgeführt werden muss.
Wohin soll die Reise gehen? Die Reichweite des Yamaha NEO's
Der NEO's ist aufgrund der geringen Reichweite primär für innerstädtische Kurzstrecken gedacht. Die Reichweite gibt Yamaha bei sonnigen 25 ° Außentemperatur mit überschaubaren 37 Kilometern an. Ist es kälter, verkürzt sich die Reichweite üblicherweise deutlich. Ist man glücklicher Besitzer eines zweiten Akkus kann man bis zu 68 Kilometer weit fahren. Zum Stromsparen verfügt der Elektro-NEO's über einen ECO-Modus. Damit fährt man dann nur noch 35 Km/h schnell und die Leistungsabgabe ist deutlich reduziert, was eine langsamere Beschleunigung bedeutet.
Starkstromanschluss? Nicht nötig!
Der Akku des NEO's ist herausnehmbar. Dazu ist im Lieferumfang ein tragbares Ladegerät enthalten, das an einem normalen 230-V-Anschluss betrieben werden kann. Im Zweifel auch neben der Couch im Wohnzimmer. Das erhöht natürlich die Ladedauer – eine vollständige Aufladung des Akkus nimmt acht Stunden in Anspruch.
Smart-Key-System, Yamaha Ride-App und LCD-Display
Das LCD-Display wirkt wenig futuristisch und passt nicht so recht ins Keyless- und Smartphonezeitalter Per Smart-Key-System kann man den neuen NEO's auch schlüssellos starten. Auch lässt sich der Rollter mit dem Smartphone über die Yamaha MyRide-App verbinden. Hier lassen sich dann Informationen über den Fahrzeugzustand und den Ladestand der Batterie abrufen.
Highlights des Yamaha NEO's
neuer Elektroroller für Führerscheinklasse AM (2,5 kW)
Yamaha Integrated Power Unit (YIPU)
bürstenloser Radnabenmotor mit Direktantrieb
Leichtbauschwinge mit integrierter Motorsteuerung (Motor Control Unit, MCU)
Der NEO's wird in den Farbvarianten Milky White und Midnight Black erhältlich sein. Die Auslieferung des neuen Yamaha NEO's an den Handel datiert Yamaha für Deutschland auf Juni 2022. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 3.324,-- Euro.
Medien von Dritten, können wir sie
zeigen?
Dieses Medium stammt von einer
externen
Quelle (YouTube). Sie kann Cookies verwenden und hat
ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Deine IP-Adresse
kann an diese Partei weitergegeben werden, wenn du dies
zulässt.
So smart kann E-Rollerfahren sein. Der NEO’s ist das erste Elektro-Moped von Yamaha. Bestens verarbeitet, Upside-down-Telegabel, munterer 3-Phasen-Synchronmotor. Über die MyRide-App lässt sich das Smartphone koppeln. Auf Wunsch gibt es einen zweiten, herausnehmbaren Akku (Li-Ion). Jeder wiegt 8 kg, macht max. 106 kg Fahrgewicht. Reichweite: 37 km (erweiterbar auf 64 km mit weiterem Batteriepack)