Innerhalb der Arai-Helmpalette ist der Quantic zwischen dem Sporthelm Profile-V und dem Racehelm RX-7V angesiedelt. Alles nur aus dem oberen Regal, lautet die Quantic-Losung.
Leise und der neuesten Norm entsprechend
Starke Außenschale, weiche Innenschale. Das ist die Sicherheitsmaxime von Arai. Mit 1.600 Gramm ist der Quantic kein echtes Leichtgewicht. Dafür hält er bereits der neuen Norm ECE R22-06 stand. Das macht ihn zu einem der ersten Helme dieser Güte. Der Quantic ist leise, sehr gut verarbeitet – und er verfügt über praktische Features wie eine „versteckte“ Kabeltasche im hinteren Polster und eine unsichtbare Lüftung im neuen 3D-Logo auf der Stirn. Hier muss man einmal kurz umdenken: Schieber bündig mit dem Arai-Logo abschließend bedeutet „Lüftung offen“, Schieber oben herausragend bedeutet „Lüftung geschlossen“. Gefühlt ergibt es anders herum eigentlich mehr Sinn.
Zehn Looks hat Arai für den Quantic zum Start komponiert. Die sechs mehrfarbigen Modelle (729,-- bis 769,-- Euro) reichen vom dezenten „Face Blue“ in Blau-Grau-Schwarz bis zum aufmerksamkeitsstarken „Face Fluor Yellow“ mit signalgelben Akzenten. Über alle modischen Zweifel erhaben sind die Uni-Helme (649,-- Euro) in Schwarz matt oder glänzend, Weiß und „Modern Grey“. Ein echtes Sicherheitsplus im Falle eines Falles ist das bewährte Notentriegelungssystem ERS.
Feinster Tragekomfort
Der Tragekomfort des Quantic ist vom Feinsten. Der organisch geformte Helm liegt eng, aber „flauschig“ an, ohne irgendwo zu drücken oder einem über Gebühr die Wangentaschen zu verformen. Und er ist wirklich ausgezeichnet belüftet. Das neuartige Quantic-Belüftungssystem setzt auf zwölf Lüftungsöffnungen. Sechs führen vorn hinein, sechs am Hinterkopf hinaus. Vor dem ersten Tragen sollte man sich die Einlassmechanismen gut anschauen, sonst wundert man sich an kalten Tagen, warum es so luftig zugeht im Quantic trotz vermeintlich geschlossener Öffnungen.
Beschlagfrei auch ohne Pinlock
Eine entscheidende Durchzugsweiche befindet sich hinten „im“ Spoiler. Wer die Drei-Wege-Entlüftung (zu/halb auf/voll auf) auf dem geistigen Schirm hat, kann sie auch während der Fahrt problemlos bedienen. Für Statistiker: Laut Arai konnte der Luftzug im Helm durch das neue Belüftungssystem bei rund 50 km/h um 40 Prozent gesteigert werden. Bei zirka 120 km/h durchströmen immer noch rund sieben Prozent mehr Luft den Helm. Die Pinlockscheibe kann man so gesehen eigentlich in der Originalverpackung belassen: Die Tendenz zu beschlagen ist minimal. Einzig die Visierarretierung – abgeleitet von Arais Formel-1-Helmen und identisch mit Profile-V und RX-7V – erfordert ein bisschen Übung. Mit Sommerhandschuhen klappt das Entriegeln problemlos.
Tragekomfort
18 /20
Pro
luftiges Tragegefühl
sehr gute Passform
großes Gesichtsfeld
schön große Kopföffnung
Visier leicht zu wechseln
Contra
Sicherungshebel für Visierverschluss mit dicken Handschuhen schwer zu bedienen
Material/Verarbeitung
20 /20
Pro
exakt schließendes, arretierbares Visier
hochwertig verarbeitet
waschbares Futter (gebürstetes Nylon)
Sicherheit
10 /10
Pro
neue Prüfnorm ECE R22-06
laminierte Schalenkonstruktion
Notentriegelungssystem (ERS)
Doppel-D-Ring-Kinnriemenverschluss
Windgeräusche
14 /15
Pro
gute Aerodynamik
organisch geformte, glatte Schale
gute Dämmung
leise auch mit geöffnetem Visier
Luftabweiser am Hinterkopf
Gewicht
5 /10
Contra
1.600 Gramm in Größe M
Ausstattung
13 /15
Pro
herausnehmbare Polsterteile
kratzfestes Visier, Pinlock-Visier
vorbereitet für Intercom
Tasche am Hinterkopf, Brillenführung
feste Kinnabdeckung, Kinnbelüftung mit Wechselfilter
Contra
keine Sonnenblende
Belüftung/Beschlag
10 /10
Pro
mehrstufig gleitendes Visier mit Belüftung über den Augen
vorbildliche Luftzirkulation bei warmen Temperaturen
sechs getrennt regelbare Lufteinlässe
sechs Luftauslassöffnungen
dreistufige Kinnbelüftung, Atemabweiser
M&R
90/100 Punkte
„High-Speed-Komfort für die Langstrecke“ verspricht Arai – und hält Wort. Der Quantic ist ein großartiger Universalhelm für Alltag und Touren. Toller Tragekomfort auf langen Strecken, angenehm leise, die Brillenbügel passen perfekt in die Führung. Die Belüftung ist top.
Den Arai Quantic gibt es in unterschiedlichen, teils sehr auffälligen Dekoren.
Der Arai Quantic ist ein Integralhelm für Sporttourer
Der neue Arai Quantic zielt konzeptionell auf den sportlichen Tourenfahrer. Bei der Entwicklung des Helms lag der Fokus deshalb auf dem Komfort. Für optimale Belüftung sorgt ein ausgeklügeltes System aus Kanälen und Öffnungen, in das selbst das Arai-Logo als Stirnbelüftung integriert wurde. Zusammen mit zwei Belüftungen auf dem Kopf, der verstellbaren Belüftung am Kinn und den Arai-typischen „Augenbrauen“ im Visier strömt eine große Menge an Frischluft in den Helm.
Das Schaubild zeigt die Ströme von Zu- und Abluft im Arai Quantic. Wie beim Arai Profile-V entweicht die Abluft über Öffnungen am Hinterkopf und das Helmpolster im Nacken. Ferner verfügt der neue Quantic über einen großen Abluftkanal unter dem aufgesetzten Spoiler. Er ist sicherlich das markanteste Merkmal in der Designsprache des neuen Arai Quantic.
Leichter Einstieg
Hart im Nehmen waren Arai-Helme schon immer. Der neue Quantic verfügt über eine nochmals stärkere Schale, die runder und glatter wurde. „Peripherally Belted e-Complex Laminate Construction“ (PB e-cLc) nennt der Hersteller den Aufbau. Die Helmschale zeigt dabei erneut Parallelen zum Arai Profile-V. Auch beim Quantic soll ein erweiterter Schnitt am unteren Abschluss den Einstieg erleichtern.
Für die Installation von Kommunikationssystemen ist der Arai Quantic bereits vorbereitet. Dass Arai den Helm für den Einsatz auf Touren entwickelte, zeigt sich daran, dass er für die Nachrüstung mit gängigen Intercom-Systemen bereits vorbereitet ist. Im Innenpolster finden sich entsprechende Aussparungen für die Lautsprecher.
Verfügbarkeit und Preise des Arai Quantic
Ab Mai 2021 ist der neue Arai Quantic bei den deutschen Händlern verfügbar. Die Preise beginnen bei 649,-- Euro für die einfarbigen Varianten. Mit mehrfarbigem Dekor kostet der Arai Quantic 729,-- Euro.
Wie jeder Arai wurde auch der Quantic in erster Linie zum bestmöglichen Schutz entwickelt. Gefertigt von Hand ist die äußere Schale extrem stabil - bei erheblicher Gewichtsreduktion. Die glatte, runde Form steht für Arai und wurde vor allem entwickelt, um das "Abgleiten" zu ermöglichen und damit die Kräfte des Aufpralls zu verteilen. Der Quantic nutzt die gleichen aerodynamischen und schützenden Eigenschaften wie die Arai-Rennhelme, mit all der Erfahrung und dem Know-how, das über Millionen von Straßenkilometern gesammelt wurde. Er „gleitet“ sauber und effizient durch die Luft und umhüllt den Fahrer mit Luxus. Er ist der Helm der neue Wahl für Fahrer, die die beste Leistung von einem Helm erwarten - in Bezug auf Schutz, Komfort und einfache Handhabung, Tag ein, Tag aus - ohne Kompromisse. Um das Auf- und Abnehmen zu erleichtern verfügt der Quantic über eine 5 mm breitere Helmöffnung. Das VAS MAX Vision Visier ist einer Pinlock Scheibe ausgestattet. Die Innenausstattung aus gebürstetem Nylon ist herausnehmbar, verfügt über das Facial Contour System (FCS) und eine Kabeltasche in der Nackenrolle. Außerdem ist er mit dem Emergency Release System (ERS) ausgestattet.
Die BMW R18 Classic entführt ihren Fahrer in eine andere Welt. Landstraßen werden zu Highways, verwunschene Nebenstrecken zu Boulevards. Motorradfahren als Zen-Erlebnis.
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Zusammenstellung einer GS steht gleich zu Beginn an: Adventure oder nicht Adventure – das ist hier die Frage.
Die erste Liebe vergisst man nie, heißt es. Ob das auch auf Motorräder zutrifft, werde ich meine Tochter in 20, 30 Jahren mal fragen. Derzeit gilt: Sie hat nur noch Augen für die Yamaha-blaue XSR125.
148 Seiten, u. a. mit folgenden Themen: Motorräder: H-D Pan America vs. BMW R 1250 GS, Indian Super Chief Limited, BMW R 18 Classic, Triumph Street Scrambler & Speed Twin, Dauertest: BMW F 900 XR, Honda CB500X, Yamaha XSR125, Ducati Hypermotard 950, Mash Six Hundred
Reisen:mehr Von Rußland nach Afrika – Expedition auf fünf Rädern; Äpfel & Speck: Eine Runde um den Cima Tosa in der Brenta-Gruppe; 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal; Lettland: Zwischen Ostsee und Russland