Die BMW M GmbH feiert runden Geburtstag. Zur Feier kann ein halbes Jahr lang ein limettengelbgrünes Sondermodell der BMW M 1000 RR geordert werden.
Yamaha schickt die nächste Generation der XSR900 an den Start. Das Sport-Heritage-Bike bekommt mehr Dampf und ein komplett einstellbares Fahrwerk. Erster Fahreindruck.
Als Hommage an die legendäre Z1 – 1972 das schnellste Serienmotorrad der Welt – ließ Kawasaki vor fünf Jahren mit der Z900RS den Bestseller von einst wieder aufleben.
Aus dem quasi halbierten V4 hat Aprilia einen 660er-Twin gemacht. Nach der RS, der Tuono und der Touareg kommt jetzt eine weitere Version, die Tuono 660 Factory.
Royal Enfield hat die Scram 411 von der Leine gelassen. Das „Urban Adventure Bike“ beweist: Für epische Momente muss es gar nicht der Himalaya sein – Pfaffenhofen reicht.
Harley-Davidsons Elektromotorrad-Sparte LiveWire hat sein Elektromotorrad S2 Del Mar vorgestellt, das erste mit der innovativen S2-ARROW-Architektur ausgestattete LiveWire Modell.
Mit hochwertigen Komponenten und markantem Design wagt Moto Morini den Sprung in den Abenteuermarkt. Nun ist das Bike auch in Deutschland erhältlich.
Nach Ténéré 700 und Ténéré 700 Rally Edition lässt Yamaha jetzt die dritte Version des begehrtesten Mittelklasse-Adventure-Bikes anrollen. Die neue Ténéré 700 World Raid kann alles noch ein bisschen besser und vor allem länger.
KTM präsentiert die auf den Rennsport ausgerichtete SX-Modellreihe des Jahres 2023.
Der kanadische Hersteller BRP hat seine aktuelle Onroad-Palette präsentiert. Vor allem der Spyder F3 legt zu – an Leistung und Ausstrahlung.
Husqvarna Motorcycles präsentiert die TE- und FE-Enduro-Reihe des Modelljahres 2023 bestehend aus 2-Takt- und 4-Takt-Modellen aller Leistungsklassen.
In den Modelljahrgang 2023 fließen viele Erfahrungen zum Beispiel aus dem AMA Supercross oder der MX2-WM ein. Besonders der Motor wurde durch diesen Input weiter verbessert.
Nach dem Premium-SUV, der Multistrada V4, haben die Künstler aus Bologna ihren Edel-Pick-up fürs Grobe nachgeliefert. Die Ducati DesertX meistert jedes Terrain.
Mit der ES 700 und der SM 700 bringt Trialspezialist GasGas Enduro und Supermoto mit KTM-Technik auf den Markt.
Die „XC“ kommt im Scrambler-Look daher, ist A2-Früherschein tauglich und ab sofort in Deutschland und Österreich erhältlich.
Ein Jahr nach der Premiere der Pan America schiebt Harley-Davidson den ersehnten Quickshifter nach. Rauf- und runterschalten ohne Kupplung steht dem Adventure Bike gut. Vor allem im Gelände.
Kawasaki stellt seiner erfolgreichen Z900RS die technisch upgedatete und optisch aufgewertete Version Z900RS SE zur Seite und hofft auf anhaltenden Erfolg des beliebten Retrobikes.
169 Nm bei 3.500 Touren – das Drehmoment des Milwaukee-Eight 117 ist überragend. Jetzt kommt der große V-Twin auch bei den Cruisern zum Einsatz.
Harley-Davidson baut die Sportster-Familie aus: Mit der brandneuen Nightster feiert der neue Revolution Max 975T-Motor Premiere. Erste Fahreindrücke.
Endlich gibt es das Retrobike oder eben „Modern Classic“ auch als kleine 650er. Wie sich die Z650RS fährt, zeigt unser Fahrtest.
Episode VIII – Für das Modelljahr 2003 eröffnete die neue Kawasaki Z1000 den Reigen der neuen Z-Generation.
Episode VII – Zur IFMA 1980 überrascht Kawasaki mit den neu gestylten GPZ-Modellen, die direkt von den luftgekühlten Z-Schwestern abgeleitet sind.
Episode VI – Ende der Siebziger werden auch die unteren Hubraumklassen immer mehr mit Reihenvierzylindern gefüllt. Kawasaki entwickelt eine neue Halblitermaschine.
Episode IV – Kawasaki, von Anbeginn der Z-Reihe im Rennsport aktiv, musste Anfang der Achtziger handeln – 1.000 ccm Hubraum waren in Europa von nun an die oberste Grenze.
Leistungsstark, agil und unbeschwert, so beschreibt Honda die Hornet, die 1998 in Europa auf den Markt kam. Schon bald wird sie zurückkehren, um nach der Naked Bike-Krone zu greifen.
Triumph Motorcycles und Gibson Guitars unterstützen den Distinguished Gentleman’s Ride mit zwei Sondermodellen.
50 Jahre Z-Modelle Episode V – ab Mitte der Siebzigerjahre entwickelt Kawasaki Alltagsmotorräder mit hohem Nutzwert. Den Anfang macht die zweizylindrige Z400 anno 1974.
50 Jahre Z-Modelle Episode III – 1977 präsentiert Kawasaki die Z1-R, die mit ihrem neuen zackigen Design kommende Kawasaki-Fangenerationen begeistern soll.
Die neue Triumph Tiger 1200 setzt sich bei einem ersten Test auf der Straße und im Gelände bestens in Szene.
50 Jahre Z-Modelle Episode II – Nur vier Jahre nach dem Erscheinen der legendären 900Z1 Super Four holt Kawasaki zum zweiten Schlag auf die Viertaktwelt aus.
Die KTM 790 Duke kehrt in einer überarbeiteten Version auf die Straße und damit in die Welt der Mittelklasse-Naked-Bikes zurück.
Mit der Scram 411 präsentiert Royal Enfield einen neuen Hingucker basierend auf der LS-410-Motorenplattform, die wir bereits aus der Royal Enfield Himalayan kennen.
Kawasaki feiert 50 Jahre Z-Modelle. In einer mehrteiligen Reportage erzählt Kawasaki die Geschichte dazu, beginnend mit der ersten Episode: Von der 900Z1 bis zur Z1000
Mit der Panigale V4 SP2 kommt Ducatis neues Topmodell für den Einsatz auf der Rennstrecke auf den Markt.
Indian Motorcycle huldigt seine Flat-Track-Racing-Erfolge mit der neuen FTR Championship Edition, die auf der Daytona-Bike-Week vorgestellt wurde.
Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Zusammenstellung einer GS steht gleich zu Beginn an: Adventure oder nicht Adventure – das ist hier die Frage.