Suchergebnisse nach
'alpen'
Angezeigt werden 109 - 143 von 586 Ergebnissen
Alpenpässe
Diese herrliche Panoramastrecke zwischen Wolkenstein im Grödner Tal und Canazei im Fassatal führt kurvenreich halb um den markanten Langkofel (3181 m) herum und liefert Traumaussichten am laufenden Band. Der höchste Punkt ist dabei nicht das Sellajoch selbst, sondern der Col de Toi (2244 m)...
Diese eher wenig befahrene Traumstrecke zwischen Gröbming und Schöder quert die Niederen Tauern. Das Teerband der Nordrampe ist oft recht schmal, aber meistens tadellos in Schuss. Auf der Südrampe findet man allerdings einige Teilstücke mit sehr desolater Oberfläche. Trotzdem gehört der...
Die etwas abgelegene Passstraße quert den Alpenhauptkamm und zeigt zwei völlig verschiedene Gesichter. Die Nordrampe im Hinterrheintal (ab Splügen) präsentiert sich nämlich nur anfangs als sehr kurvig. Hier ist der Straßenbelag auch bestens in Schuss. Die Südseite bietet dann Abenteuer pur....
Diese teils sehr breit ausgebaute Straße windet sich in weiten Kehren von Schoppernau aus hinauf nach Warth und folgt von da aus dem Verlauf des Lechs hinunter nach Steeg. Die Passhöhe präsentiert sich allerdings anders als die Westrampe wenig spektakulär. In Warth kann man alternativ zur...
Zwei Straßen (nur eine davon ist mautpflichtig) führen vom Paznauntal zum Kopsstausee, der schon in Vorarlberg liegt. Die neue und mautpflichtige Straße ist sehr breit ausgebaut und führt mit maximal 10% Steigung bergan. Die alte Straße, die 2 km weiter nordöstlich am Wirler Hof beginnt ist...
Der Col de la Madeleine zwischen La Chambre und Pussy wird oft bei der Tour de France befahren. Deshalb ist die Straßenbeschaffenheit dort recht gut. Die kehrenreiche Strecke über das Vanoisemassiv ist zudem meist zweispurig ausgebaut und hat nur einige Engstellen.
Die Strecke über den Col du Galibier gehört wohl zu den absolut schönsten - wenn auch mitunter holprigen - Straßen der Alpen. Der fünfthöchste Passstraße (D 902) wurde 1876 erbaut und verbindet die beiden Départements Savoie im Norden und Hautes-Alpes im Süden. An der Passhöhe steht ein...
Von Susa führt eine nicht durchgehend staubfreie Passstraße mit 54 Kehren nach Fenestrelle im Valle del Chisone.
In Bardonécchia im Valle di Susa beginnt die nur anfangs asphaltierte, später aber geschotterte Straße hinauf zum Colle Sommeiller. Das Bergsträßchen endet auf einem Hochplateau beim Rif d`Ambin (2991 m) und ist nur Offroadfahrzeugen vorbehalten.
Diese kurvige und breit ausgebaute Waldstrecke verbindet das Tennengau mit dem Hallstädter See. Entsprechend hoch fällt hier leider die Verkehrsdichte aus.
Diese herrliche Passstrecke zwischen Collio oder dem Idrosee und Bienno bietet gleich einige "Höhepunkte". Denn wenn man vom Idrosee Richtung "Croce Domini" fährt, dann erlebt nicht nur eine teils sehr, sehr schlechte Straße, sondern hier reihen sich Passo della Spina (1521 m), Goletto delle...
Wegen des gleichnamigen Tunnels trifft man auf der Scheitelstrecke zwischen Hinterrhein und dem Ort San Bernadino auf nur sehr wenig Verkehr. Aber das Beste ist, dass man insgesamt 37 Kehren in schönster Landschaft genießen darf. Außerdem soll darauf hingewisen werden, dass die parallel zur...
Diese sehr schmale, einsame, kurvige und meist einspurige Passstrecke verbindet die Orte Malonno im Val Camónica und Schilpário im Val di Scalve und gehört zu den absloluten Traumpässen der Alpen. Der Straßenverlauf hat es allerdings in sich und verlangt ein gutes Fahrkönnen. Speziell...
Die Passstraße über den Col du Petit-Saint-Bernard führt von Courmayeur nach Bourg-Saint-Maurice, in Frankreich gelegen. Dabei erlebt man 52 Kehren und/oder Serpentinen sowie jeweils 1.200 m Höhenunterschied. Außerdem bietet diese Passstraße, deren Trasse auf italienischer Seite oft recht...
Am Cormet de Roselend, zwischen Beaufort und Bourg-Saint-Maurice, erlebt man reichlich Kurzweil. Zunächst wartet auf der Westrampe ein meist zweispuriges Teerband mit zahlreichen Kurven. Kurz vor der Passhöhe besticht der Lac de Roselend dann noch mit seinem türkisgrünen Wasser. Die...
Der „Lautaret“ zwischen Bourg-d'Oisans und Briancon wird ganzjährig offen gehalten. Außerdem ist die bestens ausgebaute Strecke mit wenig Kurven durchsetzt, was für Fahrzeuge aller Art auf dem Teerband dort sorgt. Allerdings bietet die Zufahrtsstraße zum straßentechnisch deutlich...
An der Nordrampe der Julier-Passstraße zweigt bei Mulegns eine Stichstraße zum Platteau der Alp Flix ab, wo sich ein herrliches Wandergebiet eröffnet.
Tunnel, Galerien, Brücken – unzählige Kunstbauten durch die schroffen Felswände des Val Ferrera lassen erahnen, mit welch enormem Aufwand die heute gut ausgebaute Straße ab Andeer hinauf zum Lago die Lei entstanden ist. Besonderheit: Die 141 Meter hohe Staumauer des Sees liegt in der...
Durch die Rofflaschlucht am Hinterrein und die gleichermassen senkrecht abfallenden Felswände des Val Ferrera führt eine gut ausgebaute Strasse von Andeer hinauf nach Juf, dem höchsten dauernd bewohnten Dorf in der Schweiz (2.126m). Ab Avers, knapp oberhalb der Baumgrenze, offenbart sich eine...
Von Zillis im Val Schons schraubt sich die Straße in zahlreichen Kehren der Ostflanke des Piz Beverin hoch bis Wergenstein. Ab hier wird das Befahren des nun sehr engen Weges schwieriger, die Aussicht jedoch noch großartiger.
Diese wenig befahrene Straße führt von Ilanz durch das Valser Rheintal in südlicher Richtung über Vals bis hinauf zum Zervreilasee. Highlights sind nebst dem Stausee am Ende der Strasse, insbesondere auch die weitgehend naturbelassenen Landschaften sowie der ebenfalls im urtümlichen Stil...
Er ist zwar lediglich 790 Meter hoch, der Rickenpass, verdient jedoch bezüglich Ausbaustandard und insbesondere auch Landschaft gute Noten. Er verbindet Rapperswil am Zürichsee mit Wattwil im Toggenburg. Getrübt wird der Fahrspass zuweilen durch relativ starkes Verkehrsaufkommen.
...
Zwischen Altstätten im Rheintal und Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden verläuft diese wenig befahrene, aber tolle Kurvenstrecke in Sichtweite des Bodensees.
Wasserfluh ist die Bezeichnung des höchsten Punktes (848 m) der Verbindungsstrasse von Lichtensteig im Toggenburg mit St. Peterzell im Kanton St. Gallen. Landschaftlich reizvoll ist insbesondere die Ostflanke.
Die bei Motorradfahrern äußerst beliebte, Strecke verbindet Steg im Tösstal mit Bütschwil im Toggenburg. Während die Westflanke mit gut ausgebauten Wechselkurven begeistert, bietet die östliche Strecke ab Passhöhe vor allem landschaftliche Reize.
Diese Stoßstraße hat lediglich auf der Ostseite, ab Altstätten, einen gewissen Passcharakter, ist aber bestens ausgebaut. Sie verbindet Altstätten im Rheintal mit Appenzell, dem Hauptort des gleichnamigen Kantons.
Von Trübbach/Azmoos im Rheintal windet sich ein steiles Bergsträßchen in zahlreichen, teilweise sehr engen Kehren der Ostflanke des Girenspitz entlang hinauf zum Kamm. Von hier oben genießt man einen wunderbaren Ausblick nach Liechtenstein, über den Walensee und hinauf zur Bergkette der...
Zwischen Chiusaforte und dem Lago del Predil bietet der Sella Nevea eine herrliche Strecke durch die traumhafte Landschaft der westlichen Julischen Alpen.
Der Predilpass zwischen dem slowenischen Bovec und Tarvisio im Friaul ist nicht hoch, aber dennoch schön. An der Passhöhe kann man zudem einen mautpflichtigen Abstecher zum Mangart (2055 m – SLO 1)...
Diese abgelegene Kurvenstrecke mit hohem Erlebniswert verbindetTolmezzo und Forgária am Südrand der Alpen. Der Sella Chianzutan ist zudem einer der wenig befahrenen Pässe und bietet auf der Südseite viel kurven für sportliche Alpenfahrer. Von der Nordrampe zweigt auch die Straße über...
Zwischen Ampezzo und Tramonti di Sopra glänzt die Straße über den Forcella di Monte Rest als abgelegene Strecke mit vielen Kehren, gutem Straßenbelag und wenig Verkehr. Außerdem führt die Strecke am Lago di Tramonti entlang.
Dieser im Allgemeinen weniger befahrene Dolomiten-Pass hat zwei völlig unterschiedliche Gesichter: Von Cortina d’Ampezzo her steigt die Straße nur recht moderat und mit wenig Kehren an. Die Westseite des Passes besteht dagegen aus zahllosen Kehren, die sich ab Caprile durch eine mächtige...
Diese landschaftlich sehr abwechslungsreiche Strecke zwischen St. Jean de Maurienne und Rochetaillée (mit Abzweigmöglichkeit zum Col du Glandon) ist überwiegend knapp zweispurig ausgebaut. Nur hier und da gibt es einige Engstellen. Diese Passstraße gehört übrigens zur berühmten...
Zwei Kilometer östlich des Predilpasses, der Slowenien mit Italien verbindet, führt die Mangartstraße in nordöstlicher Richtung hinauf zum höchsten anfahrbaren Punkt Sloweniens. Die Straße ist knapp zweispurig ausgebaut, gut asphaltiert, aber auch kurvenreiche und kühn angelegt. Außerdem...
Die Fahrt über die teils einspurige und mitunter sehr holprige Strecke über den Staller Sattel ist für jeden Pässejäger ein absolutes Muss. Am Sattel, der das Defreggental mit dem Südtiroler Antholztal verbindet, ist allerdings Geduld gefragt, denn eine Ampelregelung mit sehr langen Rotphasen...
Wenn man von Maroggia am Lago di Lugano hinüber nach Argegno am Lago di Como beispeilsweise fährt, dann sollte man in Lanzo unbedingt den Abstecher zum Monte la Sighignola (beste Aussicht weit und breit) einplanen.