Mit der Honda CB1000 Hornet bekommt man viel Motorrad für wenig Geld. Wir haben uns die SP-Version des neuen Honda-Topsellers genauer angesehen.
Die Harley-Davidson Pan America ST-Version rollt auf einem 17-Zoll-Fahrwerk und mutiert vom On-/Offroadmodell zum zweirädrigen Straßen-SUV mit Reisetalent.
Modellpflege 2026: Neue Farben, Features und Ausstattungen für viele BMW-Motorräder – ab August 2025 bei allen BMW Motorrad-Partnern bestellbar.
Suzuki baut seine Zweizylinder-Flotte aus: Zur V-Strom 800 und zu den Straßenrennern GSX-8S und GSX-8R gesellen sich die Retro-Roadster GSX-8T und GSX-8TT.
Yamaha hat sein Leuchtturmbike Tracer 9 mit Matrix-LED, Assistenzsystemen und Y-AMT-Getriebe mächtig aufgewertet. So fahren die neuen 9-GT-Geschwister.
Im Test überzeugt die überarbeitete Triumph Speed Twin 900 mit klassischem Design, solider Technik und ausgewogenem Fahrverhalten bei 65 PS.
MV Agusta feiert Giacomo Agostinis 83. Geburtstag mit der limitierten Superveloce 1000 Ago. 83 Exemplare, exklusive Ausstattung, 208 PS und ein Stück Rennsportgeschichte.
Yamaha macht seinen Mittelklasse-Sport-Tourer fein: Die neue Tracer 7 & 7 GT kommt mit optimiertem Fahrwerk, mehr Ausstattung und feingeschliffenem Look.
Ultraviolette bringt mit der F77 Mach 2 und Superstreet E-Motorräder mit 30 kW, Top-Ausstattung und bis zu 231 km Reichweite für unter 10.000 Euro nach Europa.
Im Praxistest zeigt die Triumph Tiger Sport 800, was in ihr steckt: mehr Hubraum, 115 PS und guter Alltagskomfort machen sie zur spannenden Alternative in der Mittelklasse.
Mit den neuen Modellen XE und XB startet Zero Motorcycles eine Offensive für Einsteiger. Was die beiden leichten E-Bikes auf und abseits der Straße können – jetzt im Fahrbericht.
KTM testet die 1390 Super Duke GT für 2026 mit leicht überarbeiteter Verkleidung und neuem Koffersystem. Erste Aufnahmen zeigen den Prototypen ungetarnt in den Alpen.
BMW fächert bei der neuen R 1300 R das Eigenschaftsspektrum deutlich stärker auf, stärkt aber in jedem Fall die sportliche Grundauslegung des bayerischen Dynamic Roadsters.
Kawasaki bringt mit der W230 den Ururenkel seines ersten Deutschland-Imports – im Retro-Stil und mit solider Technik erinnert sie an frühere Zeiten.
Ducati testet einen elektrischen Streetfighter auf Basis der MotoE – ein Serienstart ist noch offen, doch die Entwicklung schreitet sichtbar voran.
Die Suzuki GSX-S950 startet 2025 mit neuem TFT-Display, Euro-5-Plus-Abgasnorm und zwei überarbeiteten Farbvarianten
Royal Enfield baut sein Zweizylinder-Portfolio aus. Neben technischen Updates für bestehende Modelle erscheinen neue 750er-Varianten – mit stärkerem Motor und TFT.
Die RT setzt bei BMW seit 1979 jeher den Standard für gediegenes Reisen. Die neue R 1300 RT hält an dieser Tradition fest, weist aber zugleich ein noch höheres Dynamik-Talent als ihre Vorgängerin auf.
Auf der neuen BMW R 12 G/S stellt sich beim ersten Fahrtest sofort das Ur-Gefühl des GS-Fahrens mit großem Fahrspaß auf kleinen Straßen und Wegen wieder ein.
Mit der Designstudie Slavia B erinnert Skoda an seine Wurzeln als Motorradhersteller – und zeigt ein futuristisches, elektrisch angetriebenes Konzeptbike.
Auf dem Concorso d’Eleganza präsentiert BMW Motorrad das Concept RR: ein seriennaher Entwurf mit Aerodynamik-Optimierung und über 230 PS.
Auf drei Rädern durchs Gelände? Der neue Can-Am Canyon macht vor, wie’s geht. Übertreiben sollte man den Spaß aber nicht – die Bodenfreiheit ist begrenzt.
BMW ersetzt die G 310 GS durch die neue F 450 GS mit A2-tauglichem Zweizylinder. Erste Prototypen zeigen bereits das seriennahe Design.
Suzuki präsentiert die Power Edition mit Akrapovič-Slip-on – serienmäßig mit gesteigerter Leistung, reduziertem Gewicht und sportlich abgestimmtem Klang.
Es ist so weit: Die neue Yamaha R9 kommt auf die Straße. Erster Pressetest abseits der Rennstrecke – wir waren dabei. Helm auf und ab durch die Mitte!
Can-Am startet mit den E-Motorrädern Pulse und Origin neu durch – leise, alltagstauglich und mit innovativer Technik für Straße und Gelände.
Reiseenduros im neuen Dekor: Die 2025er Suzuki V-Strom 1050 & 1050DE erhalten neue Farboptionen.
Yamaha hat sein Leuchtturmbike Tracer 9 GT+ mächtig aufgewertet. Das Zusammenspiel von Radar, Bremse, Matrix-LED und Y-AMT erschafft im Test eine neue Fahrwelt.
Triumph Speed Triple 1200 RX: Sonderserie mit sportlicherer Ergonomie, Carbonteilen und elektronischem Fahrwerk, limitiert auf 1.200 Stück.
Ende dieses Jahres will Ducati ein neues Topmodell der Diavel V4 präsentieren. Das Ergebnis: extrovertiert, schnell, teuer – und ziemlich irre.
Das fünfte Modell der Icons Motorcycle Collection feiert 35 Jahre Fat-Custom-Style und hört auf den Namen Fat Boy Gray Ghost.
Mehr Power, mehr Style: Ducati spendiert jetzt auch der XDiavel den V4 Granturismo. Die Leistung steigt auf 168 PS, der Komfort legt zu. Erste Fahrt.
Die macht die Nacht zum Tage: Die neue Yamaha Tracer 9 GT kommt als erstes Serienmotorrad mit adaptivem Matrix-LED-Scheinwerfer. Erster Test in Kroatien.
Yamaha überarbeitet Tracer 7 und Tracer 7 GT für 2025 mit neuer Elektronik, angepasster Ergonomie, 5-Zoll-TFT, Ride-Control-Fahrmodi und EU5+-Homologation.
Für das Modelljahr 2026 bringt Ducati eine überarbeitete Version der legendären Ducati Monster auf den Markt, die mit zahlreichen Detailänderungen und Designanpassungen aufwartet.
Auffällige Optik, hochwertige Ausstattung und sportlicher Charakter: Die BMW R 12 S ist ein stilvolles Motorrad mit exklusivem Auftritt.
In der Rubrik „Motorräder“ findet Ihr alle Reportagen rund um das Thema Motorrad. Das ganze Jahr sind wir für euch auf dem Globus unterwegs und besuchen Präsentationen, Fahrevents und Testcamps, um euch zeitnah mit Informationen zu den neuesten Bikes zu versorgen. Dabei liefern wir euch Bikes aller Kategorien.
Bei den Tests zu Tourern liegt der Fokus auf der Langstreckentauglichkeit, der Zuladung und natürlich den Gepäckmöglichkeiten. Außerdem nehmen wir wann immer mögliche die Sozia-/Soziustauglichkeit für euch unter die Lupe.
Was wäre die Motorradbranche in Deutschland ohne Reiseenduros? Schwer zu sagen, aber mit absoluter Sicherheit wäre sie deutlich kleiner. Dennoch strecken wir die Fühler auch über die BMW-GS-Reihe hinaus und probieren alle neuen Reiseenduros für euch aus. Das geht dann auch stellenweise über das Teerband hinaus. Die Offroadtauglichkeit, die Hersteller heute bei der Markteinführung neuer Enduros suggerieren, will schließlich ausprobiert werden. Dennoch liegt der Schwerpunkt auf dem der meisten Motorradfahrer in Deutschland, Österreich und Schweiz. Auf der Straße.
Cool, cooler, am coolsten. In diesen Motorradkategorien geht nichts über den Style. Dennoch muss sich auch das stilistisch herausragendste Bike den Anforderungen des Alltags stellen. An dieser Stelle kommen wir ins Spiel und nehmen auch Fahrzeuge dieser Kategorie mit auf die ganz große Reise.
Motorrad & Reisen auf der Rennstrecke? Na klar, warum nicht? Egal, ob Street Triple, Streetfighter oder Panigale. Wir sind sie auf der Rennstrecke alle für euch gefahren. Motorsport gehört zum Thema Motorrad wie Motoröl und Benzingeruch (noch). Bei uns findet ihr Fahrtests und Fahrberichte zu allen wichtigen Supersportlern; und wer hat eigentlich gesagt, dass man mit einem Sportbike nicht auf Tour gehen kann?
Da geht dem Motorradjournalisten das Herz auf. Rundscheinwerfer und Retrooptik gepaart mit aktueller Technik. Entspannt dahingleiten und genießen. Die modernen Klassiker nehmen immer weiter an Fahrt auf und mausern sich mittlerweile zu einer der beliebtesten Motorradkategorien. Kein Wunder, dass wir jeden testen und fahren, den wir finden können. Alle Fahrberichte dazu findet ihr in dieser Kategorie und in der Print- sowie Digitalausgabe von Motorrad & Reisen.
BMW K 1600 GTL, Honda Goldwing und viele andere lassen grüßen. Auch wenn die Zulassungen dieses Motorradsegments zuletzt etwas zurückgingen, sind sie nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unserer Berichterstattung. Wendigkeit, Kurventauglichkeit, Rangierfähigkeit und selbstverständlich Fahrkomfort zählen zu den Kriterien.
Nicht tot zubekommen sind die oft hubraumstarken Einzylinder, die sich unbeirrt konsequenter Beliebtheit erfreuen. Mehr Zylinder gehen natürlich auch, aber die Eintöpfe sind es, die die Zulassungshitlisten bestimmen. Wir überprüfen deren Sozialverträglichkeit und berichten regelmäßig über Neuerscheinungen.